Akkubohrhammer
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 291
- Registriert: Sa. 10. Mär 07 18:43
- Name: Andreas Pahl
- Wohnort: Clausthal-Zellerfeld
Akkubohrhammer
Hallo,
ich hab eine kurze frage,
meint ihr die hier bei Ebay angebotene Bohrmaschine (mal vom Verkäufer mit seinen Bewertungen abgesehen) taugt etwas, um sich irgendwelche Schächte hochzudübeln? Vielleicht hat ja jemand das gleiche Gerät im Einsatz?
Wiegesagt, es geht nur darum 8 oder 10 mm Löcher für Schwerlastdübel zu bohren, mehr nicht. Dass man einer Mauer mit der Maschine wahrscheinlich keine Angst machen kann, ist wohl klar...
Hier der Link
http://cgi.ebay.de/EINHELL-Akku-Bohrham ... 240%3A1318
Gruß
Andi
ich hab eine kurze frage,
meint ihr die hier bei Ebay angebotene Bohrmaschine (mal vom Verkäufer mit seinen Bewertungen abgesehen) taugt etwas, um sich irgendwelche Schächte hochzudübeln? Vielleicht hat ja jemand das gleiche Gerät im Einsatz?
Wiegesagt, es geht nur darum 8 oder 10 mm Löcher für Schwerlastdübel zu bohren, mehr nicht. Dass man einer Mauer mit der Maschine wahrscheinlich keine Angst machen kann, ist wohl klar...
Hier der Link
http://cgi.ebay.de/EINHELL-Akku-Bohrham ... 240%3A1318
Gruß
Andi
Re: Akkubohrhammer
lass die finger davon.
Da steht nicht einhell drauf sondern "einweg".
Kauf dir zum bleistift ne TE 10von Hilti ,die sind günstig und taugen.Bei uns seit 15 Jahren im Einsatz.
G.a.H
Da steht nicht einhell drauf sondern "einweg".
Kauf dir zum bleistift ne TE 10von Hilti ,die sind günstig und taugen.Bei uns seit 15 Jahren im Einsatz.
G.a.H
frei....
Re: Akkubohrhammer
Schlagstärke 1 Joule, 9,1 kg.
Eine gescheite Maschine wiegt die Hälfte und schlägt doppelt so stark.

Eine gescheite Maschine wiegt die Hälfte und schlägt doppelt so stark.
- Björn
- Foren-Profi
- Beiträge: 1380
- Registriert: Sa. 01. Mär 03 0:00
- Name: Björn Holm
- Wohnort: Clausthal / Harz
- Kontaktdaten:
Re: Akkubohrhammer
Wir haben einen GBH 36 V-LI Akkuhammer von Bosch, der wiegt weniger als die hälfte und hat 3 Joule.
Aber der Preis, ich weiß
Björn
Aber der Preis, ich weiß

Björn
Re: Akkubohrhammer
Und das Ding ist nicht mal Einhell, sondern "Einhell Bavaria". Das muß wohl eine Handelsmarke für Ultralowcost sein. Bei Einhell selber findest Du absolut nix zu dem Gerät, und Google liefert nur Links, wo man das Biest erhökern kann. Kein Hersteller, kein Service usw....
Also für UT absolut Finger weg......
Hilti, blaue Bosch, Milwaukee, Makita, das wären Marken, auf die man achten sollte, laufen teilweise gebraucht in eBay herum, dann (mit Kenntnis der Neupreise) zuschlagen. Bei alten Hiltis allerdings zuweilen riskant - die Dinger sind gelegentlich Baustellenklauware, und für "Unautorisierte" Käufe, sprich, für Nicht-Erstkäufer gibt es Schwierigkeiten mit Ersatzteilen.
Also für UT absolut Finger weg......
