Jahrhundertbau im Untergrund - Der Rothschönberger Stolln
- Nobi
- Foren-Profi
- Beiträge: 4310
- Registriert: Di. 01. Okt 02 0:00
- Name: Nobi
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Jahrhundertbau im Untergrund - Der Rothschönberger Stolln
Dokumentation, D 2021
Dienstag, 27.07.2021
21:00 - 21:45 Uhr
MDR
Vorab in der Mediathek:
https://www.ardmediathek.de/video/der-o ... U3NDRhODY/
Dienstag, 27.07.2021
21:00 - 21:45 Uhr
MDR
Vorab in der Mediathek:
https://www.ardmediathek.de/video/der-o ... U3NDRhODY/
GLÜCK AUF | NOBI
Der Berg ist frei.
Wo eyn man eynfahrn will
mag her es thun mit rechte.
w w w . b e r g b a u s h i r t . d e
Der Berg ist frei.
Wo eyn man eynfahrn will
mag her es thun mit rechte.
w w w . b e r g b a u s h i r t . d e
- markscheider
- Foren-Profi
- Beiträge: 2501
- Registriert: Fr. 28. Okt 05 15:32
- Wohnort: Salzgitter
- Kontaktdaten:
Re: Jahrhundertbau im Untergrund - Der Rothschönberger Stolln
Geht direkt gut los, ehe es angefangen hat: "Einstmals längster Tunnel der Welt".
Re: Jahrhundertbau im Untergrund - Der Rothschönberger Stolln
Hast Du dann gleich entnervt weggeklickt oder den Rest noch gesehen?
Es gab schon weit schlimmeres, oder genauer gesagt: Ich fand's ganz gut. Jetzt bitte noch was vergleichbares über den Marx-Semler
Für mich alpinen HöFo mit entsprechendem Altbergbau nicht ansatzhaft erreichbar sind diese Erbstolln immer faszinierend. Das einzuge vergleichbare in der Nähe wäre dxer von Hausham nach Au bei Bad Aibling, von dem aber nix mehr da sein dürfte. Waren "nur" 12 km....
lG / GA Matthias
Es gab schon weit schlimmeres, oder genauer gesagt: Ich fand's ganz gut. Jetzt bitte noch was vergleichbares über den Marx-Semler

Für mich alpinen HöFo mit entsprechendem Altbergbau nicht ansatzhaft erreichbar sind diese Erbstolln immer faszinierend. Das einzuge vergleichbare in der Nähe wäre dxer von Hausham nach Au bei Bad Aibling, von dem aber nix mehr da sein dürfte. Waren "nur" 12 km....
lG / GA Matthias
Zuletzt geändert von MatthiasM am Mi. 28. Jul 21 13:42, insgesamt 1-mal geändert.
- markscheider
- Foren-Profi
- Beiträge: 2501
- Registriert: Fr. 28. Okt 05 15:32
- Wohnort: Salzgitter
- Kontaktdaten:
Re: Jahrhundertbau im Untergrund - Der Rothschönberger Stolln
Nein, ich habs mir bis zu Ende angeschaut.
Re: Jahrhundertbau im Untergrund - Der Rothschönberger Stolln
Du hast tatsächlich Marx Semler geschrieben. Ich verneige mich ehrfurchtsvoll vor dir. Danke. (das ist kein Scherz)
Naja Tunnel. Sei gnädig mit dem Mädel. Die erzählt auch nur was auf ihrem Zettel steht. Zumindest hat sie dann Stolln und nicht Stollen gesagt. Das ist doch schon mal was. War so nicht schlecht gemacht. Etwas weniger von der Vereinsduselei am 4. Lichtloch und am Dreibrüderschacht wäre gut gewesen. Warum die "faule" Sippschaft



ich bi noch aaner ven altn Schlog, on bleib aa, wi ich bi.
- Nobi
- Foren-Profi
- Beiträge: 4310
- Registriert: Di. 01. Okt 02 0:00
- Name: Nobi
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Re: Jahrhundertbau im Untergrund - Der Rothschönberger Stolln
Triebisch ...

