5. Zirkular
Liebe Freunde des Montanhistorik Workshops,
nun sind es nur noch ein paar Wochen und es ist soweit – der 14. Internationale Montanhistorik Workshop in Annaberg-Buchholz beginnt. Wie vor ein paar Tagen angekündigt hier Informationen zu weiteren Themenpunkten.
Inhalt:
- Praxistag
- Vorträge
Praxistag
Am Sonntag, den 02.10.2011, findet am Grubenfeld des „St. Briccius“ am Pöhlberg der Praxistag des diesjährigen Internationalen Montanhistorik Workshops statt. Dabei werden Gruppen im Wechsel den Praxisteil durchlaufen bzw. eine montanhistorisch-geologische Wanderung durchführen. Zielstellung des Praxistages ist es, einen angeregten Informationsaustausch über die praktischen Arbeitsweisen in der semi-professionellen Altbergbauforschung zu ermöglichen und die handwerklichen Aspekte der Wiedererschließung eines Grubengebäudes anzusprechen. Die unterschiedlichen Workshops richten sich sowohl an erfahrene „Altbergbau-Veteranen“ als auch an „Altbergbau-Neulinge“ bzw. interessierte Laien.
Je nach Thema soll Basiswissen (z. B. Erste Hilfe) vermittelt, eine spezielle Technik erklärt (z. B. Vermessung mit Hängezeug) oder verschiedene Strategien vergleichend betrachtet werden (z. B. Geleucht). Dabei wird „Do it yourself“ an vielen Stellen möglich sein.
Hier die einzelnen Workshops, Stand 08/2011 (üT = über Tage/ uT = unter Tage)
W1 – Einführung in die Einseiltechnik (üT)
W2 – Befahrungssicherheit & Erste Hilfe (uT)
W3 – Biwak unter Tage (uT)
W4 – Fotografie unter Tage (uT)
W5 – Vermessung von Grubenräumen (uT)
W6 – Dokumentation unter Tage (uT)
W7 – Masseförderung (uT)
W8 – Geleuchtarten (uT/üT)
W9 – Schachtbefahrung (uT)
Zusätzlich werden je nach Unterstützung folgende Themen angeschnitten:
- Gewölbe – die hohe Kunst der Grubenmaurer (üT)
- Schmelzversuche mit Erzproben (üT)
- Orientierung in komplizierten Grubenbauen (uT)
- Die Herstellung von Holzrohren/Gerinnen (üT)
- Dendrochronologie – der Strichcode des Holzes (üT)
Die Wanderung soll einen Überblick über verschiedene, mit dem Bergbau eng verbundene Bereiche bieten. Sie beginnt an den „Butterfässern“ am Fuße des Pöhlberges, dem markanten Tafelberg oberhalb von Annaberg-Buchholz. Es bietet sich ein guter Überblick über die geomorphologische Situation sowie die einzelnen Teilreviere von Annaberg-Buchholz. Vom Pöhlberg selber kann man seinen Blick über den charakteristischen Erzgebirgskamm schweifen lassen.
Weitere Infos zum Praxistag: http://www.montanhistorik.de/workshop-2 ... istag.html
28.09.11
14:00-14:20 Montanregion Erzgebirge auf dem Weg zum Weltkulturerbe - Prof. Helmuth Albrecht - TU Bergakademie Freiberg
14:30-14:50 Montanarchäologie und Denkmalpflege in Sachsen - Dr. Christiane Hemker - Landesamt für Archäologie Dresden
15:00-15:20 Weit mehr als nur Wühlen im Schlamm: Montanarchäologische Untersuchungen - Martin Straßburger M.A.
15:30-15:50 Erz- und Spatvorkommen in Sachsen aus Sicht des Staatlichen Geologischen Dienstes (SGD) - Dr. Uwe Lehmann
(Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie)
16:00-16:20 Gewerkinnen im Zinkbergbau der Stadt Horni Blatna (Platten) in den 30er-60er Jahre des 16. Jhr. - Mag. Katerina Matasova
16:30-16:50 Der Schwindelriss von Edle Krone - Dipl. Geologe (FH) Jens Kugler
17:00-17:20 Im Schatten des Silbers... Eisensteinbergbau und das Eigenlehnersystem im hannoverschen Oberharz vor 1866 - Dr. Wilfried Ließmann, AG Bergbau Sankt Andreasberg
29.09.11
09:00-09:20 Rückbau und Überbaggerung der Tiefbaugrube Union 103 im Tagebau Hambach - Dipl.-Ing. Ralf Hempel und
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Bernd Houben, RWE Power AG, Tagebau Hambach
09:30-09:50 Das Salzburger Tauerngold für ein Weltkulturerbe - Ing. Guido Wostry
10:00-10:20 Aus der Geschichte der "Heiligen-Dreifaltigkeits-Fundgrube" zu Zschopau - Dr. Hans-Volkhard Gründler
10:30-10:50 Über eine Ausbeutemedaille aus silberhaltigem Blei der Fundgrube „Heilige Dreifaltigkeit“ der Bergstadt Zschopau/Erzg. - Dr. Peter Hammer
11:00-11:20 Bergbauprägungen aus dem Erzgebirge - Dr. Wolfgang Dreher
11:30-11:50 Zinnerzbergbau und Zinnverhüttung in der Frühen Neuzeit - Dipl.-Chem. Dr. Hermann Fischer, St. Andreasberg
01.10.11
09:00-09:20 Die Wiedererschließung der Grubenanlage "St. Briccius", Sven Schreiter
09:30-09:50 Entwicklung des Uranbergbaus der SAG/SDAG Wismut in der Lagerstätte Annaberg - Stefan Kunze, Frank Langer
10:00-10:20 Der Serpentinit von Zöblitz – Geschichte der Verarbeitung eines sächsischen Gesteines. - Dipl. Geologe (FH) Jens Pfeifer
10:30-10:50 Die Entwicklung des Bergrechts in Sachsen - Oberberghauptmann Prof. Reinhard Schmidt
11:00-11:20 Die Berg- und Uhrenstadt Glashütte – Untersuchungen zum wirtschaftlichen Strukturwandel einer erzgebirgischen Kleinstadt - Dipl.-Ind. Arch. Axel Rüthrich
11:30-11:50 Vorstellung des 15. Internationalen Montanhistorik Workshop - Ing. Guido Wostry
http://www.montanhistorik.de/workshop-2 ... raege.html
Glück auf!
Das Orgateam
[SUBSCRIPTIONS]
[UNSUBSCRIBE]
5. Workshop-Newsletter Annaberg 2011
- MichaP
- User
- Beiträge: 4786
- Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
- Name: Michael Pfefferkorn-Ungnad
- Kontaktdaten:
5. Workshop-Newsletter Annaberg 2011
Glück auf!
Michael
______________________________________
Michael
______________________________________