An die Grubenelektronische Gesellschaft!

Sicherheit zuerst: Befahrungstechniken, Seiltechnik, Ausrüstung. Foto, Messung, Befahrung, Rettung und co. - alles was man so mit in den Berg nehmen könnte und sollte.
Antworten
Hauer
Foren-Profi
Beiträge: 510
Registriert: So. 01. Jun 03 0:00
Wohnort: Schwaz i.T.

An die Grubenelektronische Gesellschaft!

Beitrag von Hauer »

Hallo Zusammen!

Was ist das für ein Bauteil??

Das Ding stammt aus unserer Dominit Kopflampenladestation....(für Ceag´s umgerüstet)...
Auf dem Typenschild der LS steht Ladespannung 5,1V und Ladestrom 1,2 Ampere....
Das andere Bild zeigt das komplette Teil(für jeden Ladeplatz sorgt so ein Ding für den richtigen Strom).Leider fehlen bei 2 Einschüben diese Dinger und würde diese gerne wieder flott machen(mit moderenen Bauteilen).
An Ersatzteilen brauch ich bei Dominit sowieso nicht mehr denken.

könnt ihr mir da weiterhelfen?

G.A.H
frei....
Hauer
Foren-Profi
Beiträge: 510
Registriert: So. 01. Jun 03 0:00
Wohnort: Schwaz i.T.

Beitrag von Hauer »

Das komplette Teil...
frei....
Benutzeravatar
micha2
User
Beiträge: 1716
Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
Name: Michael Krumrei
Wohnort: Spanien
Kontaktdaten:

Beitrag von micha2 »

Das ist ein Halbbrücken-Selengleichrichter.
Kann man leicht durch 2 Dioden mit den entsprechenden Mindestdaten ersetzen.
Ein totalitäres System erkennt man daran, daß es die Kriminellen verschont und den politischen Gegner kriminalisiert
(Alexander Issajewitsch Solschenyzin)
Benutzeravatar
Michael Kitzig (†)
Foren-Profi
Beiträge: 1504
Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
Wohnort: Bad Sooden-Allendorf

Beitrag von Michael Kitzig (†) »

das ist ein selenglechrichter. (zweiwegausführung)
die dinger sind in einfachen ladegeräten recht beliebt, weil sie einen im vergleich zu siliziumgleichrichtern relativ hohen innenwiderstand haben, der dann gleich als strombegrenzung fungiert.

du kannst das teil aber ersetzen durch zwei siliziumdioden und einen passenden nieder0hm (0,5 - 4 Ohm bei grubenlampen) hochlast-widerstand oder aber eine niedervoltglühlampe (ausprobieren).
selengleichrichter nehmen übrigens auf dauer die beim laden von akkus entstehenden gase übel!
ga
michael
Benutzeravatar
Michael Kitzig (†)
Foren-Profi
Beiträge: 1504
Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
Wohnort: Bad Sooden-Allendorf

Beitrag von Michael Kitzig (†) »

@ Micha2:
duell gewonnen!
Hauer
Foren-Profi
Beiträge: 510
Registriert: So. 01. Jun 03 0:00
Wohnort: Schwaz i.T.

Beitrag von Hauer »

Ok...dann bin ich mit meinem Latein schon am Ende....
Hab zwar einen Conrad Katalog vor mir,aber ich kann mir damit nicht helfen.

Die anderen 2 Dinger sind Trafos,oder?...

G.A.H
frei....
Benutzeravatar
micha2
User
Beiträge: 1716
Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
Name: Michael Krumrei
Wohnort: Spanien
Kontaktdaten:

Beitrag von micha2 »

Ersatzschaltung:
R1 wie von Micha Kitzig beschrieben ca. 1-4 Ohm

Das Teil neben dem Gleichrichter könnte der Trafo sein, das rechte Ding sieht mir eher wie eine Drossel aus.

Ums genau rauszufinden, müsstest Du mal ein Verdrahtungsschema hier reinstellen.
Dateianhänge
Ersatzschaltung Selengleichrichter
Ersatzschaltung Selengleichrichter
Selen.jpg (6.05 KiB) 13530 mal betrachtet
Ein totalitäres System erkennt man daran, daß es die Kriminellen verschont und den politischen Gegner kriminalisiert
(Alexander Issajewitsch Solschenyzin)
Hauer
Foren-Profi
Beiträge: 510
Registriert: So. 01. Jun 03 0:00
Wohnort: Schwaz i.T.

