Sicherheit zuerst: Befahrungstechniken, Seiltechnik, Ausrüstung. Foto, Messung, Befahrung, Rettung und co. - alles was man so mit in den Berg nehmen könnte und sollte.
Es gibt zwischen den beiden Bezeichnungen. In der Fachliteratur ist die Bezeichnung "Kegelbrecher" geläufiger; die Dinger heißen im englischen auch "cone crusher". Ganz früher hat man sie auch als Rundbrecher bezeichnet. Quelle: Leitfaden der Erzaufbereitung, 1952
Jörn
"Das Bergamt braucht doch Wochen, bis es etwas genehmigt!"
Also:
Steilkegelbrecher: Zerkleinern sehr großer Aufgabestücke zu relativ groben Brecherprodukten
Flachkegelbrecher: Zerkleinern von schotterartigem Aufgabegut zu relativ feinkörnigen Brecherprodukten mit guter Kubizität
Kein Wunder dass Dir die Antwort nicht weiterhilft - sorry, da ist mir ein Teil abhanden gekommen.
Es gibt keinen Unterschied zwischen den beiden Bezeichnungen. Ansonsten => Achims Beitrag.
Jörn
"Das Bergamt braucht doch Wochen, bis es etwas genehmigt!"