Die Suche ergab 273 Treffer
- Do. 28. Dez 17 22:50
- Forum: Literatur
- Thema: Bücher abzugeben
- Antworten: 4
- Zugriffe: 5811
Re: Bücher abzugeben
Der brauchte einfach nur einen sinnlosen Post, um seinen Backlink im Forum zu plazieren ...
- Mo. 30. Okt 17 18:52
- Forum: Equipment und Technik
- Thema: Fundstück Doppelkeilhaue
- Antworten: 4
- Zugriffe: 4032
Re: Fundstück Doppelkeilhaue
Hallo,
solche Doppelkeilhauen mit auswechselbarem Blatt wurden im britischen Steinkohlenbergbau verwendet. Der Hersteller dürfte diese Firma sein: https://www.gracesguide.co.uk/Hardy_Patent_Pick_Co
solche Doppelkeilhauen mit auswechselbarem Blatt wurden im britischen Steinkohlenbergbau verwendet. Der Hersteller dürfte diese Firma sein: https://www.gracesguide.co.uk/Hardy_Patent_Pick_Co
- Do. 16. Mär 17 19:28
- Forum: Equipment und Technik
- Thema: Docht und Wattewechsel
- Antworten: 10
- Zugriffe: 9060
Re: Docht und Wattewechsel
Ich würde mehrmals den Lampentopf mit Benzin durchspülen, um das Lampenöl aus der Watte zu lösen. Also den Tank bis zur Oberkante füllen, einen Tag warten, ausgießen und den Prozess solange wiederholen, bis alles herausgelöst ist. Die große Schlitzschraube ist der Verschluss des Benzintanks, darunte...
- Di. 04. Okt 16 22:38
- Forum: sonst noch was???
- Thema: Reibungsbeiwert von Spirallutten
- Antworten: 2
- Zugriffe: 3048
Reibungsbeiwert von Spirallutten
Auf,
eine Frage, die mehr den aktiven Bergbau betrifft: Gesucht wird für Spirallutten der Reibungsbeiwert bzw. Reibungskoeffizient, der je nach Wendelabstand noch variieren dürfte. In der einschlägigen Literatur zur Grubenbewetterung findet sich dazu nichts.
eine Frage, die mehr den aktiven Bergbau betrifft: Gesucht wird für Spirallutten der Reibungsbeiwert bzw. Reibungskoeffizient, der je nach Wendelabstand noch variieren dürfte. In der einschlägigen Literatur zur Grubenbewetterung findet sich dazu nichts.
- Di. 20. Sep 16 20:37
- Forum: Fotos
- Thema: Wettbewerb September 2016
- Antworten: 21
- Zugriffe: 17174
Re: Wettbewerb September 2016
BW Ibbenbüren, Parallel-Querschlag 3. Sohle
- Mi. 14. Okt 15 22:47
- Forum: sonst noch was???
- Thema: flüßige luft
- Antworten: 3
- Zugriffe: 4148
Re: flüßige luft
Das Verfahren war im Eisenerzbergbau des Minette-Reviers weit verbreitet, wo flüssiger Sauerstoff durch die vielen Stahlwerke kostengünstig zur Verfügung stand. Vor Ort mussten die mit Kohlepulver gefüllten Patronen erst gut 15 min getränkt werden, danach hatten die Schießhauer lediglich rund 10 min...
- Di. 08. Sep 15 22:36
- Forum: Equipment und Technik
- Thema: Hersteller von Bergmannskleidung
- Antworten: 15
- Zugriffe: 26593
Re: Hersteller von Bergmannskleidung
Mit dem Niedergang des Steinkohlenbergbaus schwindet leider auch die Anzahl der Hersteller, dennoch: Arbeitsanzüge, Grubenhemden, Unterhemden etc. nach Norm werden für die RAG nur noch durch die Wolfgang Mauser Schutzbekleidung GmbH (Bergheim) produziert. Hersteller von Lampenriemen und Taschen sind...
- Do. 12. Mär 15 14:26
- Forum: Lokalitäten
- Thema: Lokationsuche Mansfeld
- Antworten: 13
- Zugriffe: 11450
Re: Lokationsuche Mansfeld
Tolle Aufnahme! Das könnte die Wasserhaltungsmaschine des Ernst-Schachtes bei Helbra sein. Im Band 2 der Reihe "Mansfeld - Die Geschichte des Berg- und Hüttenwesens" ist ein Bild aus Blickrichtung der Dampfmaschine. Auf beiden Bildern haben die Dampf- und Steuerleitungen der Maschine diese...
- Mi. 11. Mär 15 7:50
- Forum: Lokalitäten
- Thema: Ruhrgebiet - Wie viele aktive Zechen gibt es überhaupt noch
- Antworten: 3
- Zugriffe: 5650
- Mi. 17. Dez 14 21:42
- Forum: Literatur
- Thema: Untertägige Fotos (vor 1900 !)
- Antworten: 10
- Zugriffe: 12614
Re: Untertägige Fotos (vor 1900 !)
Kann nur was zum Bereich außerhalb Sachsens beitragen: Hervorragende Bilder aus dem schlesischen Steinkohlenbergbau hat Max Steckel angefertigt. Die Bilder wurden 1898 in dem Buch „Vom Oberschlesischen Steinkohlen-Bergbau“ veröffentlicht, sind aber auch verschiedenen Bergbaubüchern der damaligen Zei...
- Mi. 10. Dez 14 11:32
- Forum: Equipment und Technik
- Thema: Wetterlampe
- Antworten: 10
- Zugriffe: 7859
Re: Wetterlampe
Du brauchst eine Spindel für die Lampe und eventuell auch ein neues Rädchen für die Dochtverstellung. Da hilft nur Eigenbau oder der Besuch einer Grubenlampenbörse, wo häufig Ersatzteile verkauft werden. Der eigentliche Austausch der Spindel, verbunden mit etwas Löterei, ist recht schnell erledigt.
- Fr. 28. Nov 14 9:46
- Forum: Fotos
- Thema: Wettbewerb November 2014
- Antworten: 19
- Zugriffe: 20034
Re: Wettbewerb November / Dezember 2014
Irgendwo im Ruhrgebiet ... Wasserhaltung
- Fr. 31. Okt 14 20:16
- Forum: Zum Füllort
- Thema: Trockenbohren im "Füllort"...
- Antworten: 7
- Zugriffe: 6240
Re: Trockenbohren im "Füllort"...
Der Maler des Schildes hatte zuvor wohl nur Aufträge von der Wehrmacht 

