Auf,
eine Frage, die mehr den aktiven Bergbau betrifft: Gesucht wird für Spirallutten der Reibungsbeiwert bzw. Reibungskoeffizient, der je nach Wendelabstand noch variieren dürfte. In der einschlägigen Literatur zur Grubenbewetterung findet sich dazu nichts.
Reibungsbeiwert von Spirallutten
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 291
- Registriert: Sa. 10. Mär 07 18:43
- Name: Andreas Pahl
- Wohnort: Clausthal-Zellerfeld
Re: Reibungsbeiwert von Spirallutten
Hallo,
habe dir eine PM geschickt, da ich zufällig heute etwas zum Thema gehört habe. Bei Wissensbedarf PM an mich.
Auf,
Andi
habe dir eine PM geschickt, da ich zufällig heute etwas zum Thema gehört habe. Bei Wissensbedarf PM an mich.
Auf,
Andi
- markscheider
- Foren-Profi
- Beiträge: 2490
- Registriert: Fr. 28. Okt 05 15:32
- Wohnort: Salzgitter
- Kontaktdaten:
Re: Reibungsbeiwert von Spirallutten
Richtlinie SIA196 - habe ich leider nicht hier, aber vielleicht findest Du sie irgendwo.
update: Es steht nur Allgemeines dazu drin; keine konkreten Werte. Der Reibungskoeffizient Lambda soll "nach den tatsächlichen Verhältnissen" in die Berechnung eingesetzt werden. Lambda erfasst die Rauhigkeit der Wandung sowie die Verluste durch versetzte Stöße sowie Querschnittsverformungen (was ja bei Blech- wie auch bei Gummilutten eine Thema ist).
Die Lutten werden in Klassen unterteilt (S-, A- und B-; neu, sehr gut, neu, gut unterhalten und gebraucht, regelmäßig gewartet), die dazugehörigen Lambdas sind 0,015, 0,018 und 0,024.
update: Es steht nur Allgemeines dazu drin; keine konkreten Werte. Der Reibungskoeffizient Lambda soll "nach den tatsächlichen Verhältnissen" in die Berechnung eingesetzt werden. Lambda erfasst die Rauhigkeit der Wandung sowie die Verluste durch versetzte Stöße sowie Querschnittsverformungen (was ja bei Blech- wie auch bei Gummilutten eine Thema ist).
Die Lutten werden in Klassen unterteilt (S-, A- und B-; neu, sehr gut, neu, gut unterhalten und gebraucht, regelmäßig gewartet), die dazugehörigen Lambdas sind 0,015, 0,018 und 0,024.