Bohrfahrzeuge
-
- Foren-User
- Beiträge: 123
- Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
- Wohnort: Fürth
-
- Foren-User
- Beiträge: 123
- Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
- Wohnort: Fürth
-
- Foren-User
- Beiträge: 123
- Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
- Wohnort: Fürth
Hallo!
Also mit dem Bohrgerät auf meinem Bild oben kann man laut Recherche folgendes machen:
Kleinere Bohrgeräte können mit 89 - 300 mm Durchmesser 200 - 400 m tief bohren.
Imlochhammer (drehschlagend) In mittelhartem bis sehr hartem Gestein ist mit dem Imlochhammer eine hohe Bohrgeschwindigkeit zu erreichen; Voraussetzung ist ein leistungsfähiger Kompressor, da Druckluft als Antriebsmittel des Hammers und zum Transport des Bohrgutes dient. Durchmesser 101 - 216 mm, Tiefen über100 m. Für Bohrungen in hartem Gestein unter einer weicheren Überdeckung wurde als Variante das sog. ODEX-Verfahren entwickelt.
Hier die Links zu den Infos
http://region.tu-clausthal.de/bbg/RETTICH.HTM
http://www.kleinbrunnen.de/
http://www.nlfb.de/grundwasser/produkte ... 3_2_3.html
http://www.google.de/search?q=cache:kCN ... e&ie=UTF-8
http://www.systherma.de/erdwaerme_lexikon/lexikon.html
Vielleicht kommst Du ja damit weiter. Melde Dich bitte wenn Du mehr Infos darüber gefunden hast. Preis etc. interessieren mich jetzt nämlich auch ^!
Gruss
neuling
Also mit dem Bohrgerät auf meinem Bild oben kann man laut Recherche folgendes machen:
Kleinere Bohrgeräte können mit 89 - 300 mm Durchmesser 200 - 400 m tief bohren.
Imlochhammer (drehschlagend) In mittelhartem bis sehr hartem Gestein ist mit dem Imlochhammer eine hohe Bohrgeschwindigkeit zu erreichen; Voraussetzung ist ein leistungsfähiger Kompressor, da Druckluft als Antriebsmittel des Hammers und zum Transport des Bohrgutes dient. Durchmesser 101 - 216 mm, Tiefen über100 m. Für Bohrungen in hartem Gestein unter einer weicheren Überdeckung wurde als Variante das sog. ODEX-Verfahren entwickelt.
Hier die Links zu den Infos
http://region.tu-clausthal.de/bbg/RETTICH.HTM
http://www.kleinbrunnen.de/
http://www.nlfb.de/grundwasser/produkte ... 3_2_3.html
http://www.google.de/search?q=cache:kCN ... e&ie=UTF-8
http://www.systherma.de/erdwaerme_lexikon/lexikon.html
Vielleicht kommst Du ja damit weiter. Melde Dich bitte wenn Du mehr Infos darüber gefunden hast. Preis etc. interessieren mich jetzt nämlich auch ^!
Gruss
neuling
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 458
- Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
- Wohnort: Bad Windsheim
- Kontaktdaten:
Also bevor man sich hier falsche Vorstellungen macht :
Teuer ist bei dem System - das im übrigen bei harten Gesteinen und den angegebenen Teufen ziemlich ungeeignet ist - nicht das im Vordergrund stehende Bohrgerät als solches, sondern der Kompressor im Hintergrund. Dazu ist eine solche Bohrtechnik für Laien praktisch nicht beherrschbar !
Und noch etwas : Solche Bohrungen funktionieren nur im kompakten Gestein. Sobald Hohlräume - etwa aufgelockertes Gestein über Altbergbau - auftritt, geht der Druck zur Seite weg und die Bohrung bleibt stecken
Eine Möglichkeit zur Sondierung nach Hohlräumen bis etwa 10 m Teufe oder wenig tiefer ist eine Rammkernsondierung mit benzingetriebenen Rammkopf (häufig auch "Kobra") genannt.
Anschaffungskosten gebrauchter Exemplare mit Gestänge und Handziehgerät liegen bei mindestens 10.000 Euro oder darüber
Glück Auf
Thomas
Teuer ist bei dem System - das im übrigen bei harten Gesteinen und den angegebenen Teufen ziemlich ungeeignet ist - nicht das im Vordergrund stehende Bohrgerät als solches, sondern der Kompressor im Hintergrund. Dazu ist eine solche Bohrtechnik für Laien praktisch nicht beherrschbar !
Und noch etwas : Solche Bohrungen funktionieren nur im kompakten Gestein. Sobald Hohlräume - etwa aufgelockertes Gestein über Altbergbau - auftritt, geht der Druck zur Seite weg und die Bohrung bleibt stecken
Eine Möglichkeit zur Sondierung nach Hohlräumen bis etwa 10 m Teufe oder wenig tiefer ist eine Rammkernsondierung mit benzingetriebenen Rammkopf (häufig auch "Kobra") genannt.
Anschaffungskosten gebrauchter Exemplare mit Gestänge und Handziehgerät liegen bei mindestens 10.000 Euro oder darüber
Glück Auf
Thomas
-
- lernt noch alles kennen...
- Beiträge: 13
- Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
- Wohnort: Bonn und Antras/Frankreich
- Kontaktdaten:
Hallo Zusammen,
die von Thomas genannte Rammkernmethode mittels "Cobra" funktioniert nur in Lockersedimenten wie z.B. Kiesen, Löß, Lehm etc. In Festgesteinen ist kein oder nur minimalster (wenige cm)Rammfortschritt zu erzielen. Das Gestänge ist fast immer verloren, da entweder nicht mehr zu ziehen (evtl. noch mit Hydraulik) oder Bruch.
Habe lang genug mit einer "Cobra" hantiern dürfen...
Joern
die von Thomas genannte Rammkernmethode mittels "Cobra" funktioniert nur in Lockersedimenten wie z.B. Kiesen, Löß, Lehm etc. In Festgesteinen ist kein oder nur minimalster (wenige cm)Rammfortschritt zu erzielen. Das Gestänge ist fast immer verloren, da entweder nicht mehr zu ziehen (evtl. noch mit Hydraulik) oder Bruch.
Habe lang genug mit einer "Cobra" hantiern dürfen...
Joern
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 458
- Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
- Wohnort: Bad Windsheim
- Kontaktdaten:
Joern hat natürlich recht, Rammkernbohrungen sind nur im Lockergestein und eventuell noch in weichen Tonsteinen etc. zu verwenden. Im Festgestein taugen sie nichts. Trotzdem ist es für Otto - Normalverbraucher die einzige Möglichkeit, überhaupt Stollen anzubohren. Meistens ist deren Eingangsbereich ja auch die ein oder andere Weise verfüllt worden. Wenn das nicht gerade Beton ist, sollte eine Rammkernsondierung hier gute Dienste leisten können.
Und was Bohrtechnik jenseits der Rammkerntechnik anbelangt, so können wir uns das alle getrost vergessen, denn solche Bohrtechnik ist im allgemeinen völlig unbezahlbar.
Noch ein Wort zu den Westwallbohrungen : Hierfür ist die Druckluftmethode natürlich recht gut geeignet, da es im wesentlich darum geht, kompaktes Festgestein und Beton zu durchbohren. Für Stollen und Höhlen sehe ich indessen die oben genannten Probleme...
Glück Auf und Guten Rutsch
Thomas
Und was Bohrtechnik jenseits der Rammkerntechnik anbelangt, so können wir uns das alle getrost vergessen, denn solche Bohrtechnik ist im allgemeinen völlig unbezahlbar.
Noch ein Wort zu den Westwallbohrungen : Hierfür ist die Druckluftmethode natürlich recht gut geeignet, da es im wesentlich darum geht, kompaktes Festgestein und Beton zu durchbohren. Für Stollen und Höhlen sehe ich indessen die oben genannten Probleme...
