Moin! Wird dort wieder abgebaut oder ist die Grube immernoch gestundet? :gruebel: Gibt es dort auch einen Wetterschacht oder einen Stollen als Notausgang? Gerne auch per PN! peter45 Ich hab' mir mal das DGM1 angeschaut. Neben einem größeren Pingenfeld im Nordosten ist östlich vom Hauptstollen ein w...
Danke an Schlacke für den Tipp. :top: Ich habe den oben genannten Titel nun erhalten. Es gibt ein paar schöne Bilder und Erzählungen über den Grubenalltag um 1950, leider nur wenig zur Grubentechnik und der Modernisierung der Grube durch die Sachtleben GmbH. Bei Interesse würde ich die entsprechende...
@Sven – das sieht sehr gut aus, wie einer aus der Zeit, in der PCBs verwendet wurden. Hast Du davon auch die Herstellerangaben fotografiert? Glückauf, wolke Leider nicht. Falls ich was finde, werde ich es nachtragen. Anbei ein Bild von weiteren Transformatoren (müsste Grube Prinz Heinrich in Esch-s...
Hat einer von euch eventuell Informationen oder Unterlagen zum Kalkwerk bzw. zur Kalksteingrube Altpeter bei Altenglan im Kreis Kusel? Bisher konnte ich nur in Erfahrung bringen, dass dort wohl bis Ende der 60iger gefördert wurde, eine Anbindung an die Glantalbahn bestand und das Hauptkalklager max....
auf einem lothringischen Grubenriss ist der Begriff Bremssohle verzeichnet. Im Umfeld wurde viel Pfeilerrückbau auf zwei Lagern betrieben. Ist Bremssohle hier gleichzusetzten mit Bremsberg oder wie darf ich diesen Begriff verstehen?
wer kennt sich mit den damaligen Kalkgrube in Rheinland-Pfalz aus und kann mir etwas zu lfd. Nr. 38 Kalkbergwerk bei Bad Waldesheim sagen? Kann unter dieser Bezeichnung leider nichts dazu finden.
Glück auf, wir suchen schon seit längerem einen versteckten Zugangsschacht. Das Suchgebiet liegt in einem Bannwald auf etwa 800 m Höhe. Als Referenzpunkt und zum Eingrenzen haben wir den Stolleneingang unterhalb des Schachtes (der Schacht liegt ungefähr 50 m höher als das Stollenmundloch). Der Schac...
Aktiver Abbau von Sandstein in Rothbach im Elsass, in dem seit 2012 auf Grund zu großen Abraums unter Tage abgebaut wird. Zwischen 2005-2007 wurden sechs Stollen (einer davon rechts oben im Bild) zum Testen verschiedener Abbau- und Sägeverfahren (Wasserstrahl, Diamantdraht und Schrämmaschine) vorget...
Glück auf und Danke für den Link! Es gab Gespräche über die Wiederinbetriebnahme der Grube. Ich glaube aber, das Thema ist auf Eis gelegt. Scheinbar darf das Grubenwasser nicht mehr in die Würm abgepumpt werden. In der Nähe vom Würmtalstollen gibt es auch Reste der Verladerampe. :top: P.S.: Die Grub...
ich würde sehr gerne ab und zu mithelfen, sobald ich etwas mobiler bin. Der Besucherbereich scheint ja ein verhältnismäßig kleiner Abschnitt zu sein. Wie sieht es mit den anderen Bereichen aus? Kann man die Baue außerhalb vom Besucherbereich auch problemlos befahren?
Ich habe nun ein wenig recherchiert. Es gab entsprechende Untersuchungen, um die naheliegende Arbeitersiedlungen mit Trinkwasser versorgen zu können. Allerdings befindet sich laut unseren Dokumenten an der Stelle mit dem Schacht keine zweite Sohle. :| Erwähnenswert ist auch noch, dass sich das Rohr ...
den Wissensspeicher Bergbautechnologie von Horst Roschlau und Wolfram Heintze gibt es auf Yumpu kostenlos zum Download: https://www.yumpu.com/s/tOx6r7gJQ769GKdV
In der lothringisch- luxemburgischen Grenzregion gab es nicht nur einen Grenzübergang. Normalerweise wurden die ehemaligen Durchschläge unter der Grenze massiv vermauert/abgedämmt. Nur die Hauptstrecken überquerten die Grenze und waren mit Toren gesichert.
Glück auf, Ich habe einen flachen Schacht gefunden. Dieser führt mit 36 Grad und 14,80 m nach oben, überwindet also etwa 8,70 m Höhenunterschied. In der Grube wurde Eisen im Kammerpfeilerbruchbau abgebaut. Etwas entfernt gab es zwei obere Sohlen. Hinter der Mauer scheint ebenfalls mit Haufwerk verfü...