Windkünste
- markscheider
- Foren-Profi
- Beiträge: 2503
- Registriert: Fr. 28. Okt 05 15:32
- Wohnort: Salzgitter
- Kontaktdaten:
Windkünste
Wie es der Zufall wollte, habe ich heute völlig unerwarterweise in einem Kinderfreizeitpark folgendes gefunden:
- Björn
- Foren-Profi
- Beiträge: 1380
- Registriert: Sa. 01. Mär 03 0:00
- Name: Björn Holm
- Wohnort: Clausthal / Harz
- Kontaktdaten:
Re: Windkünste
Leibnitz hat auch Pläne erstellt im Oberharzer Wasserregal das Wasser von niedrigen Teichen in höher gelegen zu Pumpen.
Umgesetzt wurde diese Idee der Pumpspeicher aber nie.
Björn
Umgesetzt wurde diese Idee der Pumpspeicher aber nie.
Björn
- markscheider
- Foren-Profi
- Beiträge: 2503
- Registriert: Fr. 28. Okt 05 15:32
- Wohnort: Salzgitter
- Kontaktdaten:
Re: Windkünste
Heißt das, es wir hier gar keine reale Anlage gezeigt?
- Björn
- Foren-Profi
- Beiträge: 1380
- Registriert: Sa. 01. Mär 03 0:00
- Name: Björn Holm
- Wohnort: Clausthal / Harz
- Kontaktdaten:
Re: Windkünste
Soweit ich weiß wurden solche Anlagen nie in Betrieb genommen
http://dokumente.leibnizcentral.de/index.php?id=118
Björn
http://dokumente.leibnizcentral.de/index.php?id=118
Björn
-
- Foren-User
- Beiträge: 35
- Registriert: So. 22. Aug 10 13:18
- Name: Oliver Glasmacher
- Kontaktdaten:
Re: Windkünste
Danke für den Hinweis
. Nach meinen Recherchen kenne ich mindestens eine Erzgrube die mit einer Windkunst eine Wasserhaltung betrieb. Für den Abschluß meiner Recherchen werde ich mich jetzt dort informieren.

-
- Foren-User
- Beiträge: 35
- Registriert: So. 22. Aug 10 13:18
- Name: Oliver Glasmacher
- Kontaktdaten:
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 617
- Registriert: Mo. 28. Aug 06 9:02
- Wohnort: Radolfzell
- Kontaktdaten:
Re: Windkünste
Über die (mißlungenen) Versuche von Leibniz wird bereits 1789 mitgeteilt:
Trebra, F.: Des Hofraths von Leibniz mißlungene Versuche an den Bergwerksmaschinen des Harzes. Aus Archivsnachrichten mitgetheilt.
in: Bergbaukunde, Bd. 1 (1789), S. 305-324
und Bd. 2 (1790), S. 299-315. Leipzig
Glückauf!
Elmar Nieding
Trebra, F.: Des Hofraths von Leibniz mißlungene Versuche an den Bergwerksmaschinen des Harzes. Aus Archivsnachrichten mitgetheilt.
in: Bergbaukunde, Bd. 1 (1789), S. 305-324
und Bd. 2 (1790), S. 299-315. Leipzig
Glückauf!
Elmar Nieding
...die unterirdischen Grubengebäude in ihre Schreibstube bringen...
Héron de Villefosse (1774-1852), Bergingenieur im Dienste Napoleons.
(H. Dettmer, 2014)
Héron de Villefosse (1774-1852), Bergingenieur im Dienste Napoleons.
(H. Dettmer, 2014)
- Haverlahwiese
- Foren-Profi
- Beiträge: 755
- Registriert: So. 15. Mai 05 21:21
- Name: Matthias Becker
- Wohnort: Neuss
- Kontaktdaten:
Re: Windkünste
Schon vor Leibniz wurden Versuche mit der Windkraft auf dem Zellerfelder Zug unternommen. Daher wurde die Grube "Obere 2.,3. und 4. Maß nach der Bleifelder Fundgrube" in der Folgezeit auch "Windgaipel" genannt. Hintergrund war die schlechte Versorgung mit Aufschlagwässern der Gruben zwischen Zellerfeld und Wildemann im 16. und frühen 17. Jahrhundert.
