Die Suche ergab 38 Treffer
- Fr. 01. Mär 13 11:22
- Forum: sonst noch was???
- Thema: Wer kann das lesen?
- Antworten: 61
- Zugriffe: 36507
Re: Wer kann das lesen?
Hallo markscheider, ich erlaube mir mal meine Lesweise bei Dir in den Text farblich einzupfuschen Berichtung. Es ist der Kinder Israel Stolln von Mundloch lit: a. bis lit: o. wo ganz Ort wendet 143 2 /8 Lachter Söhliger Sch?u? nach getrieben, und noch bis auf 1 / 2 Lr. an das Königl. Böhmische Terri...
- Fr. 01. Mär 13 10:28
- Forum: sonst noch was???
- Thema: Wer kann das lesen?
- Antworten: 61
- Zugriffe: 36507
Re: Wer kann das lesen?
Ich lese da: Grund= und SaigerRiß Der Kinder Israels Stollens zum OberWiesenthal. So auf Hochgütiger Ober= Bergamts Verordnung, abgezogen wor= den, umb anzugeben ob das StollOrt noch in Churf: Sächßl: oder schon in Cron Böh= mischen Territorio getrieben werde. So geschehen den 4. May Ao 1724. C. Fr....
- Fr. 01. Mär 13 8:55
- Forum: sonst noch was???
- Thema: Wer kann das lesen?
- Antworten: 61
- Zugriffe: 36507
- So. 17. Feb 13 13:01
- Forum: Fachdiskussionsforum
- Thema: Wieder mal - komisches Holzstück
- Antworten: 16
- Zugriffe: 9851
Re: Wieder mal - komisches Holzstück
mein erstes Bauchgefühl sagt: da würde ich Maurerschnur aufwickeln...
und die im Raster liegenden winzigen Löchlein lassen mich an Nägel denken, mit denen eventuell ein Reflektor o.Ä. befestig wäre...
Grüße
Till
und die im Raster liegenden winzigen Löchlein lassen mich an Nägel denken, mit denen eventuell ein Reflektor o.Ä. befestig wäre...
Grüße
Till
- Fr. 08. Feb 13 17:57
- Forum: sonst noch was???
- Thema: Wer kann das lesen?
- Antworten: 61
- Zugriffe: 36507
Re: Wer kann das lesen?
Da Herr Wolffrumb aber schreibt: "sogenannde", wird man aber doch schliessen können, daß der Begriff nicht von ihm stammt, sondern schon vorher an dieser Örtlichkeit gebräuchlich war?
Grüße
Till
Grüße
Till
- Fr. 08. Feb 13 12:49
- Forum: sonst noch was???
- Thema: Wer kann das lesen?
- Antworten: 61
- Zugriffe: 36507
Re: Wer kann das lesen?
"...stehet fast ganz heran voll Waßer, am oberen Stoß des Schachtes ist ein ort 7.4 Uhr wor- auf man nach den sogenannden Backofen fähret, von Sigl: (Th) ist ein ort durch quer-..." Wobei ich mich nicht dagegen sträuben würde auch "Backofer" zu lesen - "r" und "n&q...
- Fr. 01. Feb 13 9:05
- Forum: Literatur
- Thema: Topographische Karten
- Antworten: 9
- Zugriffe: 5594
Re: Topographische Karten
diese Kartensammlung kannte ich auch noch nicht, danke für´s verlinken! revanchiere mich mit der verlinkung ein paar anderen Sammlungen: David Rumsey Map Collection Stand etwa 1890-1910, M. 1:100.000, gute Auflösung Topographische Karten in der deutschen Fotothek - aus den unterschiedlichsten Zeiträ...
- Mi. 21. Mär 12 16:57
- Forum: sonst noch was???
- Thema: Wappen mit Bergbaubezug?
- Antworten: 12
- Zugriffe: 8435
Wappen mit Bergbaubezug?
In unserer Nähe gibt es die ehemalige Gemeinde ERDMANNSWEILER, jetzt zu Königsfeld gehörig. Das Wappen zeigt gekreuzt einen Spaten und eine Hacke http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/67/Wappen_Erdmannsweiler.png Nicht weit entfernt zu diesem Ort ist bei Schabenhausen historischer Bergbau ...
