Seite 1 von 1

Grubenlampe

Verfasst: Do. 22. Okt 20 19:28
von sensei
GlückAuf!

Ich habe mich heute sehr gefreut, dass ich heute eine Grubenlampe erstehen konnte. Ich habe keine Ahnung und bin auch kein Sammler.
Lampe hat mir einfach gut gefallen und kommt in das Wohnzimmer als Deko.
Ich würde doch noch gerne etwas über die Lampe erfahren (Verkäufer konnte nur sagen, dass die aus dem Keller des Opas ist).
Die Lampe ist beschriftet mit BM 399/60. L31(51?)A-059324-12-76. Oben und unten ist ein Schild mit der Beschriftung
"H.BERHORST" angebracht.

Kann mir wer was zu der Lampe sagen oder mir sagen wo ich nachschauen könnte?

Die Lampe soll eigentlich so in dem Zustand bleiben. Vielleicht poliere ich sie noch etwas auf. Das Gitternetz ist aber sehr schmutzig (braun, gelber Belag, fast wie Nikotin). Gibt es da vielleicht einen 'Geheimtipp' wie ich das reinigen kann?

Danke für Eure Unterstützung!

Viele Grüße Dirk

Re: Grubenlampe

Verfasst: Do. 22. Okt 20 20:05
von markscheider
Du hast da eine polnische Wetterlampe. Wenn sie oben 5 Stäbe hat, ist es eine LB-1, und das Unterteil stammt von einer anderen. Leider kann ich das auf deinen Fotos nicht besser erkennen. Mach mal noch eins vom Boden und eins vom Dach, dann kann ich genaueres sagen.

Re: Grubenlampe

Verfasst: Fr. 23. Okt 20 10:11
von Mannl
iNTERESSANT:

Ich habe:
- LB 1 53367-8-73 153 Dach FRIEMANN & WOLF ZWICKAU SA ohne Docht und Zünder - Glas mit 1% 2% drei weiße Ringe HSW
aus Sangerhausen 1975
- LB 1 53677-8-73 BM 399/60 Dach "ohne" - Boden - Prägezeichen ( Docht mit drei Vierecken) so ähnlich :) Wismut
- ohne alles Dach FRIEMANN & WOLF ZWICKAU SA Topf an der Seite 400o GLZ
- LB 1 A - 28788-02-87 BM 976/71 Dach "ohne" - Boden "ohne" - Prägezeichen -Glas mit 1% 2% drei weiße Ringe KHS -
Korb vier Stege mit extra Blechkorb (verschraubt) - Wismut

Da die Teile austauschbar sind, kann ich nicht garantieren, dass es die "Originalzusammensetzung" ist :gruebel:

Re: Grubenlampe

Verfasst: So. 25. Okt 20 17:30
von sensei
Hallo,

vielen Dank für die Infos. Ich habe noch einmal zwei Fotos angehängt.

Schönen Sonntag

Re: Grubenlampe

Verfasst: So. 25. Okt 20 18:39
von markscheider
Okay, 5 Stäbe oben: LB-1.
Die Punze unten wird als EM im Tonnenprofil bezeichnet und steht für Elektrometal Ciesczyn.

Re: Grubenlampe

Verfasst: So. 25. Okt 20 20:34
von Mannl
Damit ist das Zeichen meiner zweiten Lampe auch erklärt :top:
Danke Markscheider

Re: Grubenlampe

Verfasst: So. 25. Okt 20 22:08
von markscheider
Mannl hat geschrieben: So. 25. Okt 20 20:34 Danke Markscheider
Da nich für, wie der Niedersachse sacht. ;)

Immer fragen...

Re: Grubenlampe

Verfasst: Mo. 26. Okt 20 13:40
von sensei
Dann weiß ich jetzt Bescheid. Danke.
Die Lampe war also in Polen im Einsatz.
Kann man noch etwas zum Alter sagen?
Gibt es noch einen Tipp zur Reinigung des Gitters?

Gruß Dirk

Re: Grubenlampe

Verfasst: Mo. 26. Okt 20 14:31
von markscheider
Sie wurde in Polen hergestellt, daß heißt nicht, daß sie nur dort verwendet wurde. Definitv waren die Lampen in der DDR im Gebrauch und auch anderswo. Das Baujahr ist die zweistellige Ziffer nach der Seriennummer.
Die Drahtkörbe am besten mit einer Messingdrahtbürste reinigen.

Re: Grubenlampe

Verfasst: Mo. 05. Apr 21 10:47
von ekg2310
GlückAuf!

Bin ziemlich neu in diesem Forum und hoffe, dass ich hier mit meiner Frage richtig bin.

Möchte mich zunächst vorstellen:

Meine Name ist Erich-Kurt, bin 74 Jahre alt und wohne in der heimlichen Haupstadt des Bergischen Landes, dort wo die Schwebebahn fährt.