Beitrag von Hauer »

Bin ich nicht kreativ???

Ich hoffe es ist alles ersichtlich
frei....
Benutzeravatar
micha2
User
Beiträge: 1716
Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
Name: Michael Krumrei
Wohnort: Spanien
Kontaktdaten:

Beitrag von micha2 »

Ja, sehr schön :D
Nach deiner Skizze wären das dann zwei in reihegeschaltete Trafos.
Naja, etwas ungewöhnlich ändert aber nichts an der Ersatzschaltung für den Gleichrichter.
Ich würde den R1 mal mit 1 Ohm / min. 4W (besser 6W) ansetzen.

Hoffe du kannst jetzt mit den Angaben was anfangen.

mit elektr. Glück Auf
Ein totalitäres System erkennt man daran, daß es die Kriminellen verschont und den politischen Gegner kriminalisiert
(Alexander Issajewitsch Solschenyzin)
Hauer
Foren-Profi
Beiträge: 510
Registriert: So. 01. Jun 03 0:00
Wohnort: Schwaz i.T.

Beitrag von Hauer »

fett krass mercie! :D
Jetzt kann ich damit was anfangen.

Falls sich jetzt aber herausstellt das ein paar solcher Dinger defekt sind(nicht nur die Gleicrichter sondern die ganze Schaltung)was für eine alternative Schaltung käme dann in Frage???


Es soll nicht so sein,daß man die LS nach z.b 16 Std. abschalten muss.Die Lampen sollen noch 1-2 Tage dran hängenbleiben ohne Überladung oder Schaden zu nehmen.Geladen werden Ceag 5.1,9.2.

Ich glaub ich probier´s mal mit Kinderüberaschung,da bekommt man gleich 3 Wünsche auf einmal.....

m.f.G.A
Hannes
frei....
Benutzeravatar
micha2
User
Beiträge: 1716
Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
Name: Michael Krumrei
Wohnort: Spanien
Kontaktdaten:

Beitrag von micha2 »

zu 1. Die Trafos gehen eigentlich nicht kaputt. Wenn doch, wegwerfen und "das strahlende Geleucht" von Michael Kitzig lesen! Da sind Alternativen beschrieben.

zu 2. Mußt du testen, ob die Akkus nach dem fertigladen gasen. Wenn ja, Wert von R1 erhöhen.

GA
Zuletzt geändert von micha2 am Mi. 16. Mär 05 2:24, insgesamt 1-mal geändert.
Ein totalitäres System erkennt man daran, daß es die Kriminellen verschont und den politischen Gegner kriminalisiert
(Alexander Issajewitsch Solschenyzin)
Benutzeravatar
Michael Kitzig (†)
Foren-Profi
Beiträge: 1504
Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
Wohnort: Bad Sooden-Allendorf

Beitrag von Michael Kitzig (†) »

der rechte trafo i bild ist definitv eine drossel!
optisch plausibel duch die drahtstärke der wicklung und wenn du genau hinschaust, werden die zwei roten litzen vom gleichrichter zusammengeführt und in die drossel geleitet, heraus kommt ein blauer draht mit blankem umgebogene ende zum anschluss an die ladeschiene.
das wäre allerdings bei krummis zeichnung der pluspol, da er aber blau ist, solltest du das vorher nachmessen, damit es nicht doch der minuspol ist.
bin mir nämlich nicht so sicher, ob wie in der zeichnung wirklich die kathoden intern im gleich riecht er zusammengeschaltet sind; es könnten auch die Anoden sein und dann ist die polarität genau anders herum!

die drossel ist nicht zwingend notwendig; die glättet die spannung etwas und wirkt sich zusammen mit dem innenwiderstand des selengleichrichters auf die ladecharkteristik aus.
Benutzeravatar
micha2
User
Beiträge: 1716
Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
Name: Michael Krumrei
Wohnort: Spanien
Kontaktdaten:

Beitrag von micha2 »

@ Micha Kitzig:
Das ist natürlich auch eine Interpretationsmöglichkeit.
Ich gebe aber zu bedenken:
Nach der Zeichnung von Hauer und der Beschriftung auf dem Gleichrichter (2 Wechselspannungseingänge und der + Pol als Ausgang) wäre das eine klassische Mittelpunktgleichrichtung. Der Mittelpunkt von Trafo 1 liegt dann in Reihe mit der Sekundärwicklung des Trafo 2 und bildet den Minuspol. Würde auch mit der gezeichneten Polarität der Ladekontakte übereinstimmen.