- Di. 21. Feb 12 14:37
- Forum: Geschichten/Legenden aus dem Bergbau
- Thema: Grubenname bei Todtnau
- Antworten: 3
- Zugriffe: 14715
Re: Grubenname bei Todtnau
Danke, Schlacke, für die Ergänzungen.
Dadurch bekommt die Sage dann auch einen Kontext.
Dadurch bekommt die Sage dann auch einen Kontext.
- Di. 21. Feb 12 14:32
- Forum: Geschichten/Legenden aus dem Bergbau
- Thema: Erfüllte Prophezeiung - Silbergruben bei Vöhrenbach
- Antworten: 1
- Zugriffe: 13061
Erfüllte Prophezeiung - Silbergruben bei Vöhrenbach
Nahe bei Vöhrenbach liegt das Michaelskirchlein, im Volksmund Siebenfrauenkapelle genannt. Ungezählte Wallfahrer sind schon dorthin gepilgert, meist junge Mädchen, die oft in Gruppen zu siebt miteinandergehen, um hier oben zu beten, oder die Quelle aufzusuchen, die neben der Kapelle entspringt und d...
- Fr. 17. Feb 12 14:30
- Forum: Geschichten/Legenden aus dem Bergbau
- Thema: Grubenname bei Todtnau
- Antworten: 3
- Zugriffe: 14715
Grubenname bei Todtnau
Eine Maus verhilft einem Bergmann zu Reichtum In der Nähe von Todtnau grub ein Bergmann lange Zeit vergebens nach Erz. Wieder einmal hatte er sich den ganzen Tag abgemüht, ohne ein Quäntchen Bleiglanz zu finden. Verzweifelt ließ er sich auf einem Stein nieder. Da sah er, wie eine Maus das Stück Bro...
- Fr. 17. Feb 12 14:23
- Forum: Geschichten/Legenden aus dem Bergbau
- Thema: Silber bei Freiburg
- Antworten: 0
- Zugriffe: 10778
Silber bei Freiburg
Aus Köhlern werden die Herzöge von Zähringen Als ehedem einer der in der Nähe der Ruine Zähringen im Breisgau arbeitenden Köhler eines Tages seinen Meiler ausgebrannt und die Kohlen weggeräumt hatte, fand er am Boden eine schwere, geschmolzene Masse, die metallisch glänzte. Und siehe da, was er auf...
- Mo. 13. Feb 12 14:23
- Forum: Geschichten/Legenden aus dem Bergbau
- Thema: Die Schatzgräber von Neu-Tannegg – Der „Bergspiegel“
- Antworten: 0
- Zugriffe: 10193
Die Schatzgräber von Neu-Tannegg – Der „Bergspiegel“
Eigentlich hat die kurze Sage keinen direkten Bergbaubezug, aber der „Bergspiegel“ hat es mir angetan :) Immer wieder war die Burgruine Boll, auch Neu-Tannegg genannt, das Ziel von Schatzgräbern, die glaubten, unter den Trümmern der Feste ungeheure Reichtümer zu finden, zeigte ihnen doch der „Bergs...
- Mo. 13. Feb 12 14:04
- Forum: Geschichten/Legenden aus dem Bergbau
- Thema: Die vier Kapellen bei Dürrenbühl
- Antworten: 0
- Zugriffe: 9765
Die vier Kapellen bei Dürrenbühl
Es ist schon viele Jahre her, seit man am Fuße des Berges Brenden bei dem gleichnamigen Dorfe nach Silber grub. Mancher glaubte, über Nacht dort reich zu werden. Vier Erzknappen, die bisher erfolglos nach dem kostbaren Metall gesucht hatten, gelobten, jeder wolle eine Kapelle bauen, wenn sie eine Er...
