Seite 1 von 1
Seil
Verfasst: Fr. 10. Jul 09 16:01
von Frank de Wit
Ich brauche ein neues Seil...
Welches von
http://www.speleoshop.de/c93.html wurde Ihr sagen passt?
Wie dick, wie lang?
(ja, Seite 159-161 gelesen
Hangt naturlich ab wofur ich es benutzen werde, aber das lasst sich schwierig definieren, so sage, ich bin ein Anfanger/durchschnittliche Otto Normal untertage Befahrer... Es wird nass sein untertage, und ich werde wahrscheinlich nicht mehr als 35 meter abseilen irgendwo.
LG, Danke, Frank
Re: Seil
Verfasst: Fr. 10. Jul 09 16:46
von Friedolin
Ich würde Edelrid Superstatik 10mm nehmen. Wenn du gern viel Gewicht hast kann man auch 11mm nehmen. Bei 35m Teufe würde ich ein 50m Seil kaufen. Aber je länger, je besser.
Re: Seil
Verfasst: Fr. 10. Jul 09 16:54
von tobiasbrehm
Hallo Frank,
es werden sich hier sicherlich die Geister scheiden, welches Seil das "Beste" ist.
Ist natürlich mit allem in der Seiltechnik so...
Ich verwende das Edelrid Superstatic 10.5mm und bin damit absolut zufrieden!
Es ist aber doch glaub schon eines der "gehobeneren Klasse"... jedenfalls vom Preis her...
Zu den anderen Seilen kann ich dir leider nicht viel sagen.
Aus meiner persönlichen Erfahrung heraus eignen sich für Höhlenbegehungen etc. am besten welche, die sehr engmaschig sind.
Somit verfängt sich nicht so viel Dreck darin und man rutscht auch noch recht gut, wenn es mal verschmutzt ist.
Bei halbstatischen Seilen hat man halt etwas mehr Arbeit im Aufstieg zu leisten.

Zudem ist es wohl auch bisschen ne Gewichtsfrage, aber ich würde an deiner Stelle nicht unbedingt unter 10mm gehen...
Schwarze Seile sind natürlich nicht ganz so toll UT. Man findet sie so schlecht wieder, wenn man sie mal wo fallen lässt.
Das ist natürlich generell ein schwieriges Thema. Es ist da nicht einfach, einen guten Rat zu geben. Vorallem, weil daran halt das ganze Leben hängt. Darum kann ich nur nochmal wiederholen, dass die Info da oben allein aus meiner Erfahrung kommt. Vielleicht kann mich ja jemand verbessern, wenn ich nur Schmarrn geschrieben hab.
Glück auf!
Tobias
Re: Seil
Verfasst: Fr. 10. Jul 09 16:55
von tobiasbrehm
... da hab ich wohl bisschen zu lange gebraucht.

Re: Seil
Verfasst: Fr. 10. Jul 09 16:58
von Nobi
die stärke des seils hängt auch ein wenig davon ab, mit was du dich abseilen willst.
Re: Seil
Verfasst: Fr. 10. Jul 09 17:06
von Frank de Wit
Ich freue mich uber Ihre schnelle und gute Antworte, und freue mich uber noch mehr Antworte
Ich bin 70etwa kilo jetzt, und mit Rucksack nicht mehr als 80, werde das Seil glaube ich nicht schwerer belasten, nur vielleicht in eine Rettungsaktion wo zwei an einem Seil sind, aber dafur ist die Ubung so lange her, das ich uberhaupt mich nicht mehr erinnere wie das war. Viel knoten...
Ich habe eine Petzl Stop, aber werde mich auch eine Petzl Rack kaufen.
LG, GA, Frank
Re: Seil
Verfasst: Fr. 10. Jul 09 17:10
von Nobi
Frank de Wit hat geschrieben:
Ich habe eine Petzl Stop ...
Seilstärke 10 - 11,5 mm (ich würde da eher das 10er nehmen ...)
Re: Seil
Verfasst: Fr. 10. Jul 09 18:50
von MatthiasM
(wird OT)
Warum einen Rack? Mit dem Stop unzufrieden?
Nach meiner Erfahrung ist der Stop bei überschaubaren Abseilstrecken bequemer zu handhaben und bei Umsteigstellen einfacher umzubauen, und die (geübt werden wollende, nicht idioten- und paniksichere) Selbstsicherung/Notbremse bei Loslassen hat man auch dabei. Beim Rack muß man eine Selbstsicherung irgendwie anders mit Zusatzgerät "managen", wenn man eine möchte (ist aber auch nicht "idioten"- und paniksicher). Die "nahezu 100%" idioten- und paniksicheren Abseilgeräte aus der Höhenarbeit sind für UT nur wenig geeignet, da enorm schmutzempfindlich.
GA Matthias
Re: Seil
Verfasst: Fr. 10. Jul 09 18:53
von Frank de Wit
fur mich nicht OT

Ich benutze immer die Stop, aber in die Smallcleugh mine letzte Woche haben die mir gesagt "wenn du zuruck kommst, bring eine Rack mit"

