Seite 1 von 1

Grubenwehr-Einsatzkleidung

Verfasst: Do. 12. Jan 06 20:07
von Hauer
Tach!

Kann mir jemand von Euch sagen wo ich die orangenen bzw. roten Einsatzoveralls der Grubenwehr bekomme?
Ich bin schon elendslang am suchen und werde nicht fündig..... :cry: :cry:

G.A.H

Verfasst: Do. 12. Jan 06 20:18
von Friedolin
geht es um originale grubenwehroveralls oder nur um ähnliche ?
(leuchtrot/leuchtorange nach GUV R216 mit 3M reflexstreifen)

für ähnliche kann ich dir einige bezugsquellen nennen.
eigentlich hab ich bei der grubenwehr noch keine overalls gesehen, hast du vielleicht ein foto?

________________________

Glück Auf !
Friedhelm

Verfasst: Do. 12. Jan 06 20:51
von Hauer
ich habe die Dinger immer als Overalls in Gedanken....kann auch ein 2 teiler sein.
Aber er muß der Grubenwehr entsprechen....

schlechte Quali,aber ich hoffe du weißt was ich meine :wink:

Verfasst: Do. 12. Jan 06 20:56
von Hauer
...

Danke

G.A.H

Verfasst: Do. 12. Jan 06 21:08
von markscheider
Ich frag morgen mal in der GW nach.

Verfasst: Do. 12. Jan 06 21:21
von Hauer
Das wäre natürlich ober ober ober ober klasse!

G.A.H.

Verfasst: Do. 12. Jan 06 21:23
von Björn
Das sind Anzüge aus Nomex III:
http://www.atemschutzunfaelle.de/schutz ... tm#bergbau

Ich habe aber auch nicht gefunden wo es die gibt.
Aber die hier wissen das ganz sicher:
http://www.atemschutzzentrum.net/
Ruf doch einfach mal an, die sind eigentlich immer ganz hilfsbereit.


Björn

Verfasst: Do. 12. Jan 06 21:33
von Hauer
Hi Björn!

Die Seite habe ich schon abgeklappert....
Habe schon an div Grubenwehrstellen gemailt,jedoch noch ohne Antwort.....

G.A.H

Verfasst: Fr. 13. Jan 06 9:47
von AdM_Michael
Der Hersteller der aktuellen Grubenwehranzüge ist die Firma Heinrich Vorndamme oHG in Horn Bad Meinberg.

http://www.isotemp.de

Bei den Anzügen handelt sich um einen Zweiteiler. Im Katalog findet sich auch ein Einteiler. Das Material ist Nomex III (Flammschutz) zweilagig. Daher solltest Du für einen neuen Anzug ca. 400,- € einplanen. Zu der Oberbekleidung kommen dann noch entsprechende Unterwäsche, Handschuhe und eine Kopfhaube. Für ganz heiße Einsätze gibt es dann auch noch eine Eisweste.
Die Abzeichen auf dem Ärmel sowie die Rückenbeschriftung werden in der Regel nur Grubenwehren abgegeben.
Eventuell sind aber Anzüge mit (starken) Gebrauchsspuren auf dem freien Markt zu finden. Die ältere Ausführung aus den 70ger Jahren des letzten Jahrhunderts war aus Proban und nicht aus Nomex.

Der Helm stammt von der Firma Schuberth.

http://www.schuberth.de

Verfasst: Fr. 13. Jan 06 13:25
von Hauer
:shock: ......

An so einen Preis habe ich natürlich nicht gedacht....Es muß kein neuer sein auch das Material ist mir eigentlich egal.Nur ganz muß er sein.
Er soll fürs Museum dienen.
Unsere Grubenwehr hatte alles -nur nicht diese Einsatzanzüge.....

G.A.H.

Verfasst: Fr. 13. Jan 06 14:34
von markscheider
Genau die Information mit der Fa. Vorndamme habe ich heute von unserem Oberführer bekommen.
Und leider gibts keine ausgemusterten Anzüge für wenig Geld... ;)

Verfasst: Fr. 13. Jan 06 17:53
von Waldschrat
markscheider hat geschrieben:Und leider gibts keine ausgemusterten Anzüge für wenig Geld... ;)
Na aber vielleicht eine Spende fürs Museum oder ein Ausstellungsstück als Herstellerleihgabe. Da muss sich doch was machen lassen

Verfasst: Fr. 13. Jan 06 20:14
von markscheider
Wenn ich selber Wehrmann wäre, sähe es anders aus, aber leider hat die Grubenwehr Einstellungsstop. :(

Verfasst: Sa. 14. Jan 06 7:48
von AdM_Michael
@Hauer
Am Material wird sich nichts ändern. Zumindest im für den Bereich der Hauptrettungsstelle Herne ist der Flammschutzanzug vorgeschrieben. Soweit mir bekannt auch in der Regel in den Zuständigkeitsbereichen der BBG-Hauptstellen. Das Material ist halt vorgeschrieben.

Für eine Spende wäre ev. eine Anfrage bei den Hauptstellen oder bei den DSK-Bergwerken wahrscheinlich der erfolgversprechenste Weg.