Hilti, blaue Bosch, Milwaukee, Makita, das wären Marken, auf die man achten sollte, laufen teilweise gebraucht in eBay herum, dann (mit Kenntnis der Neupreise) zuschlagen. Bei alten Hiltis allerdings zuweilen riskant - die Dinger sind gelegentlich Baustellenklauware, und für "Unautorisierte" Käufe, sprich, für Nicht-Erstkäufer gibt es Schwierigkeiten mit Ersatzteilen.
-
- lernt noch alles kennen...
- Beiträge: 18
- Registriert: Mi. 15. Jun 05 17:29
- Name: Helmut
- Wohnort: Nürnberg - Franken
- Kontaktdaten:
Re: Akkubohrhammer
Hey
hier findest Du weitere Infos zu der Maschine. Diese war mal ein früheres Produkt von Einhell.
http://www.isc-gmbh.info/index.php?PHPS ... 5=&level6=
hier findest Du weitere Infos zu der Maschine. Diese war mal ein früheres Produkt von Einhell.
http://www.isc-gmbh.info/index.php?PHPS ... 5=&level6=
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 291
- Registriert: Sa. 10. Mär 07 18:43
- Name: Andreas Pahl
- Wohnort: Clausthal-Zellerfeld
Re: Akkubohrhammer
Danke für die ernüchternden Infos....
Leider ist es zu spät, mein Kollege hatte die Maschine schon gekauft, allerdings bei einem anderen Anbieter für nur 70 Euro. Ich werde dann vom Praxistest berichten, allerdings ist ja schon ziemlich klar wie der Ausfallen wird....
Eure genannten Maschinen sind sicher alle toll, überschlagen nur leider minimal das Budget.
Eigentlich merkwürdig, dass die Maschine so schlecht ist, ich habe eine andere Bohrmaschine von Einhell (Netz- nicht Akku) die sehr kompakt ist, viel Leistung bringt, und schon sehr viel ausfallfrei mitgemacht hat.
Gruß
Andi
Leider ist es zu spät, mein Kollege hatte die Maschine schon gekauft, allerdings bei einem anderen Anbieter für nur 70 Euro. Ich werde dann vom Praxistest berichten, allerdings ist ja schon ziemlich klar wie der Ausfallen wird....
Eure genannten Maschinen sind sicher alle toll, überschlagen nur leider minimal das Budget.
Eigentlich merkwürdig, dass die Maschine so schlecht ist, ich habe eine andere Bohrmaschine von Einhell (Netz- nicht Akku) die sehr kompakt ist, viel Leistung bringt, und schon sehr viel ausfallfrei mitgemacht hat.
Gruß
Andi
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 291
- Registriert: Sa. 10. Mär 07 18:43
- Name: Andreas Pahl
- Wohnort: Clausthal-Zellerfeld
Re: Akkubohrhammer
Die Maschine wiegt ohne Koffer und mit Akku 3,1 Kg. Da passt das Leistungs/Gewichtverhältnis ja schon eher. Ein Päckchen neue Kohlebürsten war auch dabei.
Mal sehen ob sie die Praxistest übersteht, und sich als Gelegenheitsdübelmaschine eignet. Der Preis ist ja schon sehr verlockend, und nicht jeder der alle paar Monate was zu bohren hat, kauft sich eine 500 Euro Maschine.
Wiegesagt, mit meiner billig Einhell Bavaria Bohrmaschine bin ich seit 3 Jahren sehr zufrieden, und die hat auch schon einiges übertage mitgemacht.
Gruß
Andi
Mal sehen ob sie die Praxistest übersteht, und sich als Gelegenheitsdübelmaschine eignet. Der Preis ist ja schon sehr verlockend, und nicht jeder der alle paar Monate was zu bohren hat, kauft sich eine 500 Euro Maschine.
Wiegesagt, mit meiner billig Einhell Bavaria Bohrmaschine bin ich seit 3 Jahren sehr zufrieden, und die hat auch schon einiges übertage mitgemacht.
