Hallo zusammen,
hier ein sehr schöner Wochenende-Ausflug-Tip, wie ich finde:
https://steinbruch-michelnau.de/
Ein kleiner Verein, der mit Herzblut eine sehr interessante geologische Rarität betreut. Der Steinbruch ist absolut sehenswert!
Ich dachte zuerst, es wäre Sandstein...aber es ist eine rötliche Lava (Vogelsberg eben...).
Eine Führung lohnt sich in jedem Fall. Die Leute sind begeistert und haben sehr viel an lokaler Geschicht aufgearbeitet.
Allein der Derrick-Kran...
Und die Gegend ist auch sehr schön. Tolle Wanderungen garantiert.
In der Nähe liegt der Ort Hirzenhain, quasi die Geburtsstätte der Firma Buderus, die nicht nur Öfen und Heizungen produziert hat, sondern auch bei uns in der Gegend viele Grubenfelder besaß und Roteisenstein gefördert hat.
https://de.wikipedia.org/wiki/Buderus
Viel Spass...
Steinbruch Michelnau
Steinbruch Michelnau
Glück Auf
- Unbemerkte-Welten
- Foren-User
- Beiträge: 122
- Registriert: Mi. 18. Mär 20 19:34
- Name: Steve Müller
- Wohnort: Chemnitz
- Kontaktdaten:
Re: Steinbruch Michelnau
Interessant, wenn ich mal in der Nähe bin werde ich mir das mal anschauen.
Untertage-Fotografie in 3D. www.unbemerkte-welten.de
Re: Steinbruch Michelnau
Wirklich sehr interessant. Erstaunlich ist allerdings, das es keine genaue Beschreibung der Gesteinsart gibt. Bei Wikipedia wird es als Schlackenagglomerat bezeichnet. Allerdings haben vulkanisches Agglomerat und vulkanischer Tuff denselben Stammbaum. Eine bessere Beschreibung liefert eigentlich der für diese Gesteine verwendete Begriff Scoria-vulkanische Schlacke. Wie beim Tuff variiert auch hier die Farbe. Neben schwarz, grau, lila gibt es auch rote Farbtöne. Nett ist es natürlich die Osterinsel zu erwähnen, aber so weit brauch man nicht gehen. Diese Gesteinsart findet man in dieser Farbe auch in anderen Regionen der Welt. Für Europa allerdings einzigartig. Etwas ähnliches gibt es in Rochlitz. Hier wird das Gestein aber als Tuff bezeichnet, besser gesagt als Rhyolith Tuff. Im Gegensatz zu Michelnau gibt es aber für diesen Gesteinstyp eine Beschreibung der involvierten Minerale. Sollte man für Michelnau mal nachholen. Ist sicher interessant.
Nur mal ein Bild von aktiven Schillingbruch am Rochlitzer Berg.ich bi noch aaner ven altn Schlog, on bleib aa, wi ich bi.
- Schienenbieger
- Foren-User
- Beiträge: 133
- Registriert: Sa. 28. Nov 09 20:26
- Name: Matthias S.
Re: Steinbruch Michelnau
Hier gibt es einen schönen Film von der Auferstehung des Derrick Krans:
https://www.ardmediathek.de/video/dokus ... ZmZDcwYzBj
Die Anlage ist sehenswert !
Viele Grüße, Matthias
https://www.ardmediathek.de/video/dokus ... ZmZDcwYzBj
Die Anlage ist sehenswert !
Viele Grüße, Matthias
Re: Steinbruch Michelnau
Danke, Schienenbieger.
Sehr sehenswert!
Auch die Schrämmaschine ist echt toll. Leider wurde sie bei unserer phantastischen Führung nicht angeschmissen. Die Abbauspuren der Wände sind auf diese "Kettensäge" zurückzuführen.
@ Uran: Wie wird im Schillingbruch abgebaut?
Sehr sehenswert!
Auch die Schrämmaschine ist echt toll. Leider wurde sie bei unserer phantastischen Führung nicht angeschmissen. Die Abbauspuren der Wände sind auf diese "Kettensäge" zurückzuführen.
@ Uran: Wie wird im Schillingbruch abgebaut?
Glück Auf
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 1489
- Registriert: Di. 05. Jul 11 12:35
- Name: M. Irmscher
- Wohnort: Burkhardtsdorf
Re: Steinbruch Michelnau
Hallo Herr Pohl,
ich vertrete hier mal Uran
wobei "schonendes Sprengen" angewandt wird.
https://sprengverband.ch/uploads/559/co ... 174eb7.pdf
Hierzu gibt es verschiedene Varianten der Ladungsanordnung und des Sprengstoffeinsatzes.
Dies entscheiden in der Regel der Sprengmeister und der zuständige Technologe.
Im Foto auf der Website ist ein Strossenabbau zu erkennen.
Die Strosse wird abgebohrt und die Bohrlöcher geladen, anschließend gezündet.
Im Bild recht gut zu sehen sind die Bohrlochabstände und deren Durchmesser.
Ein herzliches Glück Auf aus dem Erzgebirge !
https://www.porphyr-rochlitz.de/
https://geopark-porphyrland.de/geopark/ ... age-stone/
ich vertrete hier mal Uran
Die Gewinnung erfolg mittels Sprengarbeit,@ Uran: Wie wird im Schillingbruch abgebaut?
wobei "schonendes Sprengen" angewandt wird.
https://sprengverband.ch/uploads/559/co ... 174eb7.pdf
Hierzu gibt es verschiedene Varianten der Ladungsanordnung und des Sprengstoffeinsatzes.
Dies entscheiden in der Regel der Sprengmeister und der zuständige Technologe.
Im Foto auf der Website ist ein Strossenabbau zu erkennen.
Die Strosse wird abgebohrt und die Bohrlöcher geladen, anschließend gezündet.
Im Bild recht gut zu sehen sind die Bohrlochabstände und deren Durchmesser.
Ein herzliches Glück Auf aus dem Erzgebirge !
https://www.porphyr-rochlitz.de/
https://geopark-porphyrland.de/geopark/ ... age-stone/
Ehre dem Bergmann, dem braven Mann !
Re: Steinbruch Michelnau
Danke Mannl,
sehr informativ!
Interessante Gegend. Leider bin ich nicht weiter östlich als Windischleuba gekommen. Also Nachholbedarf.
sehr informativ!
Interessante Gegend. Leider bin ich nicht weiter östlich als Windischleuba gekommen. Also Nachholbedarf.
Glück Auf