Verortung eines Fotos [Freiberger Erzbergbau]
-
- Foren-User
- Beiträge: 74
- Registriert: So. 01. Sep 02 0:00
- Name: Kugler, Jens
- Wohnort: Kleinvoigtsberg; Steigerweg 33
Verortung eines Fotos [Freiberger Erzbergbau]
Kann jemand dieses Foto aus dem Freiberger Revier einer Grube zuordnen?
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 1334
- Registriert: Fr. 01. Aug 03 0:00
- Name: Stephan Adlung
- Wohnort: Freiberg
Re: Verortung eines Fotos [Freiberger Erzbergbau]
Frag doch mal den Kugel - der kennt sich in FG am Besten aus
Im Ernst: Ich hab auch erst mal keinen Plan. Was mich irritiert, ist das Holzgestell im Vordergrund. Wie ein Baugerüst sieht es nicht aus. Eher wie eine (Erzbahn-)Brücke o. ä.
Glück Auf!
Stephan
Im Ernst: Ich hab auch erst mal keinen Plan. Was mich irritiert, ist das Holzgestell im Vordergrund. Wie ein Baugerüst sieht es nicht aus. Eher wie eine (Erzbahn-)Brücke o. ä.
Glück Auf!
Stephan
- Nobi
- Foren-Profi
- Beiträge: 4310
- Registriert: Di. 01. Okt 02 0:00
- Name: Nobi
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Re: Verortung eines Fotos [Freiberger Erzbergbau]
Die beiden hinteren Stützen scheinen auch durch das Dach des Gebäudes gebaut zu sein. Deswegen würde ich Baugerüst auch ausschließen. Eine Erzbahn wäre zwar denkbar, aber wegen möglicher Erschütterungen ist die Verbauung mit dem Gebäude sicherlich nicht so sinnvoll. Eine Zuleitung von Wasser evtl.?
GLÜCK AUF | NOBI
Der Berg ist frei.
Wo eyn man eynfahrn will
mag her es thun mit rechte.
w w w . b e r g b a u s h i r t . d e
Der Berg ist frei.
Wo eyn man eynfahrn will
mag her es thun mit rechte.
w w w . b e r g b a u s h i r t . d e
- Roby
- Foren-Profi
- Beiträge: 456
- Registriert: Fr. 01. Aug 03 0:00
- Name: Robert Br.
- Wohnort: bei Regensburg
Re: Verortung eines Fotos [Freiberger Erzbergbau]
Kann man auf dem Original erkennen, was auf der Tür geschrieben steht?
Aufn stollen zu fahren sol jedermann frey sein, doch das es mit bescheidenheit und zu gebuhrlicher zeit geschehe. (Joachimsthaler Berggebräuche, 16. Jht.)
Re: Verortung eines Fotos [Freiberger Erzbergbau]
Fensterform und -größe sind bei Freiberger Berggeb. eher selten. Erinnert mich an ein (Dampf-)Maschinenhaus. Auch die Männer im Hintergrund, die nahe der Tür stehen, sehen eher wie Maschinisten aus und nicht wie Bergleute. Der Glück-Auf-Schacht hatte ein sehr ähnlich dimensioniertes Maschinenhaus (auch von den Fensterformen), aber keine Huntebrücke davor. Der Vertrau-auf-Gott-Schacht hatte ne Huntebrücke, aber da kenne ich keine Abbildung vom Maschinenhaus.
Also am besten mal nach Maschinenhäusern schauen.
GA axel
Also am besten mal nach Maschinenhäusern schauen.
GA axel
„Die Stadt Freyberg ist unter allen Meißnischen Städten wohl die größte,
und vor andern berufen, wegen der gesunden Lufft des Bergwercks…“
J.J.Winckler 1702
und vor andern berufen, wegen der gesunden Lufft des Bergwercks…“
J.J.Winckler 1702
-
- Foren-User
- Beiträge: 74
- Registriert: So. 01. Sep 02 0:00
- Name: Kugler, Jens
- Wohnort: Kleinvoigtsberg; Steigerweg 33
Re: Verortung eines Fotos [Freiberger Erzbergbau]
Die obligatorische Tafel an "fast" jedem Bergwerk (damals wie heute):
Fremden ist der Zutritt nicht gestattet.
Habe nochmals eine Vielzahl historischer Bilder angesehen. Segment- (Bild), Rund- oder Korbbögen über den Fenstern und Türen sind zwar bei der Mehrzahl der Tagesgebäude tatsächlich nicht vorhanden, es gibt sie aber trotzdem bei allen großen Grubenanlagen. Möglicherweise hat jemand noch eine Idee ... mein Bauchgefühl sagt Brand-Erbisdorf... .
Fremden ist der Zutritt nicht gestattet.
Habe nochmals eine Vielzahl historischer Bilder angesehen. Segment- (Bild), Rund- oder Korbbögen über den Fenstern und Türen sind zwar bei der Mehrzahl der Tagesgebäude tatsächlich nicht vorhanden, es gibt sie aber trotzdem bei allen großen Grubenanlagen. Möglicherweise hat jemand noch eine Idee ... mein Bauchgefühl sagt Brand-Erbisdorf... .
- Dateianhänge
-
- Bild v Gießner-1.jpg (163.78 KiB) 8274 mal betrachtet
Re: Verortung eines Fotos [Freiberger Erzbergbau]
Das Dampfpochwerk bei Himmelsfürst sieht so aus. Allerdings fehlt auch hier die Holzbrücke.
ich bi noch aaner ven altn Schlog, on bleib aa, wi ich bi.
Re: Verortung eines Fotos [Freiberger Erzbergbau]
Auf einem Bild vom Vertrau-auf-Gott-Schacht bei Himmelsfürst ist zumindest so
eine Holzkonstruktion drauf, aber die Fenster passen nicht.
eine Holzkonstruktion drauf, aber die Fenster passen nicht.
Es wäre auch von nöthen, eine Strafe auf diejenigen zu legen, die nur auf den
Raub bauen, die Ertze auslochen, die Sümpffe und Schächte loshauen, die tiefsten mit
Bergen ausstürtzen und die Oerter, Strecken und Stölln versetzen...
Simon Bogner 1562
Raub bauen, die Ertze auslochen, die Sümpffe und Schächte loshauen, die tiefsten mit
Bergen ausstürtzen und die Oerter, Strecken und Stölln versetzen...
Simon Bogner 1562
Re: Verortung eines Fotos [Freiberger Erzbergbau]
Könnte man die Stützen nicht auch einem Göpel zuordnen?
___________________________________________________________
Glück Auf!
geophys
___________________________________________________________
In Wirklichkeit erkennen wir nichts; denn die Wahrheit liegt in der Tiefe
Demokrit
Foren-Thread
Glück Auf!
geophys
___________________________________________________________
In Wirklichkeit erkennen wir nichts; denn die Wahrheit liegt in der Tiefe
Demokrit
Foren-Thread
Re: Verortung eines Fotos [Freiberger Erzbergbau]
Dafür sehen die etwas zu mickrig aus, oder?
Re: Verortung eines Fotos [Freiberger Erzbergbau]
Göpel? nee, nee du. Zu der Zeit gab es in Freiberg auf den großen Schächten Dampffördermaschinen.
ich bi noch aaner ven altn Schlog, on bleib aa, wi ich bi.