Möglicherweise bezieht sich Dein Bild darauf. Hier war die Grube: http://toolserver.org/~geohack/geohack. ... Windgaipel
Ich habe leider nur keine technischen Beschreibungen zur Hand, zwischen 1605 und 1757 ist nur vom Pferdegöpel und einer (Blind-)Kehrradförderung die Rede.
Möglicherweise bezieht sich Dein Bild darauf. Hier war die Grube: http://toolserver.org/~geohack/geohack. ... Windgaipel
Ich habe leider nur keine technischen Beschreibungen zur Hand, zwischen 1605 und 1757 ist nur vom Pferdegöpel und einer (Blind-)Kehrradförderung die Rede.
Glück auf, Matthias
Die Hüttenleut' sein auch kreuzbrave Leut',
|:denn sie tragen das Leder vor dem Bauch bei der Nacht:|
|:und saufen auch!:|
Die Hüttenleut' sein auch kreuzbrave Leut',
|:denn sie tragen das Leder vor dem Bauch bei der Nacht:|
|:und saufen auch!:|
- markscheider
- Foren-Profi
- Beiträge: 2503
- Registriert: Fr. 28. Okt 05 15:32
- Wohnort: Salzgitter
- Kontaktdaten:
Re: Windkünste
Vermutlich hatte man damals dasselbe Problem wie heute auch: der Wind wehte zu ungleichmäßig. Von daher ist der Ansatz, Wasser mit Wind in einen höheren Teich zu pumpen, erstmal richtig. Aus meiner Sicht hätte es am Wirkungsgrad scheitern müssen. Windmühle-> Pumpenkunst -> Kunstteich -> Kunstrad ->Pumpe / Kehrrad -> Schachtförderung ist einfach zu viel.
- Björn
- Foren-Profi
- Beiträge: 1380
- Registriert: Sa. 01. Mär 03 0:00
- Name: Björn Holm
- Wohnort: Clausthal / Harz
- Kontaktdaten:
Re: Windkünste
Der Wirkungsgrad beim Polsterberger Hubhaus war auch nicht berauschend, aber wenn man die wahlt hat entweder gar keine wasser oder mit großem aufwand ein bischen...markscheider hat geschrieben:Aus meiner Sicht hätte es am Wirkungsgrad scheitern müssen. Windmühle-> Pumpenkunst -> Kunstteich -> Kunstrad ->Pumpe / Kehrrad -> Schachtförderung ist einfach zu viel.
Björn
- Haverlahwiese
- Foren-Profi
- Beiträge: 755
- Registriert: So. 15. Mai 05 21:21
- Name: Matthias Becker
- Wohnort: Neuss
- Kontaktdaten:
Re: Windkünste
Ja richtig, Leibniz Versuche basierten aus der Erfahrung mit direkten Windgöpeln. Wobei des Grundprinzip der Pumpspeicherung zumindestens für das Treiben hätte funktionieren können, da dieses diskontinuierlich erfolgte. Die Pumpenkünste liefen dagegen rund um die Uhr, von daher war der enorme Wasserverbrauch sicher nur schwerlich über Windkraft zu regenerieren.
Wahrscheinlich hätten für eine Pumpenkunst mehrere Windräder betrieben werden müssen. Auch im 17. und 18. Jahrhundert achtete man durchaus auf Wirtschaftlichkeit, eine derartige aufwendige und teure Maschinenanlage hätte sich vermutlich nicht rentiert.
Wahrscheinlich hätten für eine Pumpenkunst mehrere Windräder betrieben werden müssen. Auch im 17. und 18. Jahrhundert achtete man durchaus auf Wirtschaftlichkeit, eine derartige aufwendige und teure Maschinenanlage hätte sich vermutlich nicht rentiert.
Glück auf, Matthias
Die Hüttenleut' sein auch kreuzbrave Leut',
|:denn sie tragen das Leder vor dem Bauch bei der Nacht:|
|:und saufen auch!:|
Die Hüttenleut' sein auch kreuzbrave Leut',
|:denn sie tragen das Leder vor dem Bauch bei der Nacht:|
|:und saufen auch!:|
- markscheider
- Foren-Profi
- Beiträge: 2503
- Registriert: Fr. 28. Okt 05 15:32
- Wohnort: Salzgitter
- Kontaktdaten:
Re: Windkünste
Das kannte ich noch nicht, danke.Björn hat geschrieben:Polsterberger Hubhaus
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 617
- Registriert: Mo. 28. Aug 06 9:02
- Wohnort: Radolfzell
- Kontaktdaten:
Re: Windkünste
Weitere Hinweise aus dem Leibnizarchiv Hanover:
http://www.gwlb.de/Leibniz/Leibnizarchi ... uehle.html
Glückauf!