Glück Auf und Guten Rutsch
Thomas
- Michael Kitzig (†)
- Foren-Profi
- Beiträge: 1504
- Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
- Wohnort: Bad Sooden-Allendorf
nun fetzt euch doch nicht gleich schon wieder!!!
meine güte...
und zur sache:
bohrtechnik MUSS nicht teuer sein.
investition lässt sich auch durch schwielen und schweiss erstzten.
stichwort: "chinesisches seilbohren".
nur, ich möchts nicht machen...
es hat sich hingegen bewährt, auf streifzügen übertage immer
einen sondierstock (alten skistock) mit zu führen.
damit kommt man im lockermaterial auch schon mal einen guten meter tief.
ne nummer größer, aus stahlrohr mit stahlspitze oder eine alte bohrstange, kann man hinten mit dem bello drauf hauen und ggf. tuefen bis 2,50 m erreichen.
macht bloss krach...
ach ja, und allen ein frohes neues jahr!
michael
meine güte...
und zur sache:
bohrtechnik MUSS nicht teuer sein.
investition lässt sich auch durch schwielen und schweiss erstzten.
stichwort: "chinesisches seilbohren".
nur, ich möchts nicht machen...
es hat sich hingegen bewährt, auf streifzügen übertage immer
einen sondierstock (alten skistock) mit zu führen.
damit kommt man im lockermaterial auch schon mal einen guten meter tief.
ne nummer größer, aus stahlrohr mit stahlspitze oder eine alte bohrstange, kann man hinten mit dem bello drauf hauen und ggf. tuefen bis 2,50 m erreichen.
macht bloss krach...
ach ja, und allen ein frohes neues jahr!
michael
Hi!
Also mit dem Bohrgerät sollte man(n) tiefer kommen:
Hub: 1700mm
Zugkraft: 700kg
max. Drehmoment: 500Nm
max. Bohrdurchmesser: 200mm
max. erreichte Tiefe: 40m
Gerätemaße(LxBxH): 760x715x2760 mm
Führungskonsole mit auswechselbaren Rollen zur Aufnahme
des Kraftdrehkopfes
Kraftdrehkopf Typ BK 50
seitl. ausklappbar, hydr. angetrieben mit Hydromotor und
Schlauchleitungen
Drehmoment: max. 50 daNm
Drehzahl: max..120 U/min
Also mit dem Bohrgerät sollte man(n) tiefer kommen:
Hub: 1700mm
Zugkraft: 700kg
max. Drehmoment: 500Nm
max. Bohrdurchmesser: 200mm
max. erreichte Tiefe: 40m
Gerätemaße(LxBxH): 760x715x2760 mm
Führungskonsole mit auswechselbaren Rollen zur Aufnahme
des Kraftdrehkopfes
Kraftdrehkopf Typ BK 50
seitl. ausklappbar, hydr. angetrieben mit Hydromotor und
Schlauchleitungen
Drehmoment: max. 50 daNm
Drehzahl: max..120 U/min
-
- Foren-User
- Beiträge: 213
- Registriert: Mi. 01. Okt 03 0:00
- Wohnort: Pilsting / Schwarzenberg
Also mit der Cobra kann mann auch drehschlagend bohren, ist nämlich eigentlich ein Sprenglochbohrgerät. Gibts auch so 3 m Bohrstangen für. Problem ist, dass die Spülung durch den Abgasstrom erfolgt. Stopft sich das Bohrloch zu, geht der Motor aus. Und nur eine laufende Cobra ist eine gute Cobra. Die alten Dinger, die man ab und zu bei der Bundeswehr günstig erstehen kann, laufen noch mit 1:20 Sprit. Über die schöne Aussicht am Bohrplatz braucht man sich da nicht freuen. Ich kann euch sagen....
Fürs Rammkernen bevorzuge ich den Wacker, das ist ein Gerät für echte Bohrknechte. Und der neuralgische Splint im Schlagwerk reisst bei guter Pflege auch nur alle paar tausend Bohrmeter ab....
GA
Andreas
Fürs Rammkernen bevorzuge ich den Wacker, das ist ein Gerät für echte Bohrknechte. Und der neuralgische Splint im Schlagwerk reisst bei guter Pflege auch nur alle paar tausend Bohrmeter ab....
GA
Andreas