- Mo. 13. Feb 12 11:58
- Forum: Geschichten/Legenden aus dem Bergbau
- Thema: Der verschüttete Bergmann
- Antworten: 0
- Zugriffe: 10371
Der verschüttete Bergmann
Vor langer Zeit gruben bei der im Würmtal liegenden Burgruine Liebeneck Bergleute nach Erz. Nach Feierabend verließen sie miteinander den tiefen Stollen, um sich in den stehengebliebenen Burggewölben von des Tages Mühe auszuruhen. Eines Abends bemerkten sie mit Schrecken, dass einer aus ihrer Reihe ...
- Do. 12. Jan 12 15:17
- Forum: Zum Füllort
- Thema: Grüße aus dem Schwarzwald
- Antworten: 28
- Zugriffe: 18876
Re: Grüße aus dem Schwarzwald
der abgebildete Weiher hat etwa die Grundfläche von 10 auf 5 Meter, von der aktuellen Wasseroberfläche bis zur Dammkrone ist etwa 1,30 Mater Platz. Wie tief der ursprüngliche Grund des Weihers lag ist schlecht abzuschätzen, aber wenn man von der Talseite her den Tiefsten Punkt des Damms nimmt kommt ...
- Di. 10. Jan 12 18:55
- Forum: Zum Füllort
- Thema: Grüße aus dem Schwarzwald
- Antworten: 28
- Zugriffe: 18876
Re: Grüße aus dem Schwarzwald
Möchte noch ein paar Ergänzungen zu Martins Bericht geben. Der heutige Zugang zum Stollen erfolgt untypisch über eine zu späterer Zeit angelegte Treppe aus Buntsandstein. In den, leider herausgerissenen, Einfassungssteinen des Treppenabgangs sind noch die Ausnehmungen für Angeleisen einer Luke zu er...
- Mi. 16. Nov 11 9:59
- Forum: sonst noch was???
- Thema: Wer ist denn so in meiner Nähe
- Antworten: 7
- Zugriffe: 5710
Re: Wer ist denn so in meiner Nähe
Das nächst Grössere bei mir in der Nähe ist Villingen-Schwenningen. Zu Dir wären es von hier rund 74 Kilometer, sagt Tante Gugel.
Grüße
Till
Grüße
Till
- Do. 01. Sep 11 10:05
- Forum: Lokalitäten
- Thema: Brecherwerk im Steinbruch Waldkirchen abgebrannt.
- Antworten: 1
- Zugriffe: 2370
Re: Brecherwerk im Steinbruch Waldkirchen abgebrannt.
Dumme Jungen oder bösartige Spekulanten... und im Hintergrund bestimmt genügend dröge Zeitgenossen, die zufrieden sind dass "endlich so ein Schandfleck verschwunden" ist. In einer Zeit, in der Geschichtszeugen als einfach reproduzierbar angesehen werden (und dabei mit neuer Technik ja auch...
- Mi. 20. Jul 11 20:25
- Forum: Lokalitäten
- Thema: Erstmals deutsche Steinzeit-Höhlenkunst gefunden
- Antworten: 3
- Zugriffe: 3547
Erstmals deutsche Steinzeit-Höhlenkunst gefunden
ein Link:
http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/in ... unden.html
Da bin ich ja mal auf Bilder gespannt
Grüße
Till
http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/in ... unden.html
Da bin ich ja mal auf Bilder gespannt
Grüße
Till
- Di. 19. Jul 11 21:45
- Forum: sonst noch was???
- Thema: Was ist das für ein Gerät?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 4880
Re: Was ist das für ein Gerät?
erinnert mich mit der Rolle und der Klaue am ehesten an eine Rohrschneider...
- Do. 09. Jun 11 20:10
- Forum: sonst noch was???
- Thema: Vulkanausbruch 1562 bei Lipburg/Badenweiler
- Antworten: 16
- Zugriffe: 10279
Re: Vulkanausbruch 1562 bei Lipburg/Badenweiler
Hier ist, unter anderem, auch auf dieses Flugblatt bezug genommen worden (Seite 4): Bulletin of the Selsmologmal Socmty of America, Vol 72, No. 2, pp 507-523, April 1982 SOME SIXTEENTH CENTURY EUROPEAN EARTHQUAKES AS DEPICTED IN CONTEMPORARY SOURCES BY H. DERESIEWICZ Aber den "Reyenberg oder Pf...
