Ältestes Bergwerk Europas entdeckt

Alles was spezielle Orte behandelt, hier kann man sich kennenlernen, Fragen stellen und sich auch verabreden ... was immer!
Antworten
Benutzeravatar
Nobi
Foren-Profi
Beiträge: 4298
Registriert: Di. 01. Okt 02 0:00
Name: Nobi
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von Nobi »

Schon vor mehr als 10 000 Jahren haben Steinzeitjäger in Europa Bergbau betrieben. Zu diesem Ergebnis kommt jetzt ein deutsch-österreichisches Forscherteam, das im Kleinwalsertal Spuren des ältesten und zudem höchstgelegenen Feuersteinbergwerks Europas entdeckt hat.

Bild

Durch den Heimatforscher Detlef Willand auf die Spur gebracht, stießen der Geologe Alexander Binsteiner und der Archäologe Walter Leitner an der Nordflanke des Widdersteins auf Feuersteinablagerungen, die eindeutige Abbauspuren aufweisen. "Wir haben im äußerst steilen Gelände auf rund 1550 Meter Höhe etwa zehn kleine Hangterrassen entdeckt, von denen aus wahrscheinlich jeweils ein oder zwei Arbeiter das wertvolle Material aus dem Fels gebrochen haben", berichtet Binsteiner.

Bild
Steinzeitforscher Leitner, Binsteiner

Mit Hirschgeweihhacken oder faustgroßen aus Flussgeröllen gefertigten Hämmern hätten die frühen Bergleute das Gestein abgebaut, vermutet der Forscher. Wahrscheinlich hätten Nomaden, die im Sommer zur Jagd in die Region kamen, das Bergwerk angelegt. Von hier stammten offenbar Klingen, Schaber, Kratzer und Pfeilspitzen aus Feuerstein, die an mehreren steinzeitlichen Fundorten im Kleinwalsertal ausgegraben wurden.

Nun plant der Geologe, das Material mit Funden vom Bodensee zu vergleichen, um festzustellen, ob möglicherweise eine Art Handel mit dem Gestein stattfand: "Lagerstätten wie diese waren damals sicher eine Kostbarkeit", sagt Binsteiner. "Wahrscheinlich sind die Menschen von weither angereist, um das Material zu bergen."

Quelle: SPIEGEL
GLÜCK AUF | NOBI

Der Berg ist frei.
Wo eyn man eynfahrn will
mag her es thun mit rechte.


w w w . b e r g b a u s h i r t . d e
darkjedi
Foren-Profi
Beiträge: 306
Registriert: Di. 01. Okt 02 0:00

Beitrag von darkjedi »

Also ich bin kein Freund von solchen Superlativen wie "ältesten, größten, tiefsten..." aber ich glaube mich erinnern zu können(wie immer ohne Quellenangabe)das weiter nördlich älterer Feuersteinbergbau nachgewiesen wurde. Belgien?

dj
Benutzeravatar
Siggi
Foren-Profi
Beiträge: 681
Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
Name: Sigurd Lettau
Wohnort: Marl
Kontaktdaten:

Beitrag von Siggi »

[quote=darkjedi]" aber ich glaube mich erinnern zu können(wie immer ohne Quellenangabe)das weiter nördlich älterer Feuersteinbergbau nachgewiesen wurde. Belgien?[/quote]

Hast Du das gemeint ?

http://www.untertage.com/publik/rijkholt/index.htm
Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist, wie sie ist. Es wär nur deine Schuld, wenn sie so bleibt. (Die Ärzte sind hier >) http://www.beetpott.de Auch in 2013
darkjedi
Foren-Profi
Beiträge: 306
Registriert: Di. 01. Okt 02 0:00

Beitrag von darkjedi »

Danke, die Anlage wirds gewesen sein. Allerdings hatte ich da noch eine andere Zahl im Hinterstübchen und irgendwo auf Papier. Mit "nur" 5000a sind die Kleinwalsertaler wieder vorn.
Muß mich auch nochmal mit der letzten Eiszeit befassen, war die nicht vor 10.000 Jahren?

dj
Thomas_Witzke
Foren-Profi
Beiträge: 353
Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas_Witzke »

Kleiwalsertal sieht nach einem kleinen Steinbruchbetrieb aus, Rijkholt ist richtiger Untertage-Bergbau.
Thomas
Thomas_Krassmann
Foren-Profi
Beiträge: 458
Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
Wohnort: Bad Windsheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas_Krassmann »

Und im übrigen dürfte vor "mehr als 10.000 Jahren" die ganze Gegend dort tatsächlich unter einem dicken Eispanzer von etwa 3 - 4 km Dicke (!) gesteckt haben. Somit ist die Altersangabe sehr zu bezweifeln...

Glück Auf

Thomas
Gast

Beitrag von Gast »

Hirschhornhacken und aus Flußgeröllen gefertigte Hämmer hört sich irgendwie sehr stark nach Neolithikum und nicht nach Paläolithikum an.