Elmar Nieding
http://www.gwlb.de/Leibniz/Leibnizarchi ... uehle.html
Glückauf!
Elmar Nieding
...die unterirdischen Grubengebäude in ihre Schreibstube bringen...
Héron de Villefosse (1774-1852), Bergingenieur im Dienste Napoleons.
(H. Dettmer, 2014)
Héron de Villefosse (1774-1852), Bergingenieur im Dienste Napoleons.
(H. Dettmer, 2014)
Re: Windkünste
Gebaut wurden unter der Anleitung von Leibnitz sowohl die vertikale Windkunst auf Catharina Neufang als auch eine Horizontalwindkunst. Die Versuche von Leibnitz sind ja recht gut aufgearbeitet, z.B.:
Horst, Ulrich: Leibnitz und der Bergbau. in: Der Anschnitt 18 (1966) 5, S. 36-51.
Stiegler, Leonhard: Leibnizens Versuche mit der Horizontalwindkunst auf dem Harz. in: Technikgeschichte 35 (1968), S. 265-292.
GA axel
Horst, Ulrich: Leibnitz und der Bergbau. in: Der Anschnitt 18 (1966) 5, S. 36-51.
Stiegler, Leonhard: Leibnizens Versuche mit der Horizontalwindkunst auf dem Harz. in: Technikgeschichte 35 (1968), S. 265-292.
GA axel
„Die Stadt Freyberg ist unter allen Meißnischen Städten wohl die größte,
und vor andern berufen, wegen der gesunden Lufft des Bergwercks…“
J.J.Winckler 1702
und vor andern berufen, wegen der gesunden Lufft des Bergwercks…“
J.J.Winckler 1702
- Marcel Normann
- Foren-Profi
- Beiträge: 747
- Registriert: So. 12. Jun 05 17:06
- Wohnort: Gummersbach
- Kontaktdaten:
Re: Windkünste
Auf der Rhonard im Sauerland soll es so was auch gegeben haben:
Genaueres weiss ich nicht, seine Biografie steht zur Zeit noch auf meiner Wunschliste.
http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Hei ... meister%29Errichtung einer Windmühle zur Förderung von Erz aus der Grube Hohe Rhonard bei Olpe
Genaueres weiss ich nicht, seine Biografie steht zur Zeit noch auf meiner Wunschliste.
Mein Haushaltstipp: Fettflecken halten sich wesentlich länger, wenn man sie hin und wieder mit etwas Butter einreibt.
- markscheider
- Foren-Profi
- Beiträge: 2503
- Registriert: Fr. 28. Okt 05 15:32
- Wohnort: Salzgitter
- Kontaktdaten:
Re: Windkünste
Und in dem Artikel ist der Eintrag nicht mit Einzelnachweis belegt. Daher mit Vorsicht zu genießen.
- Marcel Normann
- Foren-Profi
- Beiträge: 747
- Registriert: So. 12. Jun 05 17:06
- Wohnort: Gummersbach
- Kontaktdaten:
Re: Windkünste
http://www.wendener-huette.de/2012/03/3 ... maennchen/So baute Johann Heinrich Jung im Jahre 1762 eine Wind/Hand (Ochsen)-mühle für die Grube Rhonard bei Olpe und eine Windkunst für die Wasserhaltung der Grube Junkernberg bei Möllmicke.
Immer noch keine Primärquelle, aber die wird sich wohl finden lassen. Ich hänge mich mal dahinter.
Mein Haushaltstipp: Fettflecken halten sich wesentlich länger, wenn man sie hin und wieder mit etwas Butter einreibt.
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 617
- Registriert: Mo. 28. Aug 06 9:02
- Wohnort: Radolfzell
- Kontaktdaten:
Re: Windkünste
..weitere Recherchemöglichkeiten:
Jung-Stilling Gesellschaft, Siegen. Vom Vorsitzenden der Ges. wurde 1989 eine Biographie veröffentlicht:
Merk, G.: Oberbergmeister Johann Heinrich Jung (1711-1786). Ein Lebensbild; Kreuztal: 1989, 166 S.
Die Grube Junkernberg war über die Gewerken Remy (Eisenhütten-Dynastie) mit der heutigen Wendener Hütte verbunden.
D. h. das Museum Wendener Hütte müsste hier doch etwas im Archiv haben. Es wird in der Literatur der Bestand F 40 (1731-1932) in der Veröffentlichung, Bd. 20 des Westfälischen Wirtschaftsarchives Dortmund: 1994, 179 S. erwähnt. Besprechung in den Heimatstimmen Olpe (HSO); Nr. 178, 1995, S. 83 f.,
Ferner existiert noch ein Heimatverein Wenden/Möllmicke und der Stadtarchivar von Olpe wäre auch eine Kontaktmöglichkeit.
Glückauf!
Elmar Nieding
Jung-Stilling Gesellschaft, Siegen. Vom Vorsitzenden der Ges. wurde 1989 eine Biographie veröffentlicht:
Merk, G.: Oberbergmeister Johann Heinrich Jung (1711-1786). Ein Lebensbild; Kreuztal: 1989, 166 S.
Die Grube Junkernberg war über die Gewerken Remy (Eisenhütten-Dynastie) mit der heutigen Wendener Hütte verbunden.
D. h. das Museum Wendener Hütte müsste hier doch etwas im Archiv haben. Es wird in der Literatur der Bestand F 40 (1731-1932) in der Veröffentlichung, Bd. 20 des Westfälischen Wirtschaftsarchives Dortmund: 1994, 179 S. erwähnt. Besprechung in den Heimatstimmen Olpe (HSO); Nr. 178, 1995, S. 83 f.,
Ferner existiert noch ein Heimatverein Wenden/Möllmicke und der Stadtarchivar von Olpe wäre auch eine Kontaktmöglichkeit.
Glückauf!
Elmar Nieding
...die unterirdischen Grubengebäude in ihre Schreibstube bringen...
Héron de Villefosse (1774-1852), Bergingenieur im Dienste Napoleons.
(H. Dettmer, 2014)
Héron de Villefosse (1774-1852), Bergingenieur im Dienste Napoleons.
(H. Dettmer, 2014)
-
- Foren-User
- Beiträge: 35
- Registriert: So. 22. Aug 10 13:18
- Name: Oliver Glasmacher
- Kontaktdaten:
Re: Windkünste
da bin ich schon weiter als Du. Es existieren 2 fassungen von Menk.Immer noch keine Primärquelle, aber die wird sich wohl finden lassen. Ich hänge mich mal dahinter.
Die Biografien vom Jung führen auch nicht weiter.
Auf der Rhonard stand nie eine Windkunst. Schon weil es keine Grube "Hohe Rhonard" gab.
Wie ja auch schon der "Markscheider" andeutet.
Mehr in meiner hoffentlich bald erscheinenden Publikation.
- Marcel Normann
- Foren-Profi
- Beiträge: 747
- Registriert: So. 12. Jun 05 17:06
- Wohnort: Gummersbach
- Kontaktdaten:
Re: Windkünste
Junkernberg würde ich auf Grund der Lage (nördlich ausgerichteter Talkessel) schon ausschliessen. Bei der direkt angrenzenden Grube Bartholomäus sieht es schon anders aus, deren Schacht kommt an einem erstklassigen Windenergiestandort zu Tage. Auf der Gangkarte könnte man die Beschriftung Junkernberg irrtümlich auf dieses Grubenfeld bezogen haben.
Hast Du denn mal mit dem Menk gesprochen?
Hast Du denn mal mit dem Menk gesprochen?
Mein Haushaltstipp: Fettflecken halten sich wesentlich länger, wenn man sie hin und wieder mit etwas Butter einreibt.
- markscheider
- Foren-Profi
- Beiträge: 2503
- Registriert: Fr. 28. Okt 05 15:32
- Wohnort: Salzgitter
- Kontaktdaten:
Re: Windkünste
Ich habe jetzt anderswo (Eroberung der Tiefe, W Arnold et al) noch eine Zeichnung einer Windkunst gefunden.
Was bei beiden Bildern auffällt, ist die abenteuerliche Konstruktion der Windmühle. Während bspw. die Pferdegöpel so detailliert dargestellt sind, daß man sie auf Grundlage dieser Zeichnungen nachbauen kann, würde eine solche Windkunst nicht funktionieren. Es fehlt jede Möglichkeit, die Flügel in den Wind zu drehen und insgesamt wirkt die Struktur nicht stabil genug, um die anfallenden Kräfte von Wind und Förderung aufnehmen zu können. Auch wurde der Haspelbaum vornehm weggelassen, und so wie die Windmühlen aussehen, hat er auch gar keinen Platz.
Nach alledem neige ich zu der Ansicht, daß es sich hier um Fiktion handelt.
Was bei beiden Bildern auffällt, ist die abenteuerliche Konstruktion der Windmühle. Während bspw. die Pferdegöpel so detailliert dargestellt sind, daß man sie auf Grundlage dieser Zeichnungen nachbauen kann, würde eine solche Windkunst nicht funktionieren. Es fehlt jede Möglichkeit, die Flügel in den Wind zu drehen und insgesamt wirkt die Struktur nicht stabil genug, um die anfallenden Kräfte von Wind und Förderung aufnehmen zu können. Auch wurde der Haspelbaum vornehm weggelassen, und so wie die Windmühlen aussehen, hat er auch gar keinen Platz.
Nach alledem neige ich zu der Ansicht, daß es sich hier um Fiktion handelt.
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 617
- Registriert: Mo. 28. Aug 06 9:02
- Wohnort: Radolfzell
- Kontaktdaten:
Re: Windkünste
zum Thema Windkünste schreibt Mager (1990), S. 184:
"Kuriose Beispiele aus dem Bergbau beweisen, daß man der Unzulänglichkeit des Windes als Energieträger durch kombinierte Kraftmaschinen zu begegnen suchte. So wurde im Burgörner Revier (bei Hettstedt) die dort schon vorhandene Roßkunst 1771 zu einer 'neuen Ross- und Windmühlenkunst' umgebaut, die neben weiteren zusätzlichen Roßkünsten mindestens bis zur Inbetriebnahme der ersten deutschen Dampfmaschine (Feuermaschine) im Jahre 1785 zur Wasserhaltung diente...Ebenso kamen 'Windkunst-Göpelwerke' und 'Wind-Wasser-Künste' auch im Salinenwesen zum Einsatz."
Eine Zeichnung auf S. 183 zeigt das 'Dessein zu einer neuen Ross- und Windmühlkunst auf dem alten Schacht des Burgörnerschen Reviers (1775)'.
Quelle: Mager, Johannes: Mühlenflügel und Wasserrad (Mühlen und Hebewerke für Wasser und Sole), Leipzig: 1990, 2. Auflage ISBN 3-343-00257-7
Glückauf!
Elmar Nieding
"Kuriose Beispiele aus dem Bergbau beweisen, daß man der Unzulänglichkeit des Windes als Energieträger durch kombinierte Kraftmaschinen zu begegnen suchte. So wurde im Burgörner Revier (bei Hettstedt) die dort schon vorhandene Roßkunst 1771 zu einer 'neuen Ross- und Windmühlenkunst' umgebaut, die neben weiteren zusätzlichen Roßkünsten mindestens bis zur Inbetriebnahme der ersten deutschen Dampfmaschine (Feuermaschine) im Jahre 1785 zur Wasserhaltung diente...Ebenso kamen 'Windkunst-Göpelwerke' und 'Wind-Wasser-Künste' auch im Salinenwesen zum Einsatz."
Eine Zeichnung auf S. 183 zeigt das 'Dessein zu einer neuen Ross- und Windmühlkunst auf dem alten Schacht des Burgörnerschen Reviers (1775)'.
Quelle: Mager, Johannes: Mühlenflügel und Wasserrad (Mühlen und Hebewerke für Wasser und Sole), Leipzig: 1990, 2. Auflage ISBN 3-343-00257-7
Glückauf!
Elmar Nieding
...die unterirdischen Grubengebäude in ihre Schreibstube bringen...
Héron de Villefosse (1774-1852), Bergingenieur im Dienste Napoleons.
(H. Dettmer, 2014)
Héron de Villefosse (1774-1852), Bergingenieur im Dienste Napoleons.
(H. Dettmer, 2014)
- Marcel Normann
- Foren-Profi
- Beiträge: 747
- Registriert: So. 12. Jun 05 17:06
- Wohnort: Gummersbach
- Kontaktdaten:
Re: Windkünste
Ich vermute mal, bei den Salinen wurden die Windkünste eher verwendet, um die Gradierwerke zu berieseln. Also klassisches Pumpen über wenige Meter Höhenunterschied. Aus welcher Tiefe holte man denn üblicherweise die Sole?
Mein Haushaltstipp: Fettflecken halten sich wesentlich länger, wenn man sie hin und wieder mit etwas Butter einreibt.
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 617
- Registriert: Mo. 28. Aug 06 9:02
- Wohnort: Radolfzell
- Kontaktdaten:
Re: Windkünste
...leider keine Angaben bei Mager!
dafür: Über die Anwendung der Windkünste beim Bergbau, R. Augustin, in: Der Bergwerksfreund, Bd. 1, Eisleben, 1839, S. 65-69 (aus Archiv Jens Pfeifer)
und über die Wirksamkeit der Leibniz'schen Windkunst:
Gottschalk, J.: Die Auswertung der im Windkanal vorgenommenen Messungen an den nach Unterlagen aus dem Leibniz-Nachlaß angefertigten Windkunstmodellen in Bezug auf die Leistungsfähigkeit für die Wasserförderung im Oberharzer Bergbau; in:
IV. Internationaler Leibniz-Kongress, Nov. 1983, Teil 2: Leibniz, Werk und Wirkung, Hannover: 1985, S. 96-104
Glückauf!
Elmar Nieding
dafür: Über die Anwendung der Windkünste beim Bergbau, R. Augustin, in: Der Bergwerksfreund, Bd. 1, Eisleben, 1839, S. 65-69 (aus Archiv Jens Pfeifer)
und über die Wirksamkeit der Leibniz'schen Windkunst:
Gottschalk, J.: Die Auswertung der im Windkanal vorgenommenen Messungen an den nach Unterlagen aus dem Leibniz-Nachlaß angefertigten Windkunstmodellen in Bezug auf die Leistungsfähigkeit für die Wasserförderung im Oberharzer Bergbau; in:
IV. Internationaler Leibniz-Kongress, Nov. 1983, Teil 2: Leibniz, Werk und Wirkung, Hannover: 1985, S. 96-104
Glückauf!
Elmar Nieding
...die unterirdischen Grubengebäude in ihre Schreibstube bringen...
Héron de Villefosse (1774-1852), Bergingenieur im Dienste Napoleons.
(H. Dettmer, 2014)
Héron de Villefosse (1774-1852), Bergingenieur im Dienste Napoleons.
(H. Dettmer, 2014)
Re: Windkünste
Noch eine kleine Korrektur zur Literaturangabe (bei google-books verfügbar) - der Autor des genannten Artikels ist:Schlacke hat geschrieben: ... Über die Anwendung der Windkünste beim Bergbau, R. Augustin, in: Der Bergwerksfreund, Bd. 1, Eisleben, 1839, S. 65-69 (aus Archiv Jens Pfeifer) ...
Glückauf!
Elmar Nieding
Augustin, Karl Haymo Semeca
Glück Auf!
Axel
„Die Stadt Freyberg ist unter allen Meißnischen Städten wohl die größte,
und vor andern berufen, wegen der gesunden Lufft des Bergwercks…“
J.J.Winckler 1702
und vor andern berufen, wegen der gesunden Lufft des Bergwercks…“
J.J.Winckler 1702
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 617
- Registriert: Mo. 28. Aug 06 9:02
- Wohnort: Radolfzell
- Kontaktdaten:
Re: Windkünste
...danke für Korrektur und Hinweis auf Digitalisat!
GA
Elmar Nieding
GA
Elmar Nieding
...die unterirdischen Grubengebäude in ihre Schreibstube bringen...
Héron de Villefosse (1774-1852), Bergingenieur im Dienste Napoleons.
(H. Dettmer, 2014)
Héron de Villefosse (1774-1852), Bergingenieur im Dienste Napoleons.
(H. Dettmer, 2014)
Re: Windkünste
Hab durch Zufall bei Löhneyß (1617) die Beschreibung eines Windgöpels gefunden. Hier wird die Schachtförderung damit betrieben. Löhneyß war Geheimer Bergrat. Der sollte es eigentlich wissen.
ich bi noch aaner ven altn Schlog, on bleib aa, wi ich bi.
