
Der Weg ist ein alter historischer Weg über den Deister.

Wer jetzt etwas Kenntnis über den Sprachgebrauch des Bergbaus hat wird leicht feststellen das dieser Text schon einige Ungereimtheiten enthält.
Kein Bergmann hat je eine Spitzhacke benutzt, sondern diese Art von Gezähe hat nur eine Spitze und trägt den Namen Keilhaue.
Luftschächte gab es es sicher, nur hatten die dann den Namen Wetterrösche.

Noch länger wie der Bergbau ist natürlich das Handwerk der Steinmetze im Deister vertreten und so hat da wohl ein Steinmetz sein Handwerk verstanden.

Wobei das Heranschaffen und die Gewinnung der Sandsteine keine Problem war die gab es in Steinbrüchen wie diesen zu beiden Seiten des Weges.
Der Begriff "Er ist über den Deister gegangen" hat in Wirklichkeit noch eine weitere Bedeutung.. Wenn ein Mensch wegen Vergehen gebannt wurde, wurde er aus dem Ort hinaus geführt und musste bei uns über den Deister gehen. Was zur damaligen Zeit praktisch einem Todesurteil gleichkam.
Es gibt somit bei uns daheim, so einiges zu sehen und geschichtliches zu erfahren.