Wochenrätsel
Wochenrätsel
Was ist das?
- Dateianhänge
-
- CIMG4782Rätsel.jpg (62.72 KiB) 6970 mal betrachtet
Milchreis schmeckt am besten wenn man ihn, kurz vor dem Verzehr, durch ein saftiges Steak ersetzt.
- Nobi
- Foren-Profi
- Beiträge: 4306
- Registriert: Di. 01. Okt 02 0:00
- Name: Nobi
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Re: Wochenrätsel
Ein unscharfes kleines Bild?Spike hat geschrieben:Was ist das?
GLÜCK AUF | NOBI
Der Berg ist frei.
Wo eyn man eynfahrn will
mag her es thun mit rechte.
w w w . b e r g b a u s h i r t . d e
Der Berg ist frei.
Wo eyn man eynfahrn will
mag her es thun mit rechte.
w w w . b e r g b a u s h i r t . d e
Re: Wochenrätsel
Grösser geht nicht.....
Milchreis schmeckt am besten wenn man ihn, kurz vor dem Verzehr, durch ein saftiges Steak ersetzt.
- Naheländer
- Foren-User
- Beiträge: 207
- Registriert: So. 02. Dez 07 20:38
- Name: Daniel Götte
- Wohnort: Bernkastel-Andel
- Kontaktdaten:
Re: Wochenrätsel
@Spike
Auf dem Bildausschnitt sind sogenannte "Aludel" - Töpfe bzw. Röhren zu sehen. Diese gehören zusammengesteckt zu einer Destillationsanlage zur Gewinnung von Quecksilber nach spanischer Art, sogenannter Bustamente-Öfen (benannt nach Juan Alonso Bustamente, der diesen Ofentyp 1646 von Huancavelica in Peru nach Almadén in Spanien eingeführt hat). Meines Wissens sind noch zwei dieser Öfen in Almadén bei der Grube San Teodore erhalten und gehören damit seit zwei Jahren zum UNESCO-Welterbe.
Die Aludeln (das Wort stammt aus dem Arabischen) verbinden die Röstkammern mit den Kondensationskammern auf der anderen Seite und dienten schon zur Kondensation der Quecksilberdämpfe.
Wer genaueres wissen will, kann dies im "Der Anschnitt 2-3/1979, 31. Jahrgang auf den Seiten 81-100 nachlesen. Dort befindet sich ein Beitrag von Andreas Hauptmann und Rainer Slotta "Zu den Denkmälern des Quecksilberbergbaus von Almadén".
Warum ich dies zufälligerweise weiß? Weil ich mich ab und zu aus Vergleichszwecken mit den Großproduktionsanlagen in Almadèn und Idria beschäftige. Dagegen sind die Nordpfälzer Galeerenöfen mickrige Dinger
Auf dem Bildausschnitt sind sogenannte "Aludel" - Töpfe bzw. Röhren zu sehen. Diese gehören zusammengesteckt zu einer Destillationsanlage zur Gewinnung von Quecksilber nach spanischer Art, sogenannter Bustamente-Öfen (benannt nach Juan Alonso Bustamente, der diesen Ofentyp 1646 von Huancavelica in Peru nach Almadén in Spanien eingeführt hat). Meines Wissens sind noch zwei dieser Öfen in Almadén bei der Grube San Teodore erhalten und gehören damit seit zwei Jahren zum UNESCO-Welterbe.
Die Aludeln (das Wort stammt aus dem Arabischen) verbinden die Röstkammern mit den Kondensationskammern auf der anderen Seite und dienten schon zur Kondensation der Quecksilberdämpfe.
Wer genaueres wissen will, kann dies im "Der Anschnitt 2-3/1979, 31. Jahrgang auf den Seiten 81-100 nachlesen. Dort befindet sich ein Beitrag von Andreas Hauptmann und Rainer Slotta "Zu den Denkmälern des Quecksilberbergbaus von Almadén".
Warum ich dies zufälligerweise weiß? Weil ich mich ab und zu aus Vergleichszwecken mit den Großproduktionsanlagen in Almadèn und Idria beschäftige. Dagegen sind die Nordpfälzer Galeerenöfen mickrige Dinger
Glück Auf!