- Fr. 24. Okt 14 21:51
- Forum: Equipment und Technik
- Thema: Dochteinstellung CEAG Modell 1442
- Antworten: 12
- Zugriffe: 8092
Re: Dochteinstellung CEAG Modell 1442
Der Batterieeinsatz bei der CEAG 1442 besteht aus einem wiederaufladbaren NiCd-Akku. Um den Akku umzubauen müsste der Deckel mit den Kontakten abgesägt werden. Dann einfach zwei AAA-Batterien anschließen. Bei meiner Lampe ist der Zünder auch angelötet. Ich würde die Lampe an deiner Stelle aber nicht...
- Mi. 24. Sep 14 8:29
- Forum: Equipment und Technik
- Thema: Zündstein
- Antworten: 7
- Zugriffe: 7398
Re: Zündstein
Stell doch mal ein Foto von der Lampe bzw. des Zünders hier in das Forum ein. Bei den vertikalen Zündern ist oft die Feder gebrochen oder die Sperrklinke abgenutzt. Ein verdrecktes Reibrad kann auch der Grund sein, warum ein Zünder nicht funktioniert. Packungen mit Cereisenzündstiften (3 mm Durchmes...
- Di. 24. Jun 14 11:07
- Forum: Equipment und Technik
- Thema: Frage zu einem bergmännischen Geleucht
- Antworten: 4
- Zugriffe: 4659
Re: Frage zu einem bergmännischen Geleucht
Das ist eine geschlossene Froschlampe für Ölbrand mit „Bolzen-Riegel-Verschluß“. Aufgrund dieser Verschlußart wird die Lampe nach der Benutzung im Wetzlarer Eisenerzbergbau auch als „Wetzlarer Frosch“ bezeichnet. Verwendet vermutlich in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Hersteller lässt sich w...
- Mo. 02. Jun 14 12:19
- Forum: Equipment und Technik
- Thema: Messing Karbitlampe
- Antworten: 9
- Zugriffe: 8237
Re: Messing Karbitlampe
Die Firma Faser in Polen fertigt noch Messingkarbidlampen: http://sklepfaser.home.pl/pl/p/Lampa-ka ... p-418Mo/23
- Di. 13. Mai 14 8:38
- Forum: Lokalitäten
- Thema: Gruben bei Röros/Norwegen
- Antworten: 2
- Zugriffe: 4107
- So. 02. Feb 14 14:57
- Forum: Fotos
- Thema: Wettbewerb Januar / Februar 2014: Jetzt wird es eiskalt
- Antworten: 25
- Zugriffe: 20445
Re: Wettbewerb Januar / Februar 2014: Jetzt wird es eiskalt
Temperatur: Arschkalt. Das Öl muss trotzdem fließen ... CAT 797B in der Muskeg River Mine, Athabasca Oil Sands, Alberta, Canada
- Mi. 08. Jan 14 14:35
- Forum: Fachdiskussionsforum
- Thema: Name einer Hammerart
- Antworten: 13
- Zugriffe: 8337
Re: Name einer Hammerart
Eine Verwendung als Scheidehammer kommt schon hin. In der Literatur steht, dass mit dem Fäustel die Erzbrocken zunächst zerkleinert, und mit dem Scheidehammer (oder Scheideisen) das „Reinigen des Stufferzes von den anhaftenden Bergen und dem verwachsenen Erz“ erfolgte. Der Hammer wird als 1 – 2 kg s...
- Di. 31. Dez 13 9:26
- Forum: Lokalitäten
- Thema: Nachtrag Grube Kittenrain
- Antworten: 8
- Zugriffe: 7825
Re: Nachtrag Grube Kittenrain
Sind die Fahrlader auch verschrottet worden? Wäre ja schade drum ... 

