Zeche Marke Post Von Zollverein lose inspiriert.

Informationsforum. Hier können Newsletter, Newgroupsbeiträge, Pressemitteilungen etc. mit bergmännischem Bezug veröffentlicht werden.
Antworten
Benutzeravatar
kapl
Foren-Profi
Beiträge: 2873
Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
Name: Karsten Plewnia
Wohnort: Ruhrstadt Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von kapl »

Zeche Marke Post
Von Zollverein lose inspiriert.

NRZ Ruhrgebiet

Ein Förderturm, offensichtlich dem der Essener Zeche Zollverein nachempfunden, die dazugehörige Kohlenwäsche, wenn auch auf der fal-schen Seite, viel blauer Himmel und noch mehr Grün: So hat Professor Heinz Schillinger aus Nürnberg (!) den Strukturwandel an der Ruhr darzustellen versucht und damit den Wettbewerb des Kunstbeirates des Bundesfinanzministers, Berlin (!), gewonnen. Die Folge: In einer Auflage von 29 Millionen Stück und mit einem Nominalwert von 55 Cent ist nun eine Briefmarke herausgekommen, die das Ruhrgebiet als Kulturlandschaft von besonderem Rang ausweist. Vorausgesetzt, der Käufer der Marke erkennt das Motiv...

Es ist die 21. Marke der Sonderserie Bilder aus Deutschland und wenigstens angesichts der stattlichen Auflage geriet Jolanta Nölle, Geschäftsführerin der Stiftung Zollverein, ins Schwärmen: Ich habe das sofort in Euro umgerechnet. So eine Zustiftung hätten wir gerne. Dass sich Schillinger bei der Gestaltung der Marke allenfalls lose von der realen Zollverein-Ansicht inspirieren ließ, stört Nölle dabei weniger als das etwas altbackene Design: Mir persönlich gefällt es nicht. Womit sie zwar leben kann. Aber die Zollverein-Architekten Fritz Schupp und Martin Kremmer hätten sich vermutlich kaputt gelacht.

Ob´s den Sammlern und Nutzern auffallen wird? Ganz schön grün, wird, immerhin, der eine oder andere vielleicht denken, wenn er den Schriftzug Ruhrgebiet am unteren Rand der Marke entdeckt. Dass die dargestellte Zeche Zollverein sein soll, bleibt im Zweifelsfall unentdeckt und stört die Post traditionell wohl wenig. Vor zwei Jahren legte das Unternehmen in derselben Reihe einen Sonderdruck des Kölner Doms auf - und ließ sich davon auch durch geharnischte Proteste des Domkapitels und des damaligen Ministerpräsidenten Wolfgang Clement nicht abhalten. Und damals gab es, weiß Gott, guten Grund zur Kritik. Der Kölner Dom Marke Post hatte drei Türme?
Antworten