Meine Opa war Bergmann und mein Onkel Steiger auf der Zeche - Steinkohlebergwerk - Bruchstrasse in Bochum-Langendreer tätig. Dies muss um 1900 gewesen sein. Leider sind beide sehr früh verstorben und ich konnte sie somit nicht kennenlernen.

In Gedenken an sie habe ich über Ebay-Kleinanzeigen eine Grubenlammpe gekauft. Am Boden klebt ein Zettel mit dem Vermerk Seppiel/1920.

Die Lampe ist in einem guten Zustand und funktioniert auch.

Leider sind auf der Lampe keinerlei Hinweise auf die Firma Seippel, wie Hersteller, Modell, etc.

Meine Frage ist nun: Wie kann ich feststellen, ob die Lampe von Seippel stammt. Füge einmal ein Bild bei.

Danke vorab für Eure Unterstützung.

Viele Grüße von Erich-Kurt.
20210404_115958-1.jpg
20210404_115958-1.jpg (44.43 KiB) 7794 mal betrachtet

Re: Grubenlampe

Verfasst: Mo. 05. Apr 21 12:27
von markscheider
Du hast eine voll funktionsfähige Geschenklampe vom Typ Seippel. Hersteller ist wahrscheinlich der Holtzmannversand (bzw. wurde für den hergestellt). Zeit: 1970er-80er.

Re: Grubenlampe

Verfasst: Mo. 05. Apr 21 18:05
von ekg2310
Hallo Uwe,

vielen Dank für Deine Expertise :) .

Wenn ich richtig verstehe, ist dies dann keine Lampe, die im Bergwerk genutzt werden kann, oder?

Eigentlich hatte ich mir das irgendwie schon gedacht, da die Grubenlampe relativ gut aussah. Habe 100.-- € dafür bezahlt, ist das im eigentlichen Rahmen oder hat man mich da "über den Tisch" gezogen... :?

Die "Geschenklampe" fülle ich mit Feuerzeugbenzin. Ist dies in Ordnung?

Beste Grüße aus Wuppertal

Erich-Kurt

Re: Grubenlampe

Verfasst: Mo. 05. Apr 21 19:24
von markscheider
Feuerzeugbenzin ist okay, der Preis eher zu hoch.

Re: Grubenlampe

Verfasst: Mo. 05. Apr 21 22:03
von Mannl
Erich-Kurt, nicht traurig sein, was den Preis betrifft. Hauptsache sie gefällt dir ! Manchmal bezahlt man eben etwas mehr.

Eine "gefahrene" Lampe sieht natürlich etwas mitgenommen aus und die sind auch nicht ganz so edel.
Ich habe im Zwickauer Revier Markscheiderlampen gesehen, die waren natürlich ganz was edles. Messing :)
Ich denke die wird man nicht mehr bekommen ...
Zum Benzin: Ich nehme Spezialbenzin Lösol 80 von Kluthe 1 Ltr. - keinesfalls Lampenöl o.ä.
Flamme nicht so groß stellen, da verrußt nur der Korb :D

Also, viel Freude mit der Lampe und ein herzliches Glück Auf aus dem Erzgebirge !

Unter "suchen" mal "Wetterlampe" eingeben, da gibt es eine Umfangreiche Fachdiskussion :D

Re: Grubenlampe

Verfasst: Di. 06. Apr 21 8:34
von ekg2310
Guten Morgen Manni,

danke für Deine Nachricht.

Ja, der Preis ist für mich in Ordnung. Die Lampe ist aus Messing und es war noch ein Wandhalter aus Messing - Hammer und Schlegel - dabei.

Vielleicht besorge ich mir einmal eine gefahrene Lampe....

Hast Du eine zufällig eine Lieferadresse für das Lösol 80?

Habe hier im Forum gelesen, das die Flamme nur erbsengroß sein soll; so habe ich sie jetzt auch eingestellt.

Glück Auf ins Erzgebirge!

Erich-Kurt
20210404_120305.jpg
20210404_120305.jpg (53.63 KiB) 7686 mal betrachtet

Re: Grubenlampe

Verfasst: Di. 06. Apr 21 10:10
von markscheider
Waschbenzin tuts auch. (Feuerzeug = Waschbenzin)

Re: Grubenlampe

Verfasst: Di. 06. Apr 21 11:39
von Mannl
Feuerzeugbenzin ist doch recht kostenintensiv - Bsp. ZIPPO - 24,66 €/l - HORNBACH - Waschbenzin - 5,45 €/l :meister:

Grüße aus dem verschneiten Borgschdorf :D

Re: Grubenlampe

Verfasst: Di. 06. Apr 21 14:28
von ekg2310
Herzlichen Dank für Eure Hilfe... :top: :top: :top:

Glück Auf und beste Grüße

Erich-Kurt