Re: Seil
Verfasst: Fr. 10. Jul 09 19:00
von MatthiasM
Naja, jeder schwört auf das, was er gewohnt ist und was er geübt hat.
Was hatten die denn gegen den Stop? Besser jeder arbeitet mit dem, was er beherrscht als daß er mit einem ungewohnten Gerät Fehler macht (meine Meinung)...
Ich weiß, der Stop hat manchmal irgendwo "Weichei-Image", und man sollte es beherrschen, nicht mit dem Bremshebel sondern mit der Bremshand das Tempo zu regulieren (so wie beim Simple halt). Der Rack ist vorwiegend für entsetlich lange Abseilfahrten ohne Umsteigstellen, wo unter Dir am Anfang 100m Seil hängen und feste mitbremsen perfekt, weil man die Bremskraft durch ein-/ausklinken von Stegen unterwegs sehr viel weiter regulieren kann, und er ist perfekt fürs Ablassen von sehr schweren Lasten.
Ich habe mit beiden viel geübt und bleibe für meine alpinen und sonstigen Höhlen beim Stop. Ist einfacher und handlicher für meine Zwecke.
Re: Seil
Verfasst: Fr. 10. Jul 09 19:11
von Frank de Wit
Och, wir haben daruber eigentlich nicht gesprochen, es war nur so wie "wir sind in England die Rack gewohnt" glaube ich.
http://www.speleoshop.de/
-> Der PETZL RACK wird hauptsächlich für den "Britisch - Amerikanischen Anwender" gebaut.
Das ist auch neu glaube ich (die "ID")
http://www.kletter-spezial-laden.de/top ... aet-7.html
Re: Seil
Verfasst: Fr. 10. Jul 09 19:11
von Stefan_O
Bei Panik/Schreckreaktion ziehst Du aber eher als das Du loslässt....ansonsten hast Du recht. Selbstblockierende Geräte sind praktischer...
Cheers,
Stefan
Re: Seil
Verfasst: Fr. 10. Jul 09 19:15
von Stefan_O
I'D gibt es schon seit an paar Jahren, sie haben gerade einer verbesserte Version herausgebracht. Ich benutze das Teil seit 2 Jahren, läuft fehlerfrei und ist ungemein praktisch. Blockiert beim Loslassen und beim zu starken Ziehen. Es kann im Notfall auch zum Aufstieg verwendet werden, allerdings nicht sehr komfortabel. Einziger Nachteil ist das Gewicht....
Cheers,
Stefan
Re: Seil
Verfasst: Fr. 10. Jul 09 19:18
von MatthiasM
Der ID ist bei HöFos eher ungebräuchlich - diese Geräte kommen eigentlich aus der Höhenarbeit draußen bei Sonnenschein und schönem Wetter und sind mit Gatsch und Dreck und schlammgetränkten Schmirgelseilen sehr schnell unbrauchbar.
Wenn man (Mann und Seil) schafft, sauber zu bleiben, dann sind diese Geräte sicher einen Versuch wert.
Re: Seil
Verfasst: Fr. 10. Jul 09 20:12
von Stefan_O
2 Jahre UT haben jedenfalls kaum Spuren hinterlassen. Ansonsten: öfters mal ein neues kaufen...
Re: Seil
Verfasst: Fr. 10. Jul 09 20:24
von tobiasbrehm
also ID is ja schön. ich find es nur etwas zu unhandlich. da is nen stop mit seiner länglichen form doch recht gut. is auch in nem kurzen schluff nicht das problem (wenn man mal wieder zu faul war, alles aus zu ziehen).
ich denk auch, dass es beim abseilen UT nicht so häufig zu solchen schrecksituationen kommt, dass man fest zu packt. Denk, da geht es eher drum, dass man noch am seil auf halber höhe hängt, wenn man von nem stein oder ausrüstungsgegeständen von kollegen getroffen wird und da nicht auch noch mit runter saust...
aber ich das gehört ja schließlich nicht mehr zum thema seilwahl....
sorry....

Re: Seil
Verfasst: Fr. 10. Jul 09 21:30
von Friedolin
Diese Mär, von in der Notsituation zupackender Hand, ist wohl nicht aus der Welt zu schaffen!
Wenn dich ein Gegenstand trifft und du bewustlos im Seil hängst, packst du auch nicht mehr zu.
Wenn du in Panik gerätst und dein Gehirn ausschaltest, ist dein Training/ Ausbildung unzureichend.
Wenn du immer in Panik gerätst, sobald irgendwas anders ist als sonst, solltest du lieber Schach spielen.
Zugegeben den Unfall hat es gegeben, aber den Verunfallten hätte man niemals ohne eine zweite Sicherung ans Seil lassen dürfen, Anfängerin!!!
Jedes Gerät ist nur so gut wie sein Benutzer.
Re: Seil
Verfasst: Fr. 10. Jul 09 21:37
von Frank de Wit
-Jedes Gerät ist nur so gut wie sein Benutzer.
Friedolin, redest du jetzt noch uber SRT? Oder total off-topic uber sex?
Re: Seil
Verfasst: Fr. 10. Jul 09 21:39
von Friedolin
Ich Rede immer noch vom Petzl-Stop.
Das passt aber natürlich überall!!
Re: Seil
Verfasst: Sa. 11. Jul 09 8:19
von MichaP
Ich empfehle auf KEINEN FALL ein dickeres Seil als 10mm. Wir nutzen sogar nur 9mm. Das Seil "läuft" einfach viel besser durch die Stop und gerade beim AUFseilen macht sich ein dünneres Seil wirklich gut, da es leichter durch die Bruststeigklemme geht und man nicht "nachstopfen" muss.
Ich habe auch ein 11mm Seil im Schuppen und es früher genutzt, was eine totale Katastophe war, aus oben genannten Gründen.
Ich habe leider selber keinen ID, das Teil ist aber absolut genial, man kann damit sehr elegant und dosiert abseilen und kann das Gerät auch anderwetig vielseitg einsetzen. Natürlich ist es recht groß, aber im Bergbau ist das normal kein Problem.
Re: Seil
Verfasst: Sa. 11. Jul 09 9:20
von Frank de Wit
Liebe Leute
danke fur alle Hilfe!

