GeoBerg hat geschrieben:Also während meiner Uralreise habe ich auch im Chromitbergwerk bei Saranij nach einem russischen Gruß gefragt. Die Bergleute dort meinten, dass es so etwas bei ihnen nicht gäbe.
GA, Lutz.
Sorry, falsche Auskunft!
Zitat aus Bergmanns Geleucht, Bd.1 S.33:
Auch befindet sich ein solches Exemplar (=Froschlampe Anm.d.V.) in der Sammlung, bei welchem auf dem Schild anstatt des sonst üblichen "Glück Auf" in altrussischen Buchstaben "Bochpomoschtsch" -zu deutsch: "Gott Hilf" bzw. "Gott beschütze mich" -eingeschlagen ist. Diese sehr seltene Froschlampe wurde im karelianischen Nickelbergbau benutzt.
S.32 zeigt ein SW Bild davon.
Dawo Katalog 1997, Exemplar 358:
"große Parade Froschlampe, ....., Glück Auf (ungarische Sprache) u.Datum 1907, .... "
Ich versuche die Schrift am Bild zu lesen: JOSZERENCSET
"Wenn nun an und für sich das Loos des armen Bergmannes nicht zu beneiden ist, soll ihm wenigstens so viel Licht in der Grube gegeben werden, daß er seine Arbeit dabei gut verrichten kann." Bergingenieur G.A. Heinbach zu Steyersdorf im Banat 1868