- Do. 09. Jun 11 15:38
- Forum: Literatur
- Thema: "Bergfest Heinrich Robert 1987"
- Antworten: 1
- Zugriffe: 2522
"Bergfest Heinrich Robert 1987"
in meinem Regal steht noch dieses Buch: RAG - Ein Bergwerk stellt sich vor. Entwicklung zu einer Großschachtanlage Aus Anlaß des Bergfestes Heinrich Robert vom 16. bis 20. September 1987 Herausgeber: Bergwerk Heinrich Robert Inhaltsverzeichnis: - Grußwort und Einleitung - Betriebsrat - Bergtechnisch...
- Do. 26. Mai 11 11:46
- Forum: Spezialforum Bergmännische Zeichen
- Thema: Venediger Zeichen
- Antworten: 27
- Zugriffe: 22333
Schwarzwaldverein Schonach lädt zur Geschichtswanderung
Der "Schwarzwälder-Bote" bringt in der heutigen Ausgabe den Artikel: - Venedig am Rohrhardsberg ? ... "Der Schwarzwaldverein Schonach lädt am kommenden Sonntag zur achten Geschichtswanderung ein." ... "Zwischen dem 12. und 18. Jahrhundert waren in den deutschen Mittelgebirge...
- Do. 10. Feb 11 14:48
- Forum: Literatur
- Thema: Grubenrevier Deuben
- Antworten: 0
- Zugriffe: 1639
Grubenrevier Deuben
In meinem Regal schlummert noch das Buch: "Entwicklung des Bergbaues und der Arbeiterbewegung im Grubenrevier Deuben" Juni 1956 Volksdruckerei Saale Weißenfels Herausgeber: Betriebsparteiorganisation VEB Braunkohlenwerk "Erich Weinert" Deuben Inhalt: -Geologische Verhältnisse im ...
- Di. 27. Jul 10 12:17
- Forum: sonst noch was???
- Thema: Modell einer Steinkohlenzeche
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2661
Re: Modell einer Steinkohlenzeche
... sind da so auch etliche Bilder aus dem Themenbereich Berbau zu finden: http://www.v-like-vintage.net/de/fotos_entdecken/?tag=&location=&picturetype=all&yearstart=1870&yearend=2000&page=1&sort=newest&logical=False&searchoptions=255&categories=&search=Bergba...
- Di. 27. Jul 10 12:15
- Forum: sonst noch was???
- Thema: Modell einer Steinkohlenzeche
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2661
Modell einer Steinkohlenzeche
Habe in meinen Unterlagen eine Pressemappe der BV-ARAL AG wiederentdeckt, die diese zum Stapellauf ihres Webe-Lastzugs "ARAL-ZUG II" im Juli 1954 herausgegeben haben. Eventuell sind die Fotos aus der Mappe, die ich bei einer Seite für historische Photographien eingestellt habe, ja interess...
- Mo. 26. Jul 10 14:01
- Forum: Fotos
- Thema: Wettbewerb Juli 10 - Thema: An der Ortsbrust
- Antworten: 23
- Zugriffe: 18784
Re: Wettbewerb Juli 10 - Thema: An der Ortsbrust
...im mittleren Schwarzwald.
Grüße
Till
Grüße
Till
- Fr. 02. Jul 10 12:48
- Forum: Mitteilungen
- Thema: 2400 Jahre alte Salzmumien im Iran entdeckt
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2801
Re: 2400 Jahre alte Salmumien im Iran entdeckt
Sehr spannend!
Danke für den Link.
Grüße
Till
Danke für den Link.
Grüße
Till
- Di. 04. Mai 10 18:29
- Forum: Zum Füllort
- Thema: Grüße aus dem Schwarzwald
- Antworten: 28
- Zugriffe: 18876
Re: Grüße aus dem Schwarzwald
Das Ding ist "aaschglatt" und dass es sich um so eine Scherzone handeln könnte kann ich mir schon vorstellen. Im mir bekannten Teil des Stollens steht ja Buntsandstein an, ist da mit solchen "Harnischflächen" auch zu rechnen, oder müsste das aus einem anderen Bereich stammen? ......