- Mi. 18. Sep 13 20:28
- Forum: Fotos
- Thema: Wettbewerb Sep. / Okt.: Kohlebergbau Über- und Untertage
- Antworten: 21
- Zugriffe: 19064
Re: Wettbewerb Sep. / Okt.: Kohlebergbau Über- und Untertage
Noch ein Hobelstreb ...


- Sa. 27. Apr 13 7:11
- Forum: Equipment und Technik
- Thema: Grubenlampe Elektrolyt
- Antworten: 15
- Zugriffe: 9454
Re: Grubenlampe Elektrolyt
In die Lampe gehört Schwefelsäure, und leider werden die Akkus manchmal an den Klebestellen am Zellendeckel auch undicht. Das merkst Du dann an weißen Ausblühungen und Löchern in der Kleidung.
- Do. 11. Apr 13 12:51
- Forum: Literatur
- Thema: Lehrbücher Bergbaukunde aus der ehemaligen DDR
- Antworten: 9
- Zugriffe: 5684
Re: Lehrbücher Bergbaukunde aus der ehemaligen DDR
Ich kann Dir als Nachlagewerke noch „ABC Erzbergbau“ bzw. „ABC Kali und Steinsalz“ (Verlag für Grundstoffindustrie) empfehlen. Das Wörterbuch „Bergbautechnik und Aufbereitung“ (Verlag Technik, in Westdeutschland vertrieben durch Enke) ist ebenfalls sehr gut. Die Lehrbücher aus der DDR sind alle schö...
- Fr. 22. Feb 13 16:58
- Forum: Fachdiskussionsforum
- Thema: Die USB Drohne
- Antworten: 50
- Zugriffe: 24046
Re: Die USB Drohne
500 m Schacht, da wird es sich wohl um die bekannte Schrottimmobilie mit Loch im Keller handeln …
- Fr. 08. Feb 13 21:28
- Forum: sonst noch was???
- Thema: Experten
- Antworten: 15
- Zugriffe: 8448
Re: Experten
Ja! Für das Abendprogramm der JHV 

- Do. 07. Feb 13 23:07
- Forum: sonst noch was???
- Thema: Wer kann das lesen?
- Antworten: 61
- Zugriffe: 36231
Re: Wer kann das lesen?
In St. Andreasberg, Beerberg, wird ein Abbau auf einen flach einfallenden Gang als "Backofen" bezeichnet. Im Anhang ein Riss mit dieser Bezeichnung von 1863.
- Di. 22. Jan 13 18:42
- Forum: sonst noch was???
- Thema: Grubenbekleidung
- Antworten: 3
- Zugriffe: 3912
Re: Grubenbekleidung
Oder hier: http://www.zechen-shop.de/epages/626847 ... ID=4749112
Das ist die Grubenkleidung der RAG. Hergestellt von der Fa. Pionier nach DSK-Norm.
Das ist die Grubenkleidung der RAG. Hergestellt von der Fa. Pionier nach DSK-Norm.
- Fr. 28. Dez 12 17:02
- Forum: Equipment und Technik
- Thema: sehr alter Frosch aus dem Saarland
- Antworten: 15
- Zugriffe: 11767
Re: sehr alter Frosch aus dem Saarland
Die rostige Ölfunzel gibt es jetzt zum Schnäppchenpreis in der Bucht. Nun aus einer der „wohl ältesten Gruben der Welt stammend“ und mindestens 200 – 300 Jahre alt. Ist klar. Und bestimmt auch noch von Zwergenhand geschmiedet ... 

- Mo. 17. Dez 12 19:04
- Forum: Equipment und Technik
- Thema: Wetterlampe ARRAS
- Antworten: 13
- Zugriffe: 8595
Re: Wetterlampe ARRAS
Zwei Metallstifte, das müsste der Vorgänger des Glühfadenzünders mit BA9s Sockel sein. Eingebaut sieht der so aus: