Schramm

Dieses Forum ist ausschließlich fachlichen Diskussionen vorbehalten. Einzelne Forschungsprojekte können vorgestellt und diskutiert werden.
Antworten
alterbergbau.de

Schramm

Beitrag von alterbergbau.de »

Ist außerhalb des Ruhrgebietes der Begriff "Schramm" bekannt ?

http://www.woerterbuchnetz.de/woerterbu ... id=GS16998
Benutzeravatar
markscheider
Foren-Profi
Beiträge: 2490
Registriert: Fr. 28. Okt 05 15:32
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:

Re: Schramm

Beitrag von markscheider »

Also natürlich war z. B. im westsächsischen Steinkohlebergbau das "Schrämen" bekannt, vor der Mechanisierung wurde ein "Schram gehackt", später mit Schrämmaschinen gearbeitet. Von der Mechanisierung abgesehen dürfte gleiches für den Braunkohlentiefbau zutreffen, normalerweise wurde da Pfeilerbruchbau getrieben.
Die Erzbergleute in alter Zeit haben sicher auch erst einen Schram geschlägelt, um dann das Erz zu gewinnen.

edit: Ich finde es zwar seltsam, daß hier Postings kommentarlos gelöscht werden, aber da nun der Zusammenhang völlig weg ist, habe ich diese Antwort entsprechend angepaßt.
Zuletzt geändert von markscheider am So. 03. Feb 08 22:28, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Siggi
Foren-Profi
Beiträge: 681
Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
Name: Sigurd Lettau
Wohnort: Marl
Kontaktdaten:

Re: Schramm

Beitrag von Siggi »

Im Ruhrgebiet wurde das schräm(m)en angewand um die Kohle zu lösen. Dazu wurde an geigneter Stelle ein Schlitz (Schram) in das Flöz gehauen und durch ausnutzen der Schwerkraft die Kohle möglichst grosstückig heruntergebrochen. Diese „Stückkohlen“ waren die gefragtesten, weil sie nicht durch den Schmiede oder Ofenrost fielen. Feine Kohlen dagegen waren fast unverkäuflich.

Wie hat man den damals einen Erzgang bearbeitet?
War grosstückiges Silbererz auch das begehrteste ?
Wahrscheinlich nicht, denn dadurch wurden die Pochwerke und Knaben stärker belastet.
Wo wurde der Schramm, wenns den einen gab im Erz angesetzt?

Heute ist es ja eher umgekehrt. Die Kohle wird fast klein gemahlen und gebrochen und die Erze am liebsten grosstückig gesammelt. :shock:

Hier ist mal ne heutige Schrämmaschine bei der Gewinnung zu sehen.
http://www.myvideo.de/watch/3220536

GA
Siggi
Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist, wie sie ist. Es wär nur deine Schuld, wenn sie so bleibt. (Die Ärzte sind hier >) http://www.beetpott.de Auch in 2013
Benutzeravatar
Helmut_Schmidt
Foren-User
Beiträge: 74
Registriert: Mi. 18. Jan 06 22:05
Name: Helmut Schmidt
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Schramm

Beitrag von Helmut_Schmidt »

Glück-Auf,

auch im Deister und später dann in Barsinghausen im Klosterstollen wurde die Kohle mittels Schräm abgebaut.

Die Besondere Lage der Kohle mit einer Schicht Ton unter der Kohle lies dieses als wirtschaftliche Lösung zu.
Der Schräm wurde aber an der Sohle gehackt. Durch den Gebirgsdruck bildeten sich Risse in der Kohle und die Hauer konnten so Stückkohle gewinnen. Im Gedinge gab es für Stückkohle mehr Geld (Kohle) und so machten die Deisterbergleute Kohle, im wahrsten Sinne doppelter Bedeutung.
Glück auf Helmut Schmidt Barsinghausen
Benutzeravatar
ufo
Foren-User
Beiträge: 38
Registriert: Sa. 27. Okt 07 13:01
Name: Andreas
Wohnort: Österreich

Re: Schramm

Beitrag von ufo »

...Im Braunkohlebergbau im Hausruckgebiet in Oberösterreich wurde links und rechts (seitlicher Abstand etwa 2 m) ein 1 Meter tiefer Schram hergestellt. Nach Herstellen eines Schram(s) an der Sohle und Bohren von Schusslöchern wurde mittels (wenig) Schwarzpulver die Kohle hereingewonnen (gewünscht war Stückkohle). Diese Vorgehensweise war noch bis etwa 1950 üblich. Auch der Begriff Schram scheint hier üblich gewesen zu sein.

Glück Auf!
Andreas
Die Natur nimmt sich die Orte wieder die der Mensch Untertage zugänglich gemacht hat
... aber vorher sollten wir noch schnell mal einen Blick riskieren...
Benutzeravatar
Fahrsteiger
Foren-Profi
Beiträge: 839
Registriert: Fr. 28. Okt 05 20:24
Name: Horst Bittner
Wohnort: 52459 Inden-Schophoven
Kontaktdaten:

Re: Schramm

Beitrag von Fahrsteiger »

Nach dem Erstellen des Schrams von Hand kam das Zeitalter der mechanischen Schrämmaschinen. Folgend einige Beispiele.
Glück Auf
Horst
Dateianhänge
handgeführte Schrämmaschine.gif
handgeführte Schrämmaschine.gif (52.38 KiB) 10148 mal betrachtet
Schwertschrämmaschine.jpg
Schwertschrämmaschine.jpg (61 KiB) 10146 mal betrachtet
Salzschrämmaschine.jpg
Salzschrämmaschine.jpg (42.56 KiB) 10149 mal betrachtet
globoidwalze2.jpg
globoidwalze2.jpg (18.43 KiB) 10145 mal betrachtet
Dem Bergbau verschworen. Im Bergbau geschafft. Zum Bergmann erkoren mit stählerner Kraft.
alterbergbau.de

Re: Schramm

Beitrag von alterbergbau.de »

ich möchte nochmal nachfassen, es geht mir darum, zu erfahren ob der Begriff "Schramm", wie er in der genannten quelle erklärt ist, in anderen Revieren, z.B. Erzrevieren, Verwendung fand.

Es geht nicht um Schrämmaschinen. Danke.
Benutzeravatar
MichaP
User
Beiträge: 4786
Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
Name: Michael Pfefferkorn-Ungnad
Kontaktdaten:

Re: Schramm

Beitrag von MichaP »

Hallo Oliver,

da die Quelle das "Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm" kann man wohl davon ausgehen, das es sich dabei nicht um eine Spezialität des Ruhrgebiets handelt. Ich konnte dort auch keinen Hinweiß darauf finden. Die Bedeutung ist auf der Seite an sich auch schon sehr multipel erklärt, u.a. "besonders eine solche neben dem eigentlichen gange, zwischen erz und gestein." womit sich Deine Frage nach "anderen Revieren, z.B. Erzrevieren" schon selbst beantwortet.

Was ist denn der Hintergrund der Frage, vielleicht können wir dadurch eine Antwort erarbeiten, wenn wir die Zielstellung kennen?
Glück auf!

Michael
______________________________________
Benutzeravatar
Fahrsteiger
Foren-Profi
Beiträge: 839
Registriert: Fr. 28. Okt 05 20:24
Name: Horst Bittner
Wohnort: 52459 Inden-Schophoven
Kontaktdaten:

Re: Schramm

Beitrag von Fahrsteiger »

Oliver, auch wenn es nicht unbedingt Erläuterungen, Datierungen oder Zuordnungen zu Bergbaurevieren gibt, der Begriff " Schram " ist und war sicher in allen Revieren vertreten. Das Schrämen einfach nur das Trennen von Schichten um die weitere Lösearbeit zu vereinfachen bzw. das zu gewinnende Mineral sauber herauszutrennen.
Glück Auf
Horst
Dem Bergbau verschworen. Im Bergbau geschafft. Zum Bergmann erkoren mit stählerner Kraft.
Benutzeravatar
Siggi
Foren-Profi
Beiträge: 681
Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
Name: Sigurd Lettau
Wohnort: Marl
Kontaktdaten:

Re: Schramm

Beitrag von Siggi »

Ich kenne zwar nicht den Hintergrund von Alterbergbaus Frage, doch wenn mir jemand, der sich mit dem alten Erzbergau auskennt, einen Teil meiner Fragen beantworten könnte, wäre zumindest mir geholfen.
Siggi hat geschrieben: Wie hat man den damals einen Erzgang bearbeitet?
War grosstückiges Silbererz auch das begehrteste ?
Wahrscheinlich nicht, denn dadurch wurden die Pochwerke und Knaben stärker belastet.
Wo wurde der Schramm, wenn es den einen gab im Erz angesetzt?
Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist, wie sie ist. Es wär nur deine Schuld, wenn sie so bleibt. (Die Ärzte sind hier >) http://www.beetpott.de Auch in 2013
alterbergbau.de

Re: Schramm

Beitrag von alterbergbau.de »

das ist fast exakt der Hintergrund.

Gab es in anderen Revieren den Begriff, wenn ja wo(Region,Ort oder Grube) und wie wurde der Schramm angelegt.
Benutzeravatar
Fahrsteiger
Foren-Profi
Beiträge: 839
Registriert: Fr. 28. Okt 05 20:24
Name: Horst Bittner
Wohnort: 52459 Inden-Schophoven
Kontaktdaten:

Re: Schramm

Beitrag von Fahrsteiger »

Bericht vom Bergbau, Freyberg 1769 von Johann Gottlieb Kern / Friedrich Wilhelm von Oppel:
Daferne aber das Gestein milde, so gebrauchet man die Keilhaue, oder auch den Schrämhammer, und den Schrämspies.
Dieses Schrämen oder Schramhauen, ist eine Arbeit, vermittelst welcher Raum zwischen dem Gange und dem Gestein wird, um die festen Gänge mit Nutzen zu gewinnen. Bey seigerfallenden Gängen will es eben so viel nicht sagen, auf welcher Seite der Schram geführt wird. Wo aber die Gänge etwas flach fallen, so schrämet man am Liegenden, und zwar auf dem tauben Gestein längst des Ganges Saalband hin, damit die Erzgänge beysammen bleiben, mann nimmt hierzu 1/4 Lachter Weite, und hauet das Gestein Strossenweise aus.
Ingleichen muß man sich nach denen zuträglichen Klüften richten, und ob man bey Verfertigung eines Tagewerks zuerst im Hangenden oder Liegenden auszuschrämen habe, welches das Fallen des Gesteins anweiset.

Klar und eindeutig?
Glück Auf
Horst
Dem Bergbau verschworen. Im Bergbau geschafft. Zum Bergmann erkoren mit stählerner Kraft.
Benutzeravatar
Fahrsteiger
Foren-Profi
Beiträge: 839
Registriert: Fr. 28. Okt 05 20:24
Name: Horst Bittner
Wohnort: 52459 Inden-Schophoven
Kontaktdaten:

Re: Schramm

Beitrag von Fahrsteiger »

De Re Metallica Libri XII von 1556 von Georg Agricola:
Fünftes Buch:
Vor einem sehr festen, erzreichen Gang, der dem Eisen großen Widerstand leistet, setzen die Bergleute Feuer, wenn es ihnen die Eigentümer der Nachbargruben erlauben. Erhalten sie die Erlaubnis nicht, dann hauen sie in das Hangende oder in das Liegende, wenn dies weniger fest ist, einen Schram und treiben Hölzer ein. Hierauf hauen sie in den Gangstoß, den feinen Spalten folgend, mit den Ritzeisen Schlitze und stecken in diese Schlitze je vier Plötze und daneben, damit die Plötze recht festsitzen, falls nötig, Eisenbleche. Sodann stecken sie Keile zwischen je zwei Plötze und schlagen und treiben sie abwechselt mit den Fäusteln ein; der Gang erklingt dann mit hellem Ton.

Mehr?
Glück Auf
Horst
Zuletzt geändert von Fahrsteiger am Mi. 06. Feb 08 23:21, insgesamt 1-mal geändert.
Dem Bergbau verschworen. Im Bergbau geschafft. Zum Bergmann erkoren mit stählerner Kraft.
Benutzeravatar
Siggi
Foren-Profi
Beiträge: 681
Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
Name: Sigurd Lettau
Wohnort: Marl
Kontaktdaten:

Re: Schramm

Beitrag von Siggi »

Danke Horst !

Mir hatte der Schrämspies beim Gezähe gefehlt. Jetzt kann ich mir vorstellen wie man geringmächtige seiger stehende Gänge abgebaut hat.

http://books.google.com/books?id=phgxAA ... VMDumtaBVs

Ungefähr so: Von der Streckenfirste den Gang mit dem Schrämspies soweit wie möglich ausgehauen und dann für den nächsten Arbeitsvorgang den Arbeitsraum im tauben Gestein mit Schlägel und Eisen erweitert. Liege ich da richtig ?


Die andere Geschichte mit den Hölzern, Plötzen, Blechen und dem Schram der neben dem mit dem Ritzeisen hergestellten Schlitz liegt ist mir noch nicht Klar.
Was ist den der Unterschied zwischen einem Schram und einem Schlitz ?
Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist, wie sie ist. Es wär nur deine Schuld, wenn sie so bleibt. (Die Ärzte sind hier >) http://www.beetpott.de Auch in 2013
Benutzeravatar
Fahrsteiger
Foren-Profi
Beiträge: 839
Registriert: Fr. 28. Okt 05 20:24
Name: Horst Bittner
Wohnort: 52459 Inden-Schophoven
Kontaktdaten:

Re: Schramm

Beitrag von Fahrsteiger »

Nach der Beschreibung von Agricola ist der Schram relativ tief und breit, während der Schlitz nur schmal und als Sollbruchstelle zu betrachten ist. Mit dem beschriebenen Verfahren konnten Gangstücke von 100 Pfund Gewicht gewonnen werden.
Als Zusatz:
Übrigens begleiten die Knappen ihre Arbeit in den Grubenräumen oft mit schönem Gesang; sie erleichtern sich dadurch die schwere und gefahrvolle Arbeit.
Glück Auf
Horst
Zuletzt geändert von Fahrsteiger am Mi. 06. Feb 08 23:19, insgesamt 1-mal geändert.
Dem Bergbau verschworen. Im Bergbau geschafft. Zum Bergmann erkoren mit stählerner Kraft.
alterbergbau.de

Re: Schramm

Beitrag von alterbergbau.de »

Na dann haben wir es doch. Schwere Geburt. Danke Horst.
Andi-P
Foren-Profi
Beiträge: 291
Registriert: Sa. 10. Mär 07 18:43
Name: Andreas Pahl
Wohnort: Clausthal-Zellerfeld

Re: Schramm

Beitrag von Andi-P »

Fahrsteiger hat geschrieben: Übrigens begleiten die Knappen ihre Arbeit in den Grubenräumen oft mit schönem Gesang; sie erleichtern sich dadurch die schwere und gefahrvolle Arbeit.
Sind solche Lieder und Gesänge überliefert oder ist leider alles verloren gegangen?

gruß,
andi
Antworten