LHD - Gleislosfahrzeuge im Grubenbetrieb

Sicherheit zuerst: Befahrungstechniken, Seiltechnik, Ausrüstung. Foto, Messung, Befahrung, Rettung und co. - alles was man so mit in den Berg nehmen könnte und sollte.
Benutzeravatar
sepp
Foren-Profi
Beiträge: 1113
Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
Name: Carsten Säckl
Wohnort: Durchholz/Witten
Kontaktdaten:

Beitrag von sepp »

auffi!
meiner meinung nach gibt es im deutschen bergbau keine benzinmotoren und auch keine ausnahmegenehmigung.
der eine grund wurde schon genannt,die abgaswerte.
der zweite grund ist die entzündlichkeit der betriebsstoffe.ich werde mir keinen treibstoff in die grube holen,der bei undichtigkeiten oder sonst wie ein explosives gemisch erzeugen kann.
auf zollern/germania gab es von 1906 bis 1939 benzin bzw benzol-loks,die aber dann vom bergamt verboten wurden und durch andere antriebsarten,auch diesel,ersetzt wurden.
Willkommen im Ruhrgebiet,wo man Gesichter Fressen nennt!(Frank Goosen)
Benutzeravatar
Jörn
Foren-Profi
Beiträge: 967
Registriert: Fr. 01. Aug 03 0:00

Beitrag von Jörn »

sepp hat geschrieben:meiner meinung nach gibt es im deutschen bergbau keine benzinmotoren und auch keine ausnahmegenehmigung.
Der Einsatz von Benzinmotoren unter Tage ist nicht grundsätzlich verboten, erfordert aber die Genehmigung der Bergbehörde. Benzimotoren kommen zum Beispiel in Form von Kettensägen zum Einsatz, um Schachtein- und -ausbauten zu rauben.
Die Explosionsgefahr ist kein großes Problem, wohl aber die Toxozität von Sprit.

Jörn
"Das Bergamt braucht doch Wochen, bis es etwas genehmigt!"

Götz George in "Böse Wetter", 2015
Lars
lernt noch alles kennen...
Beiträge: 17
Registriert: Sa. 03. Sep 05 1:54
Wohnort: Hagen

Beitrag von Lars »

Haverlahwiese hat geschrieben:Das es nie Benzinmotoren bei Befahrungsfahrzeugen gab, bin ich mir nicht so sicher...
Stimmt, die Zeche Hirschberg hatte Ende der 70er Jahre auch Zweitaktmotorräder untertage im Einsatz.

*Röchel*


Glückauf!

Lars
Benutzeravatar
Roby
Foren-Profi
Beiträge: 456
Registriert: Fr. 01. Aug 03 0:00
Name: Robert Br.
Wohnort: bei Regensburg

Re: LHD - Gleislosfahrzeuge im Grubenbetrieb

Beitrag von Roby »

@Haverlahwiese:
Über den Verbleib weiß ich leider nichts. Vermutlich sind sie in der damals üblichen Weise in der Grube verblieben.
Einer der Lader "GHH GST 2B" befindet sich im "Deutschen Museum" in München. Er war von 1972-82 auf der Grube "Haverlahwiese" im Einsatz.
Dateianhänge
ghh.jpg
Aufn stollen zu fahren sol jedermann frey sein, doch das es mit bescheidenheit und zu gebuhrlicher zeit geschehe. (Joachimsthaler Berggebräuche, 16. Jht.)
Antworten