Hallo Zusammen!
Ich habe einen alten Betriebsplan aus dem Jahr 1940 erhalten.
Darauf ist ein Pfeil mit der Bezeichnung „Parallele zum Meridian von Inselsberg“ eingezeichnet.
Kann mir jemand erklären wie das zu verstehen ist und ob dieser „einfach“ einem Nordpfeil gleichzusetzen ist?
Ich hoffe mich kann jemand erleuchten und weiterhelfen – vielen Dank!
montanguru hat geschrieben: ↑Di. 05. Jul 22 14:04
Die Entfernung, Luftlinie, beträgt ca. 65km.
Ist fast schon ein bisschen weit. Am Pfeil ist ein Punkt eingezeichnet und ggf. ich das ja der dort vor Ort gesetzte Meridianstein, den man vom Inselsberg aus eingemessen hat? Das ist aber jetzt nur Vermutung ...
GLÜCK AUF | NOBI
Der Berg ist frei. Wo eyn man eynfahrn will
mag her es thun mit rechte.
Das war meine Hoffnung dass ich einfach den Pfeil Richtung Norden halten kann...
Kann mir dann noch jemand erklären für was die Nummern am Rand des Planes sind?
Ich vermute das sind die Angaben der jeweiligen Koordinaten, Breiten- und Längengrad, im jeweiligen Raster.
2022-07-05 15_28_06.png (24.07 KiB) 5254 mal betrachtet
Irgendeine irgendwie hausbacken abgekürzte Schreibweise von UTM- oder Gauß-Krüger- oder irgendeines sonstigen Koordinatensystems, oder die ersten paar Stellen wegelassen, weil sie über das ganze Kartenblatt gleich bleiben, dann stünde in der Legende i.d.R. irgendwas dazu. Geographische Länge, das müßtest Du, wenn Du die Lage von dem Objekt in Google Maps finden kannst, prüfen. Ist das an einem Seitenrand eines nach Norden ausgerichteten Kartenblattes, dann wäre das eine Koordinate für die Breite. Aber in Grad 33° nördliche Breite wäre unplausibel, das ist irgendwo südliches Mittelmeer/Nordafrika......
Um welche Gegend geht es denn da ungefähr, und von wann / von welcher Behördlichkeit etc. ist diese Karte ausgegeben? Dann läßt sich das vermutlich genauer sagen.