Seite 1 von 1
Verfasst: Do. 05. Feb 04 8:38
von taubes_Gestein
Hier wieder eine meiner vielen Fragen,
während mehrerer Befahrungen im Wismutaltbergbau (bis ca 1958) wurden viele kleinere Blechtafeln, meist verrostet und dadurch unkenntlich, aufgefunden. Einige wenige waren aber dennoch gut erhalten. Es stellte sich heraus das es sich um Ortsangaben für marktscheiderische Arbeiten handelt- sogenannte polygonische Punkte.
Wie ist es möglich mit Hilfe der Daten auf diesen Tafeln den genaueren Standort übertage zu ermitteln? Durch projezieren des Sohlenrisses auf die Tagesoberfläche kann der ungefähre Standort ja schon festgelegt werden, aber da gibt es genug Fehlerquellen!

GLÜCK AUF, Enrico
Verfasst: Do. 05. Feb 04 8:50
von MichaP
ein paar grundlagen zu den wismut polygonpunkten findest du im befahrerhandbuch s. 35
Verfasst: Do. 05. Feb 04 16:41
von Nightmare
Ohne die entsprechenden Risse geht das mit der Projektion nach über Tage nicht, da die Polygonzüge, deren Punkte auf den Tafeln
einer Strecke fortlaufend nummeriert sind, ihren Nullpunkt fast immer am Beginn der Strecke haben (von dem dann auch die vermerkte Länge in m aus gemessen ist), also nur einen lokalen Bezug haben. Neben der Polygonpunkt- und Streckennummer stehen meist noch die Höhen für Firste und Sohle (in NN) auf den Tafeln.
Richtige Koordinaten (Rechts/Hochwerte) oder Winkel der einzelnen Punkte zueinander stehen nie auf solchen Tafeln drauf, da hatte man viel zu sehr einen Verfolgungswahn!

Verfasst: Fr. 06. Feb 04 9:03
von taubes_Gestein
Bitte mal die einzelnen Nummern der mir vorliegenden Tafel (FOTO!) erklären:
P.P.21/230
427.034
???

???
Verfasst: Fr. 06. Feb 04 9:15
von MichaP
hast du im befahrerhandbuch nachgesehen? s.35?
dann müsstest du es wissen...
wir könnten jetzt hier einfach sagen "das ist dies, und dies bedeutet jenes", aber das bringt dir nur einmal was, bei der nächsten fragst du dann wieder, weil dir das prinzip nicht klar ist

. versuch es doch selber zu erarbeiten, den schlüssel hast du, alles andere ist wirklich einfach... und dann kanst du dir die frage ganz einfach immer wieder selbst beantworten, ohne hilfe. wäre doch prima!
wenn du wirklich nicht klar kommst melde dich nochmal, dann helfe ich dir gern!
Verfasst: Fr. 06. Feb 04 9:26
von taubes_Gestein
@Micha: Ich hab das Befahrerhandbuch irgendwann mal schnell überflogen, ich wollte und sollte es mir längst besorgt haben!! :rolleyes:
Ich kümmer mich drum, aber es hätte ja auch im Forum gelöst werden können, da man ja hier auf offene Ohren stößt! Ich weiss ich machs mir wieder mal zu leicht! :rolleyes:
Verfasst: Fr. 06. Feb 04 9:33
von MichaP
ich wollte und sollte es mir längst besorgt haben!! :rolleyes:
das handbuch:
ONLINE ZUM LESEN
Download als PDF zum ausdrucken
ach ja:
und die betreffende seite online
http://www.untertage.com/handbuch/css/handbuch_35.htm
Verfasst: Sa. 07. Feb 04 21:06
von Jörn
@taubes_Gestein
Zur allgemeinen Einführung empfehle ich Dir den Schult-Löhr-Vossen, alternativ den Knufinke. Letzterer ist zu beziehen unter
http://www.markscheider-dmv.rwth-aachen.de/. Mit etwas mathematischem Verständnis steigt da auch jemand durch, der kein Markscheider ist - z.B. ein Bergmann

!
Und noch etwas: ein Markscheider hat nichts mit einem Marktschreier gemeinsam!! Das gibt nur böses Blut:
Jörn