Anschlusswerte Fahrdrahtlokomotiven

Dieses Forum ist ausschließlich fachlichen Diskussionen vorbehalten. Einzelne Forschungsprojekte können vorgestellt und diskutiert werden.
Antworten
thomas44
Foren-User
Beiträge: 109
Registriert: Mi. 06. Jan 10 22:06
Name: Thomas Krohn
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Anschlusswerte Fahrdrahtlokomotiven

Beitrag von thomas44 »

Guten Abend zusammen,

Frage: was sind typische elektrische Anschlusswerte für Fahrdrahtlokomotiven im Erz, Spurweiten ab ca. 450 mm.

Antriebsleistungen im Bereich bis zu 20-30 kW wurden mir berichtet, was mir so weit plausibel erscheint. Mir liegen aber recht unterschiedliche Aussagen zu den Versorgungsspannungen vor, sie reichen gerüchtehalber von knapp unter 100 Volt (persönliche Gespräche mit "alten Bergleuten") bis zu 1.000 Volt (Besucherbergwerk in der Eifel). Wirklich plausibel erscheint mir beides nicht, denn bei 100 Volt und 30 kW fließen doch so viele Ampère, dass der Draht glüht und nach einigen 100 Metern kaum noch Spannung ankommt. 1kV wäre ja viel sinnvoller hinsichtlich der Stromaufnahme und Spannungsverluste, wobei mir das andererseits arg gefährlich vorkommt, selbst wenn keiner anfasst (Funkenüberschlag in feuchter Grubenatmosphäre).

Ich habe auch schon Installationen gesehen, wo Strom für Lampen direkt aus der Fahrleitung über eine Sicherung abgenommen wurde (ich meine das war u.a. auf Schacht Konrad, kann das sein?), die Glühbirnen sahen für mich auf den ersten Blick ganz normal nach E27 aus, was die Vermutung eher in Richtung haushaltsüblicher Spannungsbereiche lenkt. Das ist aber reine Spekulation meinerseits.

Also, wer weiß mehr? Wie viel Volt? Ampère? Gibt's da irgendeinen Standard, oder ist das auf jeder Grube anders? Die kW/VA kann ich dann frei Daumen selbst abschätzen. :aetsch:

Ich habe ansonsten neben dem Altbergbau vor allem mit kleinen Eisenbahnen mit 16,5 mm Spurweite zu tun, und mich interessiert das jetzt. :?

Danke!
Thomas
Benutzeravatar
markscheider
Foren-Profi
Beiträge: 2477
Registriert: Fr. 28. Okt 05 15:32
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:

Re: Anschlusswerte Fahrdrahtlokomotiven

Beitrag von markscheider »

Der verehrte Kollege Uran hat einige Artikel zu Grubenloks in der Wikipedia verfasst, darunter auch etliche Fahrdrahtloks. Soweit ich das im Blick habe, war 220 oder 500 V Gleichstrom üblich. Der Glühbirne dürfte das egal sein, ob da 50 oder 0 Hz drauf sind. Wann hast Du solche Lampen denn gesehen? Fahrdraht gibt es ja nur noch auf der 3 Sohle.
thomas44
Foren-User
Beiträge: 109
Registriert: Mi. 06. Jan 10 22:06
Name: Thomas Krohn
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Anschlusswerte Fahrdrahtlokomotiven

Beitrag von thomas44 »

Danke, das hilft schon mal weiter und leuchtet so weit ein.
Auf Schacht Konrad war ich letztes Jahr im November. Ich meine, das da gesehen zu haben mit dem Abgriff, will aber nicht mit Sicherheit ausschließen, dass die Erinnerung einen Streich spielt. Dass der Glühbirne AC/DC egal ist, ist klar...

GA
Thomas
Antworten