GLÜCK AUF | NOBI
Der Berg ist frei.
Wo eyn man eynfahrn will
mag her es thun mit rechte.
w w w . b e r g b a u s h i r t . d e
Der Berg ist frei.
Wo eyn man eynfahrn will
mag her es thun mit rechte.
w w w . b e r g b a u s h i r t . d e
- markscheider
- Foren-Profi
- Beiträge: 2501
- Registriert: Fr. 28. Okt 05 15:32
- Wohnort: Salzgitter
- Kontaktdaten:
Re: Jahrhundertbau im Untergrund - Der Rothschönberger Stolln
Hast Du mal an das arme Kamerateam gedacht?
Re: Jahrhundertbau im Untergrund - Der Rothschönberger Stolln
ich bi noch aaner ven altn Schlog, on bleib aa, wi ich bi.
Re: Jahrhundertbau im Untergrund - Der Rothschönberger Stolln
Ich glaube das Bad in der Triebisch machts nicht fett, da sind vorher genügend Feinanteile gelöst worden... da kommt es darauf nicht an... lach...
Soweit ich mitbekommen habe wurde die Befahrung 4.LL zum ML extra für die Kamera angesetzt und nicht umgekehrt
.
Es sind Bilder vom Niveau Moritzstolln und 3. Gezeugstrecke mit drin. Teilweise haben wir im Nachgang der offiziellen Aufnahmen viel mit ner GoPro gefilmt, Schacht, die Arbeiten ansich, usw.
Das Kamerateam war nur zu zweit unterwegs und dort wurde schon bissl "fernsehgerecht" befahren.
Das Ergebnis so denke ich kann sich schon sehen lassen und auch den Vereinen bissl "Bühne" zu bieten denke geht in Ordnung.
...Und denkt dran: "Da dürfen nur Profis runter"
Soweit ich mitbekommen habe wurde die Befahrung 4.LL zum ML extra für die Kamera angesetzt und nicht umgekehrt
Es sind Bilder vom Niveau Moritzstolln und 3. Gezeugstrecke mit drin. Teilweise haben wir im Nachgang der offiziellen Aufnahmen viel mit ner GoPro gefilmt, Schacht, die Arbeiten ansich, usw.
Das Kamerateam war nur zu zweit unterwegs und dort wurde schon bissl "fernsehgerecht" befahren.
Das Ergebnis so denke ich kann sich schon sehen lassen und auch den Vereinen bissl "Bühne" zu bieten denke geht in Ordnung.
...Und denkt dran: "Da dürfen nur Profis runter"

Glück auf René
Re: Jahrhundertbau im Untergrund - Der Rothschönberger Stolln
Eemal mit Profis arbeetn. Na sicher, was denn sonst. 

ich bi noch aaner ven altn Schlog, on bleib aa, wi ich bi.
- markscheider
- Foren-Profi
- Beiträge: 2501
- Registriert: Fr. 28. Okt 05 15:32
- Wohnort: Salzgitter
- Kontaktdaten:
Re: Jahrhundertbau im Untergrund - Der Rothschönberger Stolln
So, jetzt haben wir den Salat. Wegen den MDR-Journalisten wird der Rothschönberger bei Wikipedia jetzt als Tunnel kategorisiert und behauptet, er wäre 100 Jahre lang der längste Tunnel der Welt gewesen. Danke, MDR. *kotzsmiley*
- Nobi
- Foren-Profi
- Beiträge: 4310
- Registriert: Di. 01. Okt 02 0:00
- Name: Nobi
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Re: Jahrhundertbau im Untergrund - Der Rothschönberger Stolln
Schon erstaunlich, da es ja eigentlich der auf Wikipedia stehenden "Tunnel-Definition" nicht entspricht. Aber jetzt weiß ich, dass die Abwasserkanäle vor dem Haus auch Tunnel sind ...
GLÜCK AUF | NOBI
Der Berg ist frei.
Wo eyn man eynfahrn will
mag her es thun mit rechte.
w w w . b e r g b a u s h i r t . d e
Der Berg ist frei.
Wo eyn man eynfahrn will
mag her es thun mit rechte.
w w w . b e r g b a u s h i r t . d e
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 1491
- Registriert: Di. 05. Jul 11 12:35
- Name: M. Irmscher
- Wohnort: Burkhardtsdorf
Re: Jahrhundertbau im Untergrund - Der Rothschönberger Stolln
Wegen der "Lichtlöcher" 
Ehre dem Bergmann, dem braven Mann !
Re: Jahrhundertbau im Untergrund - Der Rothschönberger Stolln
Een Switzer halt. Nu nemmers ober mol net fir ibel. E Stolln sol e Tunnl sein.
Wo ist dann das zweite Tunnelportal. 