Verfasst: Sa. 14. Jan 06 22:06
von Hauer
Das ist klar-gibt ja schließlich Normen dafür.....

Jetzt haben wir mehrer sündhaftteure Geräte und keine Einsatzkleidung.....(dann muß wohl die orangene Müllmannkleidung umfunktioniert werden)......

G.A.H.

Verfasst: Sa. 14. Jan 06 23:33
von AdM_Michael
Wie wärs mit einer Anfrage auf Lohberg?
Nach der Stillegung wird wohl auch die Rettungsstelle aufgelöst. Vielleicht läßt sich da ja was machen.

Verfasst: So. 15. Jan 06 14:02
von Hauer
Ist Lohberg schon länger dicht?

Wie und mit wem könnte man da in Kontakt treten?

Der Friedolin hat da was von ähnlichen Anzügen geschrieben....Vielleicht schreibt er mir ja wem er da meint :cool:

Den anderen von unserem Museum ist es eigentlich wurscht von wem und aus welchem Material der ist-hauptsache orange,ein Grubenwehrlogo kann ich selbst sticken lassen.
Nur ich bin derjenige,der alles bis ins letzte Detail original haben will
:D :D :D
Wenn ich mir das dann nach Fertigstellung ansehe kommen div. Glücksgefühle auf.... :top:

G.A.H.

Verfasst: So. 15. Jan 06 16:38
von Waldschrat
AdM_Michael hat geschrieben:Für eine Spende wäre ev. eine Anfrage bei den Hauptstellen oder bei den DSK-Bergwerken wahrscheinlich der erfolgversprechenste Weg.
Oder beim Hersteller, mit einem späteren schmeichelnden Hinweis am Ausstellungsstück: "Alleiniger Vertrieb Fa. xyz". Anfragen kostet nichts und Frechheit siegt.

Verfasst: So. 15. Jan 06 19:09
von AdM_Michael
Ich gehe davon aus, daß eine Anfrage bei einer Rettungsstelle oder Hauptrettungsstelle nach einem gebrauchten Anzug eher Erfolg hat.
Man sollte hier immer den Preis eines neuen Anzuges und den Zweck der Anfrage berücksichtigen.

Verfasst: Sa. 21. Jan 06 11:01
von Helmut_Schmidt
Glück auf,

bei uns in der Ausstellung tragen die Grubewehrmänner einfache einteilige Anzüge aus Stoff.

Bild

Das mit den Flamschutzanzügen ist erst in neuerer Zeit gekommen.

Verfasst: So. 22. Jan 06 9:43
von AdM_Michael
Flammschutzanzüge bei den Grubenwehren gibt es schon lange. Das ist keine neue Entwicklung. Allerdings wird die Farbe "Orange" erst seit 30 - 40 Jahren verwendet (seit ca. 20 Jahren Nomex). Davor hatten die Anzüge verschiedene Farben (baumwolle natur, dunkelblau...). Die Ausstattung der Rettungsstellen hing entscheidend von den Vorgaben der jeweils zuständigen Hauptrettungsstelle ab. In der Regel wurden Flammschutzanzüge früher fast ausschließlich im Steinkohlenbereich verwendet, während in anderen Bergbauzweigen die normale Arbeitskleidung getragen wurde. Auch wurde im Nicht-Steinkohlenbereich nach Einführung der Flammschutzkleidung häufig in Arbeitskleidung geübt, um die teure Ausrüstung zu schonen.
Bei der Suche nach historischen Vorbildern spielt die regionale Einordnung in Bergverwaltung und Grubenrettungswesen eine große Rolle. Da gibt es einfach keine Patentlösung. Nur die aktuelle Einsatzkleidung ist inzwischen einheitlich.

Verfasst: Di. 24. Jan 06 19:16
von Hauer
@Helmut_Schmidt

So werde ich es machen falls ich von der Hauptrettungsstelle auch eine absage bekomme....mal abwarten und Bier..ääähmm Tee trinken...

Übringens.....der Typ hat ne scharfe Stellung...Stammt wohl aus einer Kampfsportschule :D :D ...

G.A.H

Verfasst: Mi. 25. Jan 06 19:40
von Helmut_Schmidt
Hauer hat geschrieben:Übringens.....der Typ hat ne scharfe Stellung...Stammt wohl aus einer Kampfsportschule :D :D ... G.A.H
@ Hauer, nein der hat in einem Kaufhaus Dienst getan und offensichtlich die Kunden abgewehrt, denn das Kaufhaus ging in die Insolvenz. :roll:

Ist für eine Besucherbegwerk mit angeschlossenem Museum aber eine gute Gelegenheit, sich mit solchen Mitarbeitern zu versorgen. :D

Verfasst: Mi. 08. Feb 06 12:28
von Hauer
Vielen Dank an die Bergbauberufsgenossenschaft/Hauptstelle für das Grubenrettungswesen Hohenpeißenberg für die umfangreiche Spende von Ausrüstungsgegenständen an unser Museum!!!!

G.A.H

Verfasst: Mi. 08. Feb 06 17:10
von Helmut_Schmidt
Glück auf,

dann zeig uns bitte mal bei Gelegenheit mal das Ergebnis. :idea: