Seite 1 von 1

Neues von M.Tschich

Verfasst: Do. 02. Aug 07 19:51
von Fahrsteiger
Für alle, die gerne im Altbergbau herum krabbeln. Auch moderner Bergbau muss nicht gerade immer in mächtigen Flözen umher gehen. So laufen demnächst in China vier Hochleistungshobelbetriebe der DBT bei einer Mächtigkeit um die 70cm. Die Fotos stammen aus dem Streb 208. Flözmächtigkeit knapp 80cm Anthrazitkohle. Höhe unter der Schildkappe knapp über 50cm. Streblänge 250m. Ziel: mindestens 1500 Tagestonnen. Der Streb ist nicht automatisiert, sondern wird von sechs Schildrückern händisch gefahren. Dabei muss vor jedem Rückvorgang das Liegende zwischen den Schildkufen gesäubert werden. Das Foto von der Strecke stammt aus der laufenden Bandstrecke 208.

Glück Auf
Horst

Fotos M.Tschich

Verfasst: Do. 02. Aug 07 19:52
von Fahrsteiger
Streb 208

Verfasst: Do. 02. Aug 07 21:20
von Björn
Schöne Bilder, erinnert mich an mein sehr schönes Praktikum in Ibbenbüren, der Streb war auch nicht viel höher.

Krabbelgruppe für Erwachsene, nur fehlen immer die Betreuerinnen :cool: .


Björn

Foto M.Tschich

Verfasst: Fr. 03. Aug 07 6:16
von Fahrsteiger
Bandstrecke 208

Verfasst: Fr. 03. Aug 07 9:22
von Jörn
Habt Ihr in der Bandstrecke schon mal an Verzug und Hinterfüllung gedacht? Die Verlängerung der Kette ist auch mal wieder bergbau-typisch...
Hoffentlich fällt Dir der Himmel nicht auf den Kopf!

Jörn

Verfasst: Fr. 03. Aug 07 10:22
von Fahrsteiger
Jörn,
ich finde das alles so vor, wie auf den Fotos dokumentiert. Ich habe für sie mit vbk ( conversys )ein neues Ankerprogramm erstellt. Statt wie bisher nur 5 Anker in der Firste, werden jetzt ein Zweigurtträger in der Firste eingesetzt und 11 Anker eingebracht, davon 4 in den Stößen. Zur Zeit werden ganze Wälder gebraucht, um die Strecken zu sichern. Das, was bisher an Ausbau eingebracht worden ist, waren reine Druckerwartungsbaue > siehe Bild!
Bin mit meiner Expertise bald fertig und soll sie vor dem ersten September den Eigentümern in Moskau vorstellen.

Glück Auf
Horst

Verfasst: Fr. 03. Aug 07 10:55
von Siggi
Jörn hat geschrieben:Habt Ihr in der Bandstrecke schon mal an Verzug und Hinterfüllung gedacht? Die Verlängerung der Kette ist auch mal wieder bergbau-typisch...
Hoffentlich fällt Dir der Himmel nicht auf den Kopf!

Jörn
@Jörn. Das ist CHINA.

GA Siggi

Verfasst: Fr. 03. Aug 07 11:19
von Jörn
China oder Russland? Da bin ich mir momentan nicht so sicher. Auf jeden Fall scheint da entweder mächtig viel Druck auf der Bude zu sein oder das Nebengestein ist einfach nur schlecht. In welcher Teufe baut Ihr ab? Gibt's bereits höher liegende Flöze, die abgebaut wurden?

Verfasst: Fr. 03. Aug 07 16:41
von Fahrsteiger
Jörn, wir bauen auf ein einziges Flöz, weder unter- noch überbaut. Teufe 300 bis 400m. Das Gebirge ist ein Sandschiefer mit etwa 60 - 80 MPa. Während der Streckenauffahrung sieht du ab und zu ein Kluft, die diagonal durch die Strecke streicht. Das Gebirge sieht völlig homogen aus, keine Schichtung zu erkennen. Sobald es unter Abbaudruck kommt, zerlegt es sich völlig. Dann erkennst du auch, das es ziemlich fein geschichtet ist. Wenn du im Streb liegst, hört es sich an, als ob jemand Schotter über dir auskippt. Das Problem ist relativ einfach zu lösen > bergmännisch korrekt laß jeden Bau am Gebirge anliegend sein. Das werde ich auch in den zukünftigen Strecken durchsetzen. Hier kann ich nur aufräumen > ohne Druckluft, Abbauhämmer, Hubzüge, nur Schaufel und Hacke und jederzeit bereit zum Sprung! :?

Glück Auf
Horst

Verfasst: Fr. 03. Aug 07 19:33
von Petra_S.
...wahnsinn...
Danke, Horst, für Deine interessanten Einblicke und Eindrücke...

Ich hab immer gedacht Kohleabbau "rendiert" sich nur bei mächtigeren Flözen... Man lernt eben nie aus!

Verfasst: Fr. 03. Aug 07 20:48
von alterbergbau.de
Ja Petra_S spricht es an, Warum lohnt sich der Abbau dort?

Verfasst: Sa. 04. Aug 07 16:21
von Fahrsteiger
Bei 70 Euro die Tonne Verkaufspreis und bei einem Durchschnittslohn unter 400 Euro im Monat bleiben den Eignern bei der angestrebten Fördermenge von 4000 Tonnen am Tag reichlich Euros übrig. In China werden demnächst viele geringmächtige Flöze gebaut > ab 65cm aufwärts und das bei möglichen Tagesleistungen weit über 10000 Tonnen. Das ist mit deutscher Bergbautechnik möglich. > Kohle hat Zukunft. Vielleicht bin ich unverbesserlicher Optimist - auch in Deutschland!
Ich lade euch alle herzlich nach meiner Rückkehr nach Graf Wittekind ein. Dort wurde auch ein knapp 60cm Flöz gebaut.

Glück Auf
Horst

Verfasst: So. 05. Aug 07 0:47
von HGS
Hi, Horst,
Du nimmst es mir vorweg, an der Syburg sieht es fast genauso aus,nur nicht soviel Eisen und Technik.
Weiterhin viel Erfolg.

Re: Neues von M.Tschich

Verfasst: Fr. 10. Aug 07 15:57
von Fahrsteiger
Nachdem ich heute das Audit vorgestellt habe, darf ich noch zwei Tage länger hier bleiben. Ich soll als erstes den Kapitalbedarf für die nächsten 12 Monate ermitteln und einen Finanzplan aufstellen. > ich liebe Schreibtischarbeit!
Ab Donnerstag bin ich bei der Gesellschaft Gukovugol. Hier erstelle ich mit meinem Kollegen eine Machbarkeitsstudie, ob es möglich ist auf einem wieder geöffneten Bergwerk in 900m Teufe alle Strecken zur Doppelnutzung in Ankertechnik zu fahren.

Glück Auf

Horst

Re: Neues von M.Tschich

Verfasst: Fr. 10. Aug 07 21:03
von Jörn
Fahrsteiger hat geschrieben:Ich soll als erstes den Kapitalbedarf für die nächsten 12 Monate ermitteln und einen Finanzplan aufstellen. > ich liebe Schreibtischarbeit!
Na klar - Duz bist ja auch vom Leder und nicht von der Feder! :D
Stell' halt einen Praktikanten an! :cool:

Re: Neues von M.Tschich

Verfasst: Sa. 11. Aug 07 9:49
von sepp
China oder östliches Westfalen,Siggi!