Bei der Interpretation des rechten Gebildes als Siebdrossel würde ich den Zwischenkreiskondensator vor der Drossel vermissen.

Aber um alle Zweifel und Interpretationsmöglichkeiten zu beseitigen, lassen wir :derda: den Hauer einfach nochmals das Ding analysieren

Und anschließend verwirren wir Ihn so, daß er von uns eine Ladeleiste für viel Geld kauft :top:
Ein totalitäres System erkennt man daran, daß es die Kriminellen verschont und den politischen Gegner kriminalisiert
(Alexander Issajewitsch Solschenyzin)
Benutzeravatar
micha2
User
Beiträge: 1716
Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
Name: Michael Krumrei
Wohnort: Spanien
Kontaktdaten:

Beitrag von micha2 »

Meine Interpretation der vorliegenden Infos s. Grafik.

Ist zugegebenermaßen etwas seltsam und ungewohnt. Habe ich in der Form auch noch nie gesehen, wäre aber (mit einigen Gehirnverbiegungen) erklärbar:
Der rechte (untere) Trafo liefert mit seiner dicken Sekundärwicklung eine niederohmige Grundladespannung, der linke Trafo ist für die hochohmigere (weiche) Erhaltungsladespannung zuständig.

Wie gesagt, der Hauer muss das nochmals überprüfen.

Gruß und Glück Auf
Micha2
Dateianhänge
Trafo
Trafo
Selen2.jpg (13.78 KiB) 13478 mal betrachtet
Ein totalitäres System erkennt man daran, daß es die Kriminellen verschont und den politischen Gegner kriminalisiert
(Alexander Issajewitsch Solschenyzin)
Benutzeravatar
micha2
User
Beiträge: 1716
Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
Name: Michael Krumrei
Wohnort: Spanien
Kontaktdaten:

Beitrag von micha2 »

auch eine mögliche Interpretation
Dateianhänge
selen3
selen3
selen3.jpg (6.65 KiB) 13473 mal betrachtet
Ein totalitäres System erkennt man daran, daß es die Kriminellen verschont und den politischen Gegner kriminalisiert
(Alexander Issajewitsch Solschenyzin)
Hauer
Foren-Profi
Beiträge: 510
Registriert: So. 01. Jun 03 0:00
Wohnort: Schwaz i.T.

Beitrag von Hauer »

Nach gestriger Anal yse kam ich zur Erkenntnis,daß alle 8Schaltungen arbeiten.

der blaue Draht ist definitiv der minuspol....

Jetzt fehlen bei 2 Einschüben diese Dinger.Aber da muss jetzt eine Alternative her.
Ich lass die Trafos mal ausmessen,vielleicht bekomme ich solche mit den gleichen Werten z.b. bei Conrad.

jedenfalls kenne ich mich in Punkto Elektronik gleich viel wie vorher aus.... :D

Irgendwie wird´s schon klappen,ansonsten geh ich euch wieder auf die Nerven! :D :D :D :cool:

m.f.g der Hauer
frei....
Benutzeravatar
Michael Kitzig (†)
Foren-Profi
Beiträge: 1504
Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
Wohnort: Bad Sooden-Allendorf

Beitrag von Michael Kitzig (†) »

wenn du die vom schrott ein PC (AT) netzteil an land ziehst, kannst du mit 1 Ohm widerständen am 5V kabel (rot)ohne weiteres 5-6 lampen (dreizeller) gleichzeitig laden. ohne trafos zu kaufen!
ga
michael
Hauer
Foren-Profi
Beiträge: 510
Registriert: So. 01. Jun 03 0:00
Wohnort: Schwaz i.T.

Beitrag von Hauer »

jo.das haben wier hier e´mal besprochen....
Aber!?
Die Lampen sollen z.b. 1-2 Tage dran hängen können ohne Schaden zu nehmen oder zu Überladen,weiters muß ich jede mögliche Brandgefahr ausschließen!!!!!
Der Inhalt unseres ich sage mal Vereinslokals ist einmalig und gibt es nur 1mal!!

Erstmal viele Mercie´s für Eure Tips und Aufklärungen,ihr wisst da ziemlich gut bescheid!!!

m.f.G.A.

