Man merkt an manchen Eurer Antworten speziell zu Dreck am Seil und Abseilgerät, daß Ihr mit der Altbergbauforschung doch näher an "Industrie" / "Arbeitssicherheit" und den, ähem, etwas gepflegt-geräumigeren Verhältnissen dran seid als die HöFo-Szene. Nicht mal die Altvorderen haben so minimalistisch gearbeitet wie das Mutter Natur mit Schlufen, Verbruchaufen, verschlammten Halbsiphons etc. macht. Der Unterschied ist vielleicht, daß der HöFo sich in solche naturgegebenen Engststellen und Lehmpfuhle regulär mit Genuß reinschmeißt, weil er davon ausgehen darf, daß das stabil sei, während im Gegensatz dazu entsprechender Altbergbau häufig ein Zeichen von Instabilität und rapidem Verfall ist und dort niemand mehr freiwillig sich durch den halbabgesoffenen Verbruch wühlt...
Beim Höhlenforschen jedenfalls habe ich noch nie jemanden gesehen, der erntshaft mit (halb)automatischen Gerätschaften aus dem Bereich Höhenarbeit unterwegs war. Der genannte Achter als Alternative ist auch nur eingeschränkt geignet... mit einem wirklich verlehmten Seil fehlen bei einem normalen Alpin-Achter nach 200 Abseilmeter schon mal 2 mm vom Materialquerschnitt...

und beim Abseilen mit Umsteigstellen macht ein Achter wegen der Krangelneigung vom Seil überhaupt keinen Spaß (bzw. ist ein Sicherheitsrisiko, wenn sich die verkrangelte Seilwurscht irgendwie verklemmt und der HöFo nicht seine Steigklemme zum entlasten und entwurschteln der ganzen Chose parat hat.
In ernsthaften Schachthöhlen hab ich jedenfalls bisher fast ausschließlich Simple/Stop und alle Abkömmlinge und ähnliche gesehen, oder den Rack und alle Verwandten, und zweimal nur mäßig überzeugend den eingangs genannten Double Stop.
GA bzw. GT Matthias
PS.: Alpine Höhlen 9,5er oder 10er-Seil, und wenn's bißchen eingefahren ist, verwende ich eigentlich nicht mal den Bremskarabiner zur Umlenkung hinterm Stop (er ist startklar im D-Glied mit eingehängt, d.h. ich kann im Abseilen auch mal schnell einklicken - hab hier den Raumer
Handy dafür. Wichtig ist, daß man idealerweise jedes Abseilgerät egal ob mit oder ohne Stop, mit oder ohne Bremskarabiner möglichst einhändig abbinden für sicheres "Hands-free"-Blockieren kann. DAS ist bei den Arbeitsgeräten wie I'D & Co etwas komfortabler gelöst, aber eben dafür nicht so "extremdrecktauglich".