Re: Seil
Verfasst: Sa. 11. Jul 09 11:59
von MatthiasM
Und der allgegenwärtige Tipp, ein neues Seil vor Erstgebrauch unbedingt einmal kalt durchzuwaschen und zu trocknen... (auch wenn ich evtl. Eulen nach Athen trage....) und dann "draußen" am Baum oder Balkon auszuprobieren, bevor man sich UT über ein anderes "Handling" als bei den gewohnten Seilen wundert...
Erstens schrumpfen die meisten Seile mit Feuchte etwas (und das bedeutet, ein knapper Einbau mit einem neuen trockenen Seil ist nach paar Tagen straff gespannt >> viel Spaß an der Umsteigstelle

)
Und zweitens sind neue Seile teils außen noch "beschmiert" mit Rückständen der Imprägnierung oder "Gleitmitteln" von der Herstellung. Ich hatte mein neues Seil (Singing Rock 10,5er) spaßeshalber ungewaschen am Balkon getestet: Huiiii, in der Höhle wäre das sehr geschwind geworden.... Am
blockierten Stop bin ich von alleine (80kg) mit einem gerade noch angenehmen Abseiltempo abgefahren

(naja, es wäre kein Absturz geworden...), mit gedrücktem Hebel oder beim Simple war der Bremskarabiner (idealerweise der Raumer Handy) bzw. eher sogar ein Extra-HMS notwendig, um die Fahrt vermünftig mit Bremshand zu kontrollieren.
Bei den gepflegten, gut eingefahrenen Seilen aus meinem Verein (zumeist 10er BEAL) braucht's normalerweise überhaupt keinen Bremskarabiner.
Re: Seil
Verfasst: Sa. 11. Jul 09 13:00
von Björn
MatthiasM hat geschrieben:Ich hatte mein neues Seil (Singing Rock 10,5er) spaßeshalber ungewaschen am Balkon getestet: Huiiii, in der Höhle wäre das sehr geschwind geworden....
Das habe ich mit einen nagelneuen Seil und dem Stop an der Okertalsperre durch, da waren dann 60m Luft um den Arsch
Ein blödes Gefühl wenn das nicht wie gewohnt langsamer wird....
War aber mit der Feuerwehr, da hatte ich noch ne Dynamische HMS Sicherung extra und das war auch gut so
Björn
Re: Seil
Verfasst: Sa. 11. Jul 09 16:10
von Marcel Normann
Ropemen hat das Courant Equipol für 1,55 EUR/m bei 10,5mm im Angebot. Nach ein paar Touren kann ich eigentlich nur sagen, dass ich keinen Unterschied zu meinem alten Edelrid feststellen kann. Sprich, ich bin zufrieden.
Re: Seil
Verfasst: Sa. 11. Jul 09 17:04
von AdM_Michael
Frank de Wit hat geschrieben:Och, wir haben daruber eigentlich nicht gesprochen, es war nur so wie "wir sind in England die Rack gewohnt" glaube ich.
Das hängt auch in England ganz davon ab wer und wo.
In der Regel "Stop" für kurze bis mittlere Strecken und für längere "Rack".
Andere Geräte wie "Indy" oder DSD25 sind da deutlich seltener.
Als Seil ist zumindest in Derbyshire 10 - 10,5mm üblich und funktioniert eigentlich gut.
Re: Seil
Verfasst: Mo. 13. Jul 09 20:07
von TRE
Seil benutze ich 10,5mm Edelrid Superstatic 100m und 20m. (eine mittlere Größe fehlt mir noch...50m ideal).
Bin sehr zufrieden und ist auch sehr robust.
Abseilgerät: Rack und Shunt. Der Vorteil beim Rack ist dass das Seil überhaupt nicht krangelt, sehr gleichmäßig durchläuft und die Wärme besser verteilt wird. Stop hat den Vorteil dass man sich den Shunt oder ähnliche Sicherungen spart.
Nachteil des Stops: Die Rollen verschleissen schneller als die Stege beim Rack.
gruß
Thomas