Gruß
Andi
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 291
- Registriert: Sa. 10. Mär 07 18:43
- Name: Andreas Pahl
- Wohnort: Clausthal-Zellerfeld
Re: Akkubohrhammer
Also die Maschine schafft übertage im trockenen Schiefersteinbruch 4-5 Löcher pro Akku, mit 10mm Durchmesser, und voller Bohrerlänge. Morgen gibt es den Praxisbericht, mit 8 mm und der erforderlichen Dübeltiefe. Viell lassen sich die Akkus ja auch noch ein bisschen "trainieren".
Gruß
Andi
Gruß
Andi
- MichaP
- User
- Beiträge: 4786
- Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
- Name: Michael Pfefferkorn-Ungnad
- Kontaktdaten:
Re: Akkubohrhammer
4-5 löcher? das ist nicht dein ernst, oder? das ist ja ein witz mit anlauf!
Glück auf!
Michael
______________________________________
Michael
______________________________________
Re: Akkubohrhammer



Haben gerade unsere TE 10 mit neuen Akkus bestückt.
Bohrleistung:
110 Löcher 8x80 in Dolomit!


Maschine ist jetzt gut 15 Jahre alt.
Viel Spaß beim Ärgern


http://cgi.ebay.de/Hilti-TE10-A-Accu-Bo ... 240%3A1318
G.A.H
frei....
- MichaP
- User
- Beiträge: 4786
- Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
- Name: Michael Pfefferkorn-Ungnad
- Kontaktdaten:
Re: Akkubohrhammer
Genau diese Maschinen haben wir auch. Micha2 hat unsere Akkus mit NiMH Akkus bestückt, die haben das Doppelte an Kapazität als das ehem. Hilti Original.
Alles in allem: 50 Euro für die Maschine (gebraucht) und nochmal 50 für die Akkuzellen: Ergibt: eine super Maschine. Wir haben mit dem Teil schon 40er Löcher ganz locker 200mm tief gebort (und zwar nicht nur eins).
Alles in allem: 50 Euro für die Maschine (gebraucht) und nochmal 50 für die Akkuzellen: Ergibt: eine super Maschine. Wir haben mit dem Teil schon 40er Löcher ganz locker 200mm tief gebort (und zwar nicht nur eins).
Glück auf!
Michael
______________________________________
Michael
______________________________________
Re: Akkubohrhammer
Habt ihr vorgebohrt?
Hab mit einer neuen TE6 nur 1Loch mit 24mmx400 gebohrt.Dann war der Akku leergesaugt.
Allerding Dolomit und ins volle.
G.A.H
Hab mit einer neuen TE6 nur 1Loch mit 24mmx400 gebohrt.Dann war der Akku leergesaugt.
Allerding Dolomit und ins volle.
G.A.H
frei....
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 291
- Registriert: Sa. 10. Mär 07 18:43
- Name: Andreas Pahl
- Wohnort: Clausthal-Zellerfeld
Re: Akkubohrhammer
Ihr habt mich überzeugt, aber als die Warnungen kamen, war das Teil leider schon (nicht von mir) bestellt.
Ergebnis des Praxiseinsatz: Komischerweise schaffe ich ca 11 Löcher für M8 Schwerlastanker, allerdings in den Schiefer. Was sehr erfreulich ist, das die Maschine mitsamt Ersatzakku einen Sturz aus 10 Meter Höhe unbeschadet übersteht
Wenn ich mir eine eigene kaufe, dann wird das auch eher in die Hilti Richtung gehen...
Gruß
Ergebnis des Praxiseinsatz: Komischerweise schaffe ich ca 11 Löcher für M8 Schwerlastanker, allerdings in den Schiefer. Was sehr erfreulich ist, das die Maschine mitsamt Ersatzakku einen Sturz aus 10 Meter Höhe unbeschadet übersteht

Gruß
- micha2
- User
- Beiträge: 1715
- Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
- Name: Michael Krumrei
- Wohnort: Spanien
- Kontaktdaten:
Re: Akkubohrhammer
Hier mal exaktere Daten:Hauer hat geschrieben:Habt ihr vorgebohrt?
