ich habe mal wieder eine Frage in die sommerliche Runde:
In einem Abbau im Freiberger Revier aus dem Ende des 19 Jhd. haben wir einige Hinterlassenschaften vom Schießen gefunden.
. Im Vordergrund befinden sich Reste der sogenannten "Schwefelmännchen".
Links neben der Blechschachtel liegen potentielle Zünder, welche wahrscheinlich vorher mal in der Blechschachtel waren (zwei Lagen, getrennt durch ein Filzvlies).
Nun habe wir noch nicht herausgefunden, wofür man diese Zünder genau benutzt hat und auch nicht, ob diese eine spezielle Bezeichnung hatten. Meine Interpretation ist, dass man die Zünder in die Enden der Halme (siehe Bild unten) geschoben hatte, sodass auch das eingefüllte Pulver nicht raus konnte und das Schwefelmännchen den Halm sowie der Halm die Patrone sicher entzündeten.
. .
Also ist meine Interpretation richtig und wie nennt man diese "Zünder" im Häuer-Slang?
Bilder von Bastl
