Bergbau bei Steinbach-Hallenberg

Alles was spezielle Orte behandelt, hier kann man sich kennenlernen, Fragen stellen und sich auch verabreden ... was immer!
Antworten
Benutzeravatar
pinge91
lernt noch alles kennen...
Beiträge: 22
Registriert: So. 28. Nov 10 20:25
Name: Lukas
Wohnort: Franken (Rhön-Grabfeld)

Bergbau bei Steinbach-Hallenberg

Beitrag von pinge91 »

Gestern habe ich in altes Buch aus dem Jahr 1890 in den Händen gehalten, beim Durchblättern ist mir sofort das Kapitel "Die Entwicklung des Bergbaus im Kreise Schmalkalden" aufgefallen. Darin wird unter anderem erwähnt, dass es um Steinbach-Hallenberg sehr umfangreichen Bergbau gab, was mir ehrlich gesagt völlig neu war. Trusetal und Schmalkalden sind ja als Bergbauorte bekannt, aber dass Steinbach-Hallenberg ebenso viel Bergbatradition hat war mir unbekannt. In dem Artikel steht z.B., dass im Jahre 1480 900 (!) Personen dort im Bergbau beschäftigt waren. Am Arzberg, Arnsberg, in der Nähe der Burg, am Kirchberg, am Vorderlauterberg, am Schützenberg und an der Kalten Markt sollen laut dem Artikel noch viele Bergbauspuren zu finden sein. Kommt von euch jemand aus der Gegend und weiß genaueres darüber?
Benutzeravatar
georgagricola
Foren-User
Beiträge: 92
Registriert: Mo. 11. Apr 05 16:25
Name: Dr. Konrad Wiedemann
Wohnort: Kassel

Re: Bergbau bei Steinbach-Hallenberg

Beitrag von georgagricola »

Ich habe mich vor vielen Jahren mit dieser Gegend beschäftigt und seitdem nicht mehr. Die Literaturangaben sind also mit dem Stand von 1978/1979. Aber für eine erste Information reicht dies bestimmt:

Ansorg, Harry: Der Bergbau und die Eisenerzverarbeitung von Zella-Mehlis. In: Urgeschichte und Heimatforschung. 15. Weimar 1978. S. 37-47.
Wahl, Volker: Bergbau, Berggerichte und Bergverwaltung im Gebiet zwischen Suhl, Steinbach-Hallenberg und Schmalkalden vom 15. bis zum 19. Jahrhundert. In: Südthüringer Forschungen. 13. Meiningen 1979. S. 7-48.

Der normale erste Einstieg zur Bergbaugeschichte erfolgt für mich über:
- die Erläuterungen zu den geologischen Meßtischblättern 1:25.000,
- sofern das Bergrevier darin beschrieben ist: die „Technischen [Bergbau-]Denkmäler in der Bundesrepublik Deutschland“ von Rainer Slotta mit ihren weiterführenden Literaturangaben,
- die landesgeschichtlichen Bibliographien,
- Internationale Bibliographie Aufsatzliteratur zur Montangeschichte

Glück auf

Konrad Wiedemann
Antworten