-
- Foren-User
- Beiträge: 35
- Registriert: So. 22. Aug 10 13:18
- Name: Oliver Glasmacher
- Kontaktdaten:
Re: Windkünste
auch hier der Hinweis auf den Beitrag:
Oliver Glasmacher / Mario Watzek
Eine Windkunst auf der Grube Rhonard? Eine Quellenanalyse.
in: Olpe in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Heimatvereins für Olpe und Umgebung e.V. 22 (2014) S. 133-140.
Der Artikel geht der Frage nach, ob die Windkunst auf der Rhonard bei Olpe tatsächlich gestanden haben könnte. Wenn, dann handelte es sich um eine Windkunst, wie sie bei Leipniz beschrieben wurde.
Oliver Glasmacher / Mario Watzek
Eine Windkunst auf der Grube Rhonard? Eine Quellenanalyse.
in: Olpe in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Heimatvereins für Olpe und Umgebung e.V. 22 (2014) S. 133-140.
Der Artikel geht der Frage nach, ob die Windkunst auf der Rhonard bei Olpe tatsächlich gestanden haben könnte. Wenn, dann handelte es sich um eine Windkunst, wie sie bei Leipniz beschrieben wurde.
-
- Foren-User
- Beiträge: 35
- Registriert: So. 22. Aug 10 13:18
- Name: Oliver Glasmacher
- Kontaktdaten:
Re: Windkünste
der vorgenannte Artikel und weitere sind jetzt in folgender Ausgabe zusammengefasst und veröffentlicht worden:
Die Wasserwirtschaft des Kupferbergwerks Rhonard: Ein Nachschlagewerk über die Maßnahmen zur Entwässerung des Kupferbergbaus. Taschenbuch
von Mario Watzek (Autor), Oliver Glasmacher (Autor)
Erschienen: 2. Februar 2015
Erhältlich bei vielen Online-Buchhändlern.
Die Wasserwirtschaft des Kupferbergwerks Rhonard: Ein Nachschlagewerk über die Maßnahmen zur Entwässerung des Kupferbergbaus. Taschenbuch
von Mario Watzek (Autor), Oliver Glasmacher (Autor)
Erschienen: 2. Februar 2015
Erhältlich bei vielen Online-Buchhändlern.
-
- Foren-User
- Beiträge: 96
- Registriert: Di. 17. Okt 06 21:00
- Wohnort: Blankenburg
Re: Windkünste in Elbingerode?
Hallo,
wir arbeiten ja mit einem weiteren großen Autorenteam an einem Fortsetzungsbuch zu "Grube Büchenberg" (2013), das sich mit der Grube "Drei Kronen & Ehrt" (später Grube Einheit) befasst.
Dabei kam die Diskussion auf, ob es im "Großen Graben", der zum Einzugsgebiet dieser Grube gehört, eine Windkunst gab.
Das beigefügte Zeichnung von einem Herrn Angerstein hängt im Stadtarchiv Elbingerode/ Stadt Oberharz a.B. Trotz Nachforschungen konnte die Herkunft des Bildes nicht geklärt werden. Es gibt Mutmaßungen, dass die Darstellung einen anderen "Großen Graben" betrifft, der nicht identisch mit diesem, auch nicht im Harz befindlich, ist.
Kennt jemand diese Zeichnung und kann Näheres mitteilen, ob die dort gezeigte Windmühle jemals im Harzer Bergbau im Einsatz war?
Vielen Dank vorab & Glück auf!
dER qUERTAUCHER
wir arbeiten ja mit einem weiteren großen Autorenteam an einem Fortsetzungsbuch zu "Grube Büchenberg" (2013), das sich mit der Grube "Drei Kronen & Ehrt" (später Grube Einheit) befasst.
Dabei kam die Diskussion auf, ob es im "Großen Graben", der zum Einzugsgebiet dieser Grube gehört, eine Windkunst gab.
Das beigefügte Zeichnung von einem Herrn Angerstein hängt im Stadtarchiv Elbingerode/ Stadt Oberharz a.B. Trotz Nachforschungen konnte die Herkunft des Bildes nicht geklärt werden. Es gibt Mutmaßungen, dass die Darstellung einen anderen "Großen Graben" betrifft, der nicht identisch mit diesem, auch nicht im Harz befindlich, ist.
Kennt jemand diese Zeichnung und kann Näheres mitteilen, ob die dort gezeigte Windmühle jemals im Harzer Bergbau im Einsatz war?
Vielen Dank vorab & Glück auf!
dER qUERTAUCHER