Arbeitstracht Erzgebirge

Dieses Forum ist ausschließlich fachlichen Diskussionen vorbehalten. Einzelne Forschungsprojekte können vorgestellt und diskutiert werden.
Antworten
Benutzeravatar
Nobi
Foren-Profi
Beiträge: 4298
Registriert: Di. 01. Okt 02 0:00
Name: Nobi
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Arbeitstracht Erzgebirge

Beitrag von Nobi »

Glück Auf,

ich bin im Besitz einiger geschnitzter Bergleute aus dem Erzgebirge. Darunter sind viele in Arbeitstracht und davon wiederum haben 3 Bergleute am Arschleder noch zusätzliche "Behältnisse". Die Bergleute wurden in der Zeit zwischen 1900 und 1940 gefertigt. Bei "neueren" Figuren habe ich es nur einmal gesehen.

Mich interessieren jetzt folgende Dinge:

1. Für was waren die Behältnisse gedacht?
Sicherlich wird eines die Halmdose gewesen sein. Was war aber in den anderen Behältnissen, die bei Figur 1 und 3 zu sehen sind?

2. Wie wurden die Behältnisse befestigt?
Ich habe ein altes Arschleder von 1859 und dort wäre definitiv keine Möglichkeit einer Befestigung gewesen. Haben die Alten zusätzlich ein zweites Koppel getragen, wo sie die entsprechenden Behältnisse angebracht haben? Das würde auch Sinn machen, wenn man die doch sicherlich bei der Arbeit hinderlichen Behältnisse schnell An- und Ablegen wollte.

Ich hatte diesbezüglich auch schon mal im Museum für erzgebirgische Volkskunst in Schneeberg nachgefragt, aber die konnten mir keine befriedigende Antwort geben. Auch habe ich dies auf keiner historischen Darstellung bisher entdecken können.
Dateianhänge
Vorderansicht der Figuren
Vorderansicht der Figuren
alle_vorn.jpg (31.49 KiB) 2383 mal betrachtet
Rückansicht der Figuren
Rückansicht der Figuren
alle_hinten.jpg (28.57 KiB) 2383 mal betrachtet
Rückansicht Figur 1
Rückansicht Figur 1
01_hinten.jpg (17.83 KiB) 2383 mal betrachtet
Rückansicht Figur 2
Rückansicht Figur 2
02_hinten.jpg (21.79 KiB) 2383 mal betrachtet
Rückansicht Figur 3
Rückansicht Figur 3
03_hinten.jpg (24.38 KiB) 2383 mal betrachtet
GLÜCK AUF | NOBI

Der Berg ist frei.
Wo eyn man eynfahrn will
mag her es thun mit rechte.


w w w . b e r g b a u s h i r t . d e
Mannl
Foren-Profi
Beiträge: 1387
Registriert: Di. 05. Jul 11 12:35
Name: M. Irmscher
Wohnort: Burkhardtsdorf

Re: Arbeitstracht Erzgebirge

Beitrag von Mannl »

Der Nobi läßt sich immer was einfallen !

Warum werden die Bergleute des Erzgebirges eigentlich mit Keilhaue dargestellt (hab auch so einen) ?
Es gab ja verschiedene Gewerke im Schacht.
Auf dem Abbau des Erzgangs gab es z.B. Ganghäuer, Hauer die den Schram im Tauben herstellten, Bohrhauer, Schießhauer, Förderleute, Wasserhaltung (was mir so aus dem Kopf einfällt)
Jeder hatte was mit sich "rumzuschleppen" (Pausenbrot :-) ), Nägel, Lappen zum Bohrloch säubern, Räumnadeln ...
Da man die Hände fei haben mußte, Ein- und Ausfahrt, Fahrung überhaupt, hat man es sich eben an den Gürtel gebammelt (würde ich heut auch noch so machen).
Der Schnitzer hat offenbar seine Erfahrung mit verewigt.
Die Bergleute der Neuzeit haben auch verschiedene Behältnisse mit rum geschleppt, dessen Inhalt nicht mit dem eigentlichen Zweck übereinstimmte. (Wäre aber schon wieder ein neues Thema ... :-)
Ehre dem Bergmann, dem braven Mann !
Antworten