Hab mit einer neuen TE6 nur 1Loch mit 24mmx400 gebohrt.Dann war der Akku leergesaugt.
Allerding Dolomit und ins volle.
G.A.H
Ich habe die Akkus der Hilti TE10 mit 30 Stück 3,4Ah-NiMh-Zellen bestückt.
Im Original waren 30*1,4Ah-NiCd-Zellen verbaut.
Mit den 3,4Ah kann man 6-7 Löcher a 30mm*200mm in kompaktem Kalk (ohne Vorborung) bohren.
Rechnet man die 6 Löcher (30mm*200mm) auf 10mm*100mm-Bohrungen um, ergibt das 108 Stück.
Das entspricht sehr gut unseren Beobachtungen.
Ein totalitäres System erkennt man daran, daß es die Kriminellen verschont und den politischen Gegner kriminalisiert
(Alexander Issajewitsch Solschenyzin)
(Alexander Issajewitsch Solschenyzin)
Re: Akkubohrhammer
Wobei dann das Original Hilti-Ladegerät, das auf NiCd ausgelegt ist, mit dem korrekten Ladeschluß bei NiMh Schwierigkeiten bekommen kann (Stichwort Delta-Peak etc.). Aber wer mit solchen Akkupacks hatiert hat dafür eh einen vernünftigen Schnellader vorzugsweise aus der Modellflieger/RC-Car-Ecke und die können mit NiMh besser umgehen.
- micha2
- User
- Beiträge: 1715
- Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
- Name: Michael Krumrei
- Wohnort: Spanien
- Kontaktdaten:
Re: Akkubohrhammer
Stimmt bei unseren Originalladegeräten nicht! Die laden mit einem Konstantstrom von ca. 1A und schalten über einen Temperaturfühler im Akkugehäuse den Ladevorgang ab.MatthiasM hat geschrieben:Wobei dann das Original Hilti-Ladegerät, das auf NiCd ausgelegt ist, mit dem korrekten Ladeschluß bei NiMh Schwierigkeiten bekommen kann (Stichwort Delta-Peak etc.). Aber wer mit solchen Akkupacks hatiert hat dafür eh einen vernünftigen Schnellader vorzugsweise aus der Modellflieger/RC-Car-Ecke und die können mit NiMh besser umgehen.
Baut man beim Zellentausch den Temperaturfühler also wieder an der gleichen Stelle auf die Akkus, so funzt das ohne Probleme. Wie das bei neueren Hilti-Ladegeräten aussieht weiß ich allerdings nicht.
Ein totalitäres System erkennt man daran, daß es die Kriminellen verschont und den politischen Gegner kriminalisiert
(Alexander Issajewitsch Solschenyzin)
(Alexander Issajewitsch Solschenyzin)
Re: Akkubohrhammer
Wobei ich wiederum nicht auswendig weiß, inwieweit die gleiche Temperaturerhöhung, die bei NiCd-Akkus mit Ladeende einhergeht, bei NiMh schon eher schädigend wirkt. Naja, zumindest passiert damit nicht wie bei primitiven Delta-Peak-Ladern, die auf NiCd optimiert sind, daß er den geringeren Delta-Peak von einem NiMh verpennt und die Akkus fröhlich bis zum Abblasen aufkocht.
Fröhliches Basteln wünscht
Matthias
der (um beim Thema zu bleiben) jetzt UT geht, d.h. in die TG einfährt, um aus seinem Auto die sterbende Batterie zu bergen, zwecks letztem Reanimationsversuch über Nacht am guten Ladegerät ....
