Mit künstlicher Intelligenz Bodenschätze aufspüren

Informationsforum. Hier können Newsletter, Newgroupsbeiträge, Pressemitteilungen etc. mit bergmännischem Bezug veröffentlicht werden.
Antworten
Benutzeravatar
Nobi
Foren-Profi
Beiträge: 4310
Registriert: Di. 01. Okt 02 0:00
Name: Nobi
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Mit künstlicher Intelligenz Bodenschätze aufspüren

Beitrag von Nobi »

Die Wissenschaft setzt bei der Erkundung von Bodenschätzen zunehmend auf Künstliche Intelligenz. Im Kern geht es um sogenannte neuronale Netze, mit deren Hilfe bereits vorhandene Datenmengen neu interpretiert werden. Eine entsprechende Software hat das Freiberger Unternehmen Beak Consultants GmbH (http://www.beak.de/) entwickelt und bereits erfolgreich getestet. "Das Verfahren ist in der Lage, mehrere Datenebenen parallel zu verarbeiten. Der Mensch vermag nur zwei oder drei Informationsebenen gleichzeitig zu überblicken, mit neuronalen Netzen sind es 30 bis 40", so Beak-Geschäftsführer Andreas Barth im Gespräch mit dpa.

mehr auf heise.de unter http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 33292.html
GLÜCK AUF | NOBI

Der Berg ist frei.
Wo eyn man eynfahrn will
mag her es thun mit rechte.


w w w . b e r g b a u s h i r t . d e
Uran
Foren-Profi
Beiträge: 2398
Registriert: Mo. 27. Jul 09 18:46
Wohnort: Dresden

Re: Mit künstlicher Intelligenz Bodenschätze aufspüren

Beitrag von Uran »

Das ist genial. Damit werden wir dann wohl überflüssig. :| Wer braucht dann aber noch Bodenschätze. :gruebel: Ach so, ja. Die künstliche Intelligenz. :D
ich bi noch aaner ven altn Schlog, on bleib aa, wi ich bi.
galenit
Foren-User
Beiträge: 33
Registriert: So. 27. Aug 06 20:20

Re: Mit künstlicher Intelligenz Bodenschätze aufspüren

Beitrag von galenit »

...der alte Traum der Nintendo - Geologen... :computer:
Benutzeravatar
Jörn
Foren-Profi
Beiträge: 967
Registriert: Fr. 01. Aug 03 0:00

Re: Mit künstlicher Intelligenz Bodenschätze aufspüren

Beitrag von Jörn »

Mal ehrlich: bei der Exploration braucht man zwar jede Menge Mathematik und besonders Geostatistik, aber ich glaube nicht, dass wir mittel- und langfristig den Faktor Mensch durch Computis ersetzen können :D

Jörn
"Das Bergamt braucht doch Wochen, bis es etwas genehmigt!"

Götz George in "Böse Wetter", 2015
Benutzeravatar
markscheider
Foren-Profi
Beiträge: 2510
Registriert: Fr. 28. Okt 05 15:32
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:

Re: Mit künstlicher Intelligenz Bodenschätze aufspüren

Beitrag von markscheider »

Ach was, durchnittliche Elementverteilung in der Erdkruste mal Fläche des Betrachtungsgebietes, und schon hat man einen Anhaltspunkt, wieviel es in der Gegend gibt...
Benutzeravatar
sehmataler
Foren-Profi
Beiträge: 462
Registriert: Do. 18. Mai 06 16:42
Wohnort: Sehma

Re: Mit künstlicher Intelligenz Bodenschätze aufspüren

Beitrag von sehmataler »

Jörn hat geschrieben:aber ich glaube nicht, dass wir mittel- und langfristig den Faktor Mensch durch Computis ersetzen können :D
Natürlich kann die Informatik nicht den Faktor Mensch ersetzen. Offenbar wurde hier etwas falsch verstanden. Es handelt sich lediglich um eine verbesserte Auswertungsmethodik, mit der nicht gerade augenfällige Datenüberlagerungen für uns kurzsichtige, menschliche Individuen erschlossen werden sollen.
Ergebnisse von Erkundungsbohrungen oder geologischen Kartierungen können damit keinesfalls ersetzt, sondern nur besser interpretiert werden. Aber mal ehrlich, meistens reicht die herkömmliche Methodik ja doch aus, oder?
Möglicherweise könnten aber manche Geophysik-Prognosen (siehe Gosetal-Anomalie) durch Überlagerung mit einer Vielzahl anderer Datenebenen noch besser bewertet werden?
Nec scire fas est omnia
Benutzeravatar
markscheider
Foren-Profi
Beiträge: 2510
Registriert: Fr. 28. Okt 05 15:32
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:

Re: Mit künstlicher Intelligenz Bodenschätze aufspüren

Beitrag von markscheider »

Apropos Gosetal: da ist es ja auch sehr ruhig geworden.
galenit
Foren-User
Beiträge: 33
Registriert: So. 27. Aug 06 20:20

Re: Mit künstlicher Intelligenz Bodenschätze aufspüren

Beitrag von galenit »

Die Gefahr, bzw. Realitaet heutzutage ist halt, dass auf die herkoemmlichen, klassischen geologischen Methoden nur zu gerne verzichtet wird. Der Computer spuckt herrliche Anomalien aus, die jetzt auch neuronal verknuepft werden, klingt gut, und alles ist scheinbar billig und schnell erfolgversprechend. Dann wird gebohrt was das Zeug haelt und die Investoren hergeben, und nur oft genug nichts gefunden... Genau das passiert so oft dass man es fast nicht glauben will...
Die Methode ist sicher sehr wertvoll und eine sinnvolle Ergaenzung bei der Exploration, aber allenfalls als EIN weiteres Werkzeug, eine Anregung wo man noch schauen koennte oder was man uebersehen haben koennte.
Es ist schon richtig - der Faktor Mensch ist durch gar nichts zu ersetzen. Ich wag auch zu behaupten dass jeder erfahrene Explorationsgeologe in der Lage ist, die vorhandenen Datensaetze mit den eigenen, angeborenen neuronalen Netzen und Synapsen zu verknuepften - gerade weil er weiss welche Zahl zu welchem Stein und zu welcher Stoerung passt. Nur dauert das halt laenger und kostet mehr...

Es hat aber ja alles auch sein Gutes: Es haelt Geologen im Job. Feuerwehr - Geologie sozusagen. Retten was zu retten ist (bevor es dann heisst rette sich wer kann). Manchmal klappts das dann auch noch...

Gruss von der vordersten Front, diesmal Brandherd Burkina...
Benutzeravatar
Jörn
Foren-Profi
Beiträge: 967
Registriert: Fr. 01. Aug 03 0:00

Re: Mit künstlicher Intelligenz Bodenschätze aufspüren

Beitrag von Jörn »

sehmataler hat geschrieben:Möglicherweise könnten aber manche Geophysik-Prognosen (siehe Gosetal-Anomalie) durch Überlagerung mit einer Vielzahl anderer Datenebenen noch besser bewertet werden?
Zum Bleistift Erdkabel? :D :trotz:

Jörn
"Das Bergamt braucht doch Wochen, bis es etwas genehmigt!"

Götz George in "Böse Wetter", 2015
Antworten