Glückauf! Stefan
Benutzeravatar
wolke
Foren-Profi
Beiträge: 281
Registriert: Fr. 01. Nov 02 0:00
Name: Christian Wolkersdorfer
Wohnort: Pretoria/Südafrika
Kontaktdaten:

Beitrag von wolke »

In vielen Regionen Österreichs wurden in den Schichten des Alpinen Muschelkalks die Hornsteinknauern gewonnen und bis Anfang des 20. Jahrhunderts als "Zundersteine" benutzt. Ein Heimatforscher aus Ehrwald/Tirol hat mir erzählt, er habe als Kind im Wettersteingebirge "Zundersteine" gewonnen um zusammen mit dem "Zunder" (trockener Pilz) ein Feuerzeug zum Feuer machen zu haben. So haben es damals alle gemacht.

Abbauspuren an einer solchen Stelle (und das Foto zeigt deutlich, dass es vermutlich Alpiner Muschelkalk ist) können also bis Anfang des 20. Jahhunderts datieren! Und wie Thomas K. schon schreibt: Auf 1550 m Höhe dürfte dort im Kleinwalsertal noch ein wenig Eis gelegen haben (Thomas K.: nicht übertreiben, es waren auf 1550 m höhe höchstens einige wenige hundert Meter. Die Eisobergrenze am Alpennordrand lag zwischen 1800 und 2100 Meter (je nach Gegend)).

Glückauf

Christian
Höhlenmaier
Foren-User
Beiträge: 190
Registriert: Sa. 01. Nov 03 0:00
Kontaktdaten:

Beitrag von Höhlenmaier »

KLingt alles superplausibel, wie ihr die Fehldatierung des Bergwerks begründet. DAs find ich ziemlich lustig. HAt mal jemand die beiden Heimatforscher (siehe Artikel) darauf aufmerksam gemacht ?

GA

Alex
die_Archäologin
lernt noch alles kennen...
Beiträge: 3
Registriert: Do. 01. Jul 04 0:00

Beitrag von die_Archäologin »

Hallo,
also meines Wissens ist Walter Leitner eigentlich schon ein Fachmann für alles, was mit "Steinzeit" zu tun hat (einer seiner Forschungsschwerpunkte ist wohl der Ötzi), insofern glaub ich mal eher, dass der liebe Spiegel da was durcheinandergebracht hat? Wär ja nicht das erste mal, dass die einen etwas haarsträubenden Artikel geschrieben hätten...
mal abgesehen davon, dass ich mich auch frag, wie sie sich über eine wie auch immer geartete Datierung sicher sein können... aber vielleicht haben sie in unmittelbarer Umgebung entsprechende Kleinfunde gemacht.

Gruß, Sabine
Gast

Beitrag von Gast »

Kleinfunde in unmittelbarer Umgebung von urgeschichtlichem Silexbergbau sind i.d.R. rar. Zumindest bei neolithischen Bergwerken sind auf jeden Fall Schlagplätze im direkten Umfeld der Gruben nachgewiesen worden. Dort fanden sich dann häufig Halbfabrikate. Wird also sehr schwierig. Die Typologie der Geröllschlegel ist auch noch nicht besonders weit entwickelt und beschränkt sich vornehmlich auf den bronzezeitlichen Bergbau in Großbritannien (auch wenn sie auf den Kupferbergbau in Tirol übertragen wurde). - Was mich beim Lesen auch stutzig gemacht hat, ist der geplante Vergleich mit dem Fundmaterial vom Bodensee. Dabei kann es sich im Prinzip fast nur um die Inventare der "Pfahlbausiedlungen" handeln, womit wir uns beim Silex wieder im Neolithikum (maximal noch Bronzezeit) bewegen würden.
Der Artikel ist also insgesamt recht merkwürdig und ich vermute wie Sabine, daß hier vom Spiegel etwas kräftig durcheinandergewürfelt wurde. Aber es können auch noch andere ähnliche Artikel schreiben, wie bei der Lektüre der Zeitschrift Pax et Gaudium feststellen mußte (Artikel zum Schauinsland).

Glückauf! Stefan
Benutzeravatar
Nobi
Foren-Profi
Beiträge: 4298
Registriert: Di. 01. Okt 02 0:00
Name: Nobi
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von Nobi »

[quote=Venetianer]Der Artikel ist also insgesamt recht merkwürdig und ich vermute wie Sabine, daß hier vom Spiegel etwas kräftig durcheinandergewürfelt wurde.[/quote]

von solchen artikeln stammt sicherlich das wort "SPIEGELVERKEHRT" :D
GLÜCK AUF | NOBI

Der Berg ist frei.
Wo eyn man eynfahrn will
mag her es thun mit rechte.


w w w . b e r g b a u s h i r t . d e
Gast

Beitrag von Gast »

Nettes Wortspiel Nobi! Trifft absolut zu. - Noch ein kleiner Nachtrag zur Datierung des angeblich "Ältesten Bergwerks Europas": Am Südrand der Vogesen liegen die neolithischen Bergwerke von Plancher-les-Mines. Auch hier fehlen datierende Beifunde wie Keramik und es wurden Siedlungsfunde des Neolithikums für die Datierung und die Herausarbeitung von möglichen Handelsrouten ausgwertet. Im Gelände stellen sich die Abbaue ebenfalls als Terrassen unterschiedlicher dar. Grabungen haben bisher nicht stattgefunden.

Glückauf jund gut Fund! Stefan
Antworten