PS.: Wenn die Einhell-Maschine noch so schlimm sein mag wegen der Akkus, eventuell bietet sich die an als Basis für Eigenbasteleien mit einem kräftigen abgesetzten Akkupack aus zwei größeren 12V-Blei-Gel-Akkus im Ruck-/Schleifsack? 24V sind da ganz passend....
Fröhliches Basteln wünscht
Matthias
der (um beim Thema zu bleiben) jetzt UT geht, d.h. in die TG einfährt, um aus seinem Auto die sterbende Batterie zu bergen, zwecks letztem Reanimationsversuch über Nacht am guten Ladegerät ....

PS.: Wenn die Einhell-Maschine noch so schlimm sein mag wegen der Akkus, eventuell bietet sich die an als Basis für Eigenbasteleien mit einem kräftigen abgesetzten Akkupack aus zwei größeren 12V-Blei-Gel-Akkus im Ruck-/Schleifsack? 24V sind da ganz passend....
-
- lernt noch alles kennen...
- Beiträge: 13
- Registriert: Do. 01. Jan 04 0:00
- Name: Thomas Munzert
- Wohnort: Bad Steben Frankenwald
Re: Akkubohrhammer
Welchen Bohrer hast du genommen. Hilti TE-CX oder die neuen TE-C3X sind sehr gut und bringen immer etwas mehr Bohrleistung als Standard Bohrer.Andi-P hat geschrieben:Also die Maschine schafft übertage im trockenen Schiefersteinbruch 4-5 Löcher pro Akku, mit 10mm Durchmesser, und voller Bohrerlänge. Morgen gibt es den Praxisbericht, mit 8 mm und der erforderlichen Dübeltiefe. Viell lassen sich die Akkus ja auch noch ein bisschen "trainieren".
Gruß
Andi
Die Hilti ist schon eine Macht was Bohrleistung anbelangt aber auch ein Klotz.
Wir haben die Makita BHR-162 http://www.idealo.de/preisvergleich/Off ... akita.html ungefähr 12 - 14 Löcher 8mm 80tief mit Hilti TE-CX. Bei Eishöhlenklima mit weniger als 1° Raumtemperatur allerdings nur noch gut 5 Löcher.
Ist vielleicht ne Alternative .
Gruß t.
Re: Akkubohrhammer
Mit dem Ding macht ihr Seiltouren????Damit kämen wir keine 2 Schächte weit.
3 Anker pro Abseilstelle sind bei uns Standart.Was wenn man mit Trittstiften weiter muß?Oder Abspannbänder braucht???
Also viel klobiger ist die Te10 auch nicht.Wenns kleiner sein soll dann würde sich noch die Te6 anbieten.
G.A.H
3 Anker pro Abseilstelle sind bei uns Standart.Was wenn man mit Trittstiften weiter muß?Oder Abspannbänder braucht???
Also viel klobiger ist die Te10 auch nicht.Wenns kleiner sein soll dann würde sich noch die Te6 anbieten.
G.A.H
frei....
-
- lernt noch alles kennen...
- Beiträge: 13
- Registriert: Do. 01. Jan 04 0:00
- Name: Thomas Munzert
- Wohnort: Bad Steben Frankenwald
Re: Akkubohrhammer
Wir forschen z.B. Tennengebirge wo jedes Teil erstmal den Berg hochgeschleppt werden muss. Kennst du ja wohl auch. Bisher haben wir größtenteils Handgedübelt. Da sind 15 Löcher mit 3 Akkus durchaus in Ordnung. Der gut dreifache Preis für die Hilti war für mich einfach nicht drin. Gewicht dürfte bei der Hilti gut das Doppelte sein. Wir bilden lieber kleine Teams mit je einer Bohrmaschine. Trittstifte und anderer Luxus ist natürlich nicht drin.