Hannes
frei....
Benutzeravatar
Michael Kitzig (†)
Foren-Profi
Beiträge: 1504
Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
Wohnort: Bad Sooden-Allendorf

Beitrag von Michael Kitzig (†) »

da gibt es eine ganz pragmatische lösung:
SCHALTUHR!
mach ich schon seit jahren.

optimal ist es den akku zu entladen oder einfach die lampe leer brennen zu lassen und dann ungefähr 16 stunden an 5V zu hängen, anfangsladestrom 2.5A, einzustellen mit besagtem vorwiderstand.
nach 16 stunden schaltet sich dann alles primärseitig ab, somit kein gasen, kein stromverbrauch, keine brandgefahr usw.

es empfiehlt sich allerdings dann direkt am ladekontakt (minuspol, schlüssel) noch ein trennreleis anzubringen, damit sich anschließend der akku nicht wieder über die ladeschaltung entladen kann.
ga
michael
Hauer
Foren-Profi
Beiträge: 510
Registriert: So. 01. Jun 03 0:00
Wohnort: Schwaz i.T.

Beitrag von Hauer »

ich schon wieder :D :D :D
so leicht kommt ihr mir nischt davon! :dudu:

Hab hier einen Schaltnetzteil-Baustein vor mir liegen.

°Spannung 5/9/12/15/18/24 einstellbar (natürlich 5V)
°max. Ausgangsleistung 1.5 Amps...elektronisch geregelt
°Kurzschlussfest

Was meint ihr,würde das Teil zum Laden funzen?
Mit nem 16 Std. Countdownschalter.....

Habe versucht mit dem Ding ne Ceag Ladeelektrinik anzufahren,das Teil wollte aber nischt.......

m.f.g
frei....
Benutzeravatar
micha2
User
Beiträge: 1716
Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
Name: Michael Krumrei
Wohnort: Spanien
Kontaktdaten:

Beitrag von micha2 »

Wenn der Kurzschlußschutz nicht abschaltet sondern nur den Strom auf 1,5A begrenzt gehts!
Es gibt aber auch Überstromschutzschaltungen, die schalten bei Überstrom die Ausgangsspannung komplett ab, da gehts dann nicht.

Nachtrag:
Das Ganze kann natürlich auch völlig schief gehen, da hier natürlich keiner weiß was das für ein "Schaltnetzteil-Baustein" ist und wie der aussieht!
Mit diesen Bausteinen kann man so allerhand anstellen. Das geht bei der Strombegrenzung von der einfachen Maximalstrombegrenzung über eine sanfte Foldbackcharakteristik bis zur rigorosen Zwangsabschaltung des Primärkreises...
Selbstverständlich könnte man diese Thematik nun über Tage, Wochen, Monate ausdiskutieren. Ich denke aber, daß es für den interessierten Laien sinnvoller ist, sich auf die einfachen Standardlösungen zu beschränken. Das erspart erfahrungsgemäß Zeit, Nerven und zerstörte CEAG-Akkus.

Siehe:
http://www.untertage.com/cms/content/view/10/2/
Ein totalitäres System erkennt man daran, daß es die Kriminellen verschont und den politischen Gegner kriminalisiert
(Alexander Issajewitsch Solschenyzin)
Hauer
Foren-Profi
Beiträge: 510
Registriert: So. 01. Jun 03 0:00
Wohnort: Schwaz i.T.

Beitrag von Hauer »

frei....
Benutzeravatar
micha2
User
Beiträge: 1716
Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
Name: Michael Krumrei
Wohnort: Spanien
Kontaktdaten:

Beitrag von micha2 »

Der Link funzt nicht

GA
Ein totalitäres System erkennt man daran, daß es die Kriminellen verschont und den politischen Gegner kriminalisiert
(Alexander Issajewitsch Solschenyzin)
Hauer
Foren-Profi
Beiträge: 510
Registriert: So. 01. Jun 03 0:00
Wohnort: Schwaz i.T.

Beitrag von Hauer »

Schau mal bei conrad rein und gib bei Produktsuche "190008" ein.

Danke u G.A.
Hannes
frei....
Benutzeravatar
micha2
User
Beiträge: 1716
Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
Name: Michael Krumrei
Wohnort: Spanien
Kontaktdaten:

Beitrag von micha2 »

Vermutlich wird das Ding nicht gehen.

Nimm einfach einen Linear-Spannungsregler 7805 (bei 1A Ladestrom) oder einen 78S05 (bei 2A). Trafo, Gleichrichter und Siebelkos dazu und fertig.

GA
Ein totalitäres System erkennt man daran, daß es die Kriminellen verschont und den politischen Gegner kriminalisiert
(Alexander Issajewitsch Solschenyzin)
Antworten