Daniel
-----------------------------
"Und summa ist der Wein
in diesem Land zu gut
und sind gar vile
holdselig Leut allda"
Bergmeister Thein über die Pfälzer
www.bergbau-pfalz.de
Daniel
-----------------------------
"Und summa ist der Wein
in diesem Land zu gut
und sind gar vile
holdselig Leut allda"
Bergmeister Thein über die Pfälzer
www.bergbau-pfalz.de
Re: Wochenrätsel
Super! Das gibt 100 Punkte. Ich habe die Anlagen in Almaden am 06.04. besichtigt und auch befahren. War hochinteressant. Vor allem der Hintergrund das die Mine in Almaden im 15. Jh. von deutschen Bergleuten im Auftrag der Fugger aufgewältigt wurde. Anhand des noch vorhandenen bzw. restaurierten Ausbaus eindeutig erkennbar. weiterhin ist dort die größte untertägige Göpelanlage der Welt installiert.
Milchreis schmeckt am besten wenn man ihn, kurz vor dem Verzehr, durch ein saftiges Steak ersetzt.
Re: Wochenrätsel
Milchreis schmeckt am besten wenn man ihn, kurz vor dem Verzehr, durch ein saftiges Steak ersetzt.
Re: Wochenrätsel
Mal ne blöde Frage, läd man sich(mein Computer) was runter, wenn man die Bilder öffnet?
Spart Rohstoffe, Bergbau ist - leider immer noch - Blut und Schweiß !
Re: Wochenrätsel
Nicht das ich wüsste. Wieso? Wegen der Werbepopups? Das nervt, ich weiß..
Milchreis schmeckt am besten wenn man ihn, kurz vor dem Verzehr, durch ein saftiges Steak ersetzt.
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 617
- Registriert: Mo. 28. Aug 06 9:02
- Wohnort: Radolfzell
- Kontaktdaten:
Re: Wochenrätsel
Hier nach was Digitales aus der Schweiz:
http://www.e-rara.ch/doi/10.3931/e-rara-14798
Glückauf!
Elmar Nieding
http://www.e-rara.ch/doi/10.3931/e-rara-14798
Glückauf!
Elmar Nieding
...die unterirdischen Grubengebäude in ihre Schreibstube bringen...
Héron de Villefosse (1774-1852), Bergingenieur im Dienste Napoleons.
(H. Dettmer, 2014)
Héron de Villefosse (1774-1852), Bergingenieur im Dienste Napoleons.
(H. Dettmer, 2014)
Re: Wochenrätsel
Sehr schön! Danke für den Link!Schlacke hat geschrieben:Hier nach was Digitales aus der Schweiz:
http://www.e-rara.ch/doi/10.3931/e-rara-14798
Glückauf!
Elmar Nieding
Der Autor, Johann Martin Hoppensack, war übrigens Markscheider und Guardein im erzgebirgischen Marienberg bevor er nach Spanien ging. (vgl. dazu auch: Strubell, Wolfgang: Kursächsische Wirtschaftsspionage in Norwegen und Spanien. in: Sächsische Heimatblätter 31 (1985) H.6, S. 281 – 283.)
Glück Auf!
Axel
„Die Stadt Freyberg ist unter allen Meißnischen Städten wohl die größte,
und vor andern berufen, wegen der gesunden Lufft des Bergwercks…“
J.J.Winckler 1702
und vor andern berufen, wegen der gesunden Lufft des Bergwercks…“
J.J.Winckler 1702
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 617
- Registriert: Mo. 28. Aug 06 9:02
- Wohnort: Radolfzell
- Kontaktdaten:
Re: Wochenrätsel
Nachschlag:
Resenberg, Laura: Zinnober - zurück zu der Quellen, München: 2005
Rezension und Inhaltsverzeichnis: http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=1/TTL=2 ... L&ADI_LND=
Glückauf!
Elmar Nieding
Resenberg, Laura: Zinnober - zurück zu der Quellen, München: 2005
Rezension und Inhaltsverzeichnis: http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=1/TTL=2 ... L&ADI_LND=
Glückauf!
Elmar Nieding
...die unterirdischen Grubengebäude in ihre Schreibstube bringen...
Héron de Villefosse (1774-1852), Bergingenieur im Dienste Napoleons.
(H. Dettmer, 2014)
Héron de Villefosse (1774-1852), Bergingenieur im Dienste Napoleons.
(H. Dettmer, 2014)