Die Lok ist schön geworden - sieht viel originaler aus als das Original.
Zu RAG-Zechen mit 750 mm Spurweite fällt mir neben Walsum im Moment nur noch Monopol in Bergkamen ein, Schachtanlage Grimberg. Kali, Salz sowie Erzbergbau scheiden ja wohl aus.
Glückauf
Stefan
Da es um die Grube Fortuna an der Lahn geht, warum fragst Du nicht einfache bei der Leitung des Besucherbergwerks/Feldbahnvereins an? Die haben das aktuellste Rißwerk, ein ausführliches Archiv zur Grube und sind mir als sehr freundlich und hilfsbereit in Erinnerung. http://feldbahn-fortuna.de/ Glück...
Lange ist es her. Wenn ich mich richtig erinnere war er technischer Leiter am Besucherbergwerk. In sein Wirken fallen die Rekonstruktion des Kanekuhler Kehrrades und der Aufbau der Grubenbahnfahrt.
Habt ihr euch den Eingangsbeitrag gut durchgelesen? Seit 20 Jahren stehen die Lader gegenüber vom Besucherbergwerk und keinen hat es interessiert. Jetzt wo sie verschrottet sind ist das Geschrei groß Glück Auf Olaf Lieber Freund, mir gehören 11 Lokomotiven, ca. 60 Wagen und Bergbaumaschinen. Darunt...
Das Geld für den Abtransport des Laders und den Schrottpreis hätten wir gerne bezahlt. Der hätte bei uns ein zweites Leben haben können. Ärgerlich sowas.
Ich frage mich nur in letzter Zeit öfter, wer mehr für die Bergbautradition tut. Der Schwarzkittel, der bierselig auf Paraden rumläuft oder der Weißkittel, der am Wochenende selbst die Schippe in die Hand nimmt. Aber das ist ein anderes Thema. :twisted: Der Wagen ist zur Expo 2000 zusammen mit dem o...
Was die Wassermenge betrifft, so hatten wir einen derartigen Wasserzufluß letztmalig beim Innerstehochwasser im August 2007. Während damals das Wasser im Schroederstollen bis zum Mundloch stand, so führt unsere im Oktober 2011 sanierte Entwässerung derzeit alles problemlos ab (400er KG-Rohr). Der no...
@ Jörn: Ich könnte Dir über das verzinkte Rohr rechts im Bild eine Anbindung zur 3. Sohle und die Verbundstrecke nach Morgenstern anbieten. Kommt aber glücklicherweise nicht so ganz das durch, was man vermutete. Die Strecke wird wohl im Minimuston zu Bruch liegen. Da hatte man schon zu Betriebszeite...
Am 30. Juni 1963 wurde das Eisenerzbergwerk Fortuna in Groß-Döhren und mit ihm die Verbundgrube Morgenstern wegen mangelnder Rentabilität stillgelegt. Der Arbeitskreis Döhrener Bergbau und Geschichte zusammen mit dem Arbeitsgemeinschaft Schroederstollen organisiert deshalb für den 25. Mai 2013 eine ...
Das erzählen die am Rammelsberg selber so. Leidiges Thema. Auch am Rammelsberg sind die Bergleute wohl nicht die ganze Woche im Berg geblieben. Die Bergleute sind täglich ausgefahren. Aufgrund verlängerter Arbeitszeiten wegen wirtschaftlicher Probleme im 18. Jahrhundert ist man zeitweilig von Diens...
Für das Feuersetzen am Rammelsberg kann ich als wissenschaftlich fundierte Abhandlung die zweite Dissertation von Peter Eichhorn empfehlen, die bei mir auch gedruckt vorhanden ist. Ich nehme aber an, dass sein oben schon genannter Artikel im Anschnitt 2001 die Dissertation zusammenfaßt. Er hat jeden...
Die Bindweider hatten ursprünglich geplant, das Fördergerüst am Stollenmund des Besucherbergwerks aufzustellen, was aber aus mir unbekannten Gründen wieder verworfen wurde. Nach letzter Info von Bernd Mudersbach soll es nun auf der Steimelrother Höhe als Aussichtsturm aufgebaut werden. Von da oben h...
Klar läßt sich vom Blech gut schippen. Du mußt es nur unter das Haufwerk bekommen. Bevorzugt vor dem Schiessen unterlegen. Damit, und auch bei den Schlammmassen hier, kommt das System für uns nicht in Frage. Ein Wurfschaufellader braucht wiederum grobstückiges trockenes Haufwerk. Wenn ich mich daran...
Es soll demnächst eine Beitragsreihe unter dem Titel "Niedersachsen unter Tage" laufen. Sendezeit ist auf jeden Fall im Rahmen der Sendung "Hallo Niedersachsen" zwischen 19:30 und 20:00 Uhr, Moderator Sven Tietzer. Der Sendetermin selbst ist nicht ganz sicher. Geplant ist die Woc...
Merkers konnte ich bereits im Januar 1991 befahren. Leider ist die Qualität der Aufnahmen suboptimal, was der frühen Tagesstunde und meiner mangelnden Erfahrung geschuldet ist. Ich könnte zwar bessere, jüngere Aufnahmen einstellen, aber da fehlt dann wieder einiges...
So, ich wollte ja noch ein paar Bilder einstellen. Im März 95 hatte ich das Glück beim Praktikum auf Wintershall auf einen Kollegen zu treffen, der sich nach der Schicht die Zeit nahm, mir einen Gutteil der ostdeutschen Schachtanlagen zu zeigen. Hier also erstmal Springen (Die Schachtnamen können si...
Hier die Schachtanlagen Merkers und Springen im Vergleich, Scans vom Dia außer Konkurrenz. Bei Interesse kann ich auch noch die Nebenschachtanlagen und die Fördergerüste en detail einstellen. Dann sollte der Kali-thread aber ausgegliedert werden.
388/390 werden wohl wegkommen, Sichtbeziehung Festung u. Landschaftschutzgebiet ... Der Erhalt bergbaulicher Anlagen (Halden, Tagebaue, Stollenmundlöcher) kann aber auch in der zum Landschaftsschutzgebiet gehörigen Verordnung explizit gefordert sein. So beispielsweise eingetragen in der Verordnung ...
Die Anti- und Symphatien im Elbingeröder Bergbaurevier werde ich wohl nie verstehen. Ich dachte ursprünglich, dass es sich bei dem angekündigten Buch und dem jetzt erschienenen um ein und diesselbe Veröffentlichung handelt, die von verschiedenen Mitarbeitern beworben wurde. Schade, dass man sich nic...