ich bi noch aaner ven altn Schlog, on bleib aa, wi ich bi.
- markscheider
- Foren-Profi
- Beiträge: 2501
- Registriert: Fr. 28. Okt 05 15:32
- Wohnort: Salzgitter
- Kontaktdaten:
Re: Jahrhundertbau im Untergrund - Der Rothschönberger Stolln
Vielleicht kannst Du ihm das mal erklären. Mir glaubt er ja nicht und inzwischen bin ichs leid. Der MDR ist nicht die Bild, deshalb muß es richtig sein, wenns da gesagt wird...
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 1509
- Registriert: Sa. 05. Nov 05 12:18
- Name: Schreiter Sven
- Wohnort: Annaberg-Buchholz
Re: Jahrhundertbau im Untergrund - Der Rothschönberger Stolln
Schau mal oberhalb von Komotau im Wald.
Aber im Ernst, die definitionsmäßige Abgrenzung ist zwar richtig, ich vermute aber mal einigen Leuten geht es nur darum auszudrücken, dass es angeblich auch keinen längeren Tunnel zu dieser zeit gab und sie fassen die beiden unterschiedlichen Ing.-Bauwerke Tunnel und Stollen einfach zusammen...
Ich bin nicht in den aktuellen Wiki-Diskussionen drin, aber denke aber sowieso, dass das vom MDR-publizierte Superlativ auf sehr dünnen Eis steht, bzw. etwas saxozentrisch ist.
Ich erinnere nur an:
https://www.sueddeutsche.de/wissen/arch ... -1.3574886
Matthias Döring - Wasser für Dekapolis - römische Fernwasserleitung in Syrien und Jordanien : ein Projekt der Hochschule Darmstadt - University of Applied Science - 2006-2015,
Glück Auf!
Sven
Sven
- markscheider
- Foren-Profi
- Beiträge: 2501
- Registriert: Fr. 28. Okt 05 15:32
- Wohnort: Salzgitter
- Kontaktdaten:
Re: Jahrhundertbau im Untergrund - Der Rothschönberger Stolln
Gadara: ich konnte jetzt auf die Schnelle keine vernünftige rissliche Darstellung finden, gehe aber davon aus, daß es sich um ein typsches Aquädukt/Quanat-Bauwerk handelt, d.h. Tunnel, Gräben und Brücken im Wechsel. Die 170 km sind die Gesamtlänge der Wasserleitung und selbst wenn der untertägige Teil in Summe länger als 50 km ist, so ist das doch nicht durchgehend am Stück uT.
http://www.kgkw.de/Publikationen/KGKW%2 ... Kassel.pdf
Witzigerweise habe ich gestern in all meinen Büchern keine exakte Tunneldefinition gefunden, obwohl ich mir sicher war, dass es sie geben muß. Meine Vorlesungsniederschriften zählen vermutlich nicht.
Wenn also jemand Zugriff auf Standardwerke zum Tunnelbau hat und mal nachschlagen könnte, dann wäre ich sehr verbunden. Die Definition aus der Schweiz hat der Schweizer(!) nicht akzeptiert.
http://www.kgkw.de/Publikationen/KGKW%2 ... Kassel.pdf
Witzigerweise habe ich gestern in all meinen Büchern keine exakte Tunneldefinition gefunden, obwohl ich mir sicher war, dass es sie geben muß. Meine Vorlesungsniederschriften zählen vermutlich nicht.

Wenn also jemand Zugriff auf Standardwerke zum Tunnelbau hat und mal nachschlagen könnte, dann wäre ich sehr verbunden. Die Definition aus der Schweiz hat der Schweizer(!) nicht akzeptiert.
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 1509
- Registriert: Sa. 05. Nov 05 12:18
- Name: Schreiter Sven
- Wohnort: Annaberg-Buchholz
Re: Jahrhundertbau im Untergrund - Der Rothschönberger Stolln
markscheider hat geschrieben: ↑Fr. 30. Jul 21 8:44 ...und selbst wenn der untertägige Teil in Summe länger als 50 km ist, so ist das doch nicht durchgehend am Stück uT.

Schau mal in die Tabelle 2 des Vortrages 106 km 4 Abschnitte...
Ich habe das Buch, aber nicht griffbereit.
Wollte die Leistung des RSB auch nicht schlechtreden, zweifelsohne ein Meilenstein. Aber ich mag die Superlative nicht, weil sich empirisch meist Definitionsdiskussionen anschließen.
Glück Auf!
Sven
Sven