aber die ist sicher nicht vollstandig... so... hilfe ist wilkommen

http://www.strahlen.org/mines/
Mmmh - ich meine, der Betrieb ruht. Mal den Mann an der Quelle fragen - AdM Micha! Äußer Dich mal dazu!StefanD hat geschrieben:Ebenso Grube Felicitas in Fredeburg/Sauerland, Fa. Magog zugehörig. (Jörn, korrigiere mich, falls ich bei Magog was verwechsele)
Die Asse noch (läuft allerdings in Verwahrung).StefanD hat geschrieben:Spontan fallen mir noch ein:
Schiefer: Grube Katzenberg in Mayen und Margareta in Polch, beide zu Rathscheck-Schiefer gehörig. Ebenso Grube Felicitas in Fredeburg/Sauerland, Fa. Magog zugehörig. (Jörn, korrigiere mich, falls ich bei Magog was verwechsele)
Gips: Grube Engel in Ralingen/Sauer (Bergbauworkshop Eifel - wer war da?)
Stadtoldendorf von Knauf (ist das ein Tiefbau?)
Kali: zu Deiner Liste - Merkers ist nur noch Verwahrungsbetrieb, Staßfurt ist nicht aktiv. Aktive Kalibergwerke der K + S sind Sigmundshall, Zielitz, Wintershall und Hattorf (Werk Werra), Unterbreizbach, Neuhof-Ellers.
Salz: Grasleben (Werk Braunschweig-Lüneburg), Borth und Bernburg der K + S (bzw. ESCO). Dann noch Heilbronn-Kochendorf und Berchtesgaden. Läuft Stetten noch?
Asphalt: Grube Gustavstollen (?) der DASAG bei Eschershausen
Ton: Tontiefbau der VGT in Großalmerod_e_.
Am Main soll es noch einen Tontiefbau geben, der Rohstoff für Faber-Bleistifte liefert (?)
Endlager- bzw. Untersuchungsbergwerke: Konrad, Gorleben, Morsleben der DBE, Herfa-Neurode der K + S.
Mit der Bitte um Präzisierung (habe gerade keine Zeit, im Archiv zu graben).
Stefan
ach ja... das ist eine geschichte die ich schon paar mal von einem bären hören musste. und ich bin nicht froh drüber.jörn hat geschrieben: wie Kupferplatte?Ja, das war damals 'ne wirklich herrliche Exkursion dahin - getrübt durch das GAG-Mitglied, was in jeder Grube Mineralien pickern musste - auch oder erst recht, wenn der Grubenführer dies nicht wünnschte... der war ganz schön krass, Mann!
Hoppla, jetzt bin ich aber ziiiiemlich OT geworden.
Unser Osterode am Harz???Jörn hat geschrieben:Das mit den S&E-Betrieben ist so eine Sache. Die machen schneller zu und auf, als einem Recht wäre. So soll z.B. in Osterode eine Gipsgrube die untertägigige Gewinnung wieder aufnehmenen...
Jörn
Wird derzeit geschlossen/geflutet.Roby hat geschrieben:Mir fällt noch das Graphitbergwerk Kropfmühl ein.
Oh, das ist mir neu. Wir sind im letzten Jahr noch eingefahren, und da war von Schließung oder gar Flutung keine Rede. Na gut, es wurde hauptsächlich Wasser für die Aufbereitung gefördert - und der Abbau, den wir besichtigt haben - ich könnte fast schwören, dass der bei einer Seminarexkursion vier Jahre früher schon genau so ausgehen hat...wolke hat geschrieben:Wird derzeit geschlossen/geflutet.Roby hat geschrieben:Mir fällt noch das Graphitbergwerk Kropfmühl ein.
Hast Du dazu eine Quelle? Ich habe über Suchmaschinen nichts dazu gefunden, selbst der Geschäftsbericht der Kropfmühl AG von 2004 läßt darüber nichts verlauten. Dabei müßte doch das "Freisetzen" von teuren Bergleuten für die Investoren eine freudige Nachricht sein.wolke hat geschrieben:Wird derzeit geschlossen/geflutet.Roby hat geschrieben:Mir fällt noch das Graphitbergwerk Kropfmühl ein.
Von Richard war in meinem Beitrag nicht die Rede. VGT Großalmerode liegt bei Kassel; zu den restlichen Tontiefbauen hat Lars was geschrieben.@stefanD: tontiefbau im westerwald vom grube richard wurde eingestellt lese ich hier http://www.westerwaldkreis.rlp.de/Buediens/umw-beB4.pdf auf seite 116