Gruß und guten Rutsch
tomu
Gruß und guten Rutsch
tomu
- Dateianhänge
-
- DSCN6027r-klein.jpg (68.4 KiB) 14094 mal betrachtet
Re: Akkubohrhammer
Leider finde ich im Netz keine Informationen hierzu, deshalb stelle ich die Frage hier ins Forum:
Der Bosch GBH 36 Compact hat keine Kohlebürsten, wie sieht das mit der "normalen" Version des Bosch GBH 36 aus, hat dieser Kohlebürsten?
Gruß
Thomas
Der Bosch GBH 36 Compact hat keine Kohlebürsten, wie sieht das mit der "normalen" Version des Bosch GBH 36 aus, hat dieser Kohlebürsten?

Gruß
Thomas
Glück auf!
Re: Akkubohrhammer
Die "alten" großen Maschinen haben Kohlebürsten.
Guckst Du hier, danb Modellbez. GBH-36 oder was halt Du suchst eingeben. Entet mit Explo-Zeichnung und Stückliste.
Wäre interessant, wie (un)empfindlich die kompakte, elektronisch kommutierte gegenüber den alten, wesentlich elektronikärmeren Bürstenkisten gegenüber Wassereinbruch ist. Eine ziemlich gut durchfeuchtete Milwaukee V28HX hat ohne Murren UT mitgespielt.
Guckst Du hier, danb Modellbez. GBH-36 oder was halt Du suchst eingeben. Entet mit Explo-Zeichnung und Stückliste.
Wäre interessant, wie (un)empfindlich die kompakte, elektronisch kommutierte gegenüber den alten, wesentlich elektronikärmeren Bürstenkisten gegenüber Wassereinbruch ist. Eine ziemlich gut durchfeuchtete Milwaukee V28HX hat ohne Murren UT mitgespielt.
Re: Akkubohrhammer
Danke dir für die schnelle Antwort!
Für UT ist die große GBH36 dann wahrscheinlich besser geeignet, die 1,3 kg mehr gegenüber der Compact-Version sind meiner Meinung nach zu vernachlässigen. Zudem kann man mit der großen Bosch auch mal Meißeln und hat eine höhere Schlagkraft.
Ich freu mich schon auf Weihnachten
Gruß
Thomas
Für UT ist die große GBH36 dann wahrscheinlich besser geeignet, die 1,3 kg mehr gegenüber der Compact-Version sind meiner Meinung nach zu vernachlässigen. Zudem kann man mit der großen Bosch auch mal Meißeln und hat eine höhere Schlagkraft.
Ich freu mich schon auf Weihnachten

Gruß
Thomas
Glück auf!
Re: Akkubohrhammer
Also Meißeln ohne Zusatzadapter gehört für mich eigentlich fast zum Pflichtprogramm (außer die Argumente oben für eine kleine leichte "Nur-Dübeln-für-schnellen-Vorstoß-bei-minimalem-Transportgewicht" überwiegen). Mit meiner haben wir bisher fast genausoviel gemeißelt wie gebohrt.
GA/GT Matthias
PS.: Noch ein Kriterium kann sein, wie weit und wie pflegeleicht man die Maschine selbst zerlegen und wieder zusammenbauen kann. Als Beleg für die Notwendigkeit siehe Bild. Nach Befahrung (besser Bekriechung, Bebadung und Beschlufung) einer schlank gebauten, gelegentlich nasenfrei neoprenpflichtigen schwäbischen Höhle
; Bild zeigt Zustand vor und während der Restaurierung. Zustand nachher ist langweilig.
GA/GT Matthias
PS.: Noch ein Kriterium kann sein, wie weit und wie pflegeleicht man die Maschine selbst zerlegen und wieder zusammenbauen kann. Als Beleg für die Notwendigkeit siehe Bild. Nach Befahrung (besser Bekriechung, Bebadung und Beschlufung) einer schlank gebauten, gelegentlich nasenfrei neoprenpflichtigen schwäbischen Höhle

- Dateianhänge
-
- Bormaschin#.jpg (87.28 KiB) 13723 mal betrachtet