Seite 1 von 2

Verfasst: Fr. 19. Aug 05 10:59
von Jörn
Stollenkundler hat geschrieben:Was mich bewegt ist natürlich rein montanhistorisch zu sehen!
Wie - ein Bild von dem verpeekten Mercedes-G-Diesel soll also nicht gelten? :( :D

Jörn

Verfasst: Fr. 19. Aug 05 11:02
von Falk Meyer
Naja ich meine, dass sollte man die Admins entscheiden lassen.
Aber da wir hier nicht in einem Automobilforum sind, denke ich, dass das mit dem Mercedes nischt wird.

Vielleicht findet man ja Untertage mal einen. Das wäre doch mal eine skurile Überraschung. (obwohl, man weiß ja heutzutage nie, ob einem mal so ein Schrotthaufen begegnet)

Verfasst: Fr. 19. Aug 05 12:17
von MichaP
ich weiß wo untertage die reste eines alten mosquitsch liegen :-)
doch der bewegt sicher nichts mehr!

Verfasst: Fr. 19. Aug 05 12:58
von Falk Meyer
Stellt sich da nur noch die Frage, wie der dort hin kam, und warum der dort ist? Gibts Bilder? :o

Verfasst: Fr. 19. Aug 05 14:31
von Jörn
Ok, Ihr habt ja recht - es muß ja nicht unbedingt ein Mercedes sein! Der Vorgänger tut's auch - ein Landrover! 8) (entnommen aus dem Buch "Gleislosfahrzeuge im Untertagebetrieb"...

Jörn

Verfasst: Fr. 19. Aug 05 14:34
von Falk Meyer
Was es nicht alles gibt!
Hatte der schon Elektroantrieb oder Benzin?
Tippe eher mal auf Benzin :?

Verfasst: Fr. 19. Aug 05 14:56
von MichaP
untertage kommen dieselfahrzeuge zum einsatz!

Verfasst: Fr. 19. Aug 05 14:58
von Falk Meyer
Aha Dieselfahrzeuge. Dachte immer, die werden elektrisch angetrieben. So kann man sich irren :shock:

Verfasst: Fr. 19. Aug 05 15:01
von Jörn
Nein, der hatte einen Dieselantrieb. Für den Betrieb von Benzinmotoren brauchst Du immer eine Ausnahmegenehmigung Deiner freundlichen Bergbehörde. Dieselmotoren haben eine bessere Abgascharakteristik als Benzinmotoren in Bezug auf CO. Es dürfen maximal 0,05 % CO ausgestoßgen werden; Benzinmotoren kommen in der Regel auf Werte, die um den Faktor 10 darüber liegen. Pro installiertem Diesel-kW müssen 5,5 m³ Firschwetter bereitstehen.

Jörn

Verfasst: Fr. 19. Aug 05 18:38
von Haverlahwiese
Olper Kennzeichen? Stammt das Bild aus Meggen? Im Eisenerzbergbau dürfte es seinerzeit noch keine PKW gegeben haben.

BTW: In der Einbruchspinge des 3.Lichtloch T.G.St. soll einmal ein VW Käfer gelegen haben.

Verfasst: Fr. 19. Aug 05 18:39
von AdM_Michael
Es gab und gibt aber auch Gleislosfahrzeuge mit Elektroantrieb in Deutschland.
Bei der Firma Sachtleben waren auf dem Metallerzbergwerk Sachtleben in Meggen folgende Fahrzeuge im Einsatz:
Fahrlader GHH LF7E mit Schleppkabel
Fahrlader GHH LF12E Oberleitung und Schleppkabel
Dumper Paus MKU-E Oberleitung
Die Grube Clara in Wolfach hatte außerdem noch eine Elektrolader von Schopf mit 4t Schaufel, der auch im Tunnelbau eingesetzt wurde.

Die Wismut hatte den UL-E.

Auch im Salz sind mehrere Elektrolader des Herstellers GHH im Einsatz.
Nur bei den "kleinen" Befahrungsfahrzeugen gibt es reine Dieselflotten.

@Jörn
Der Landrover ist aber wirklich aus der Mottenkisten. Das waren die ersten Befahrungsfahrzeuge in Meggen Mitte der 70er Jahre. Danach gab es übrigens noch Toyota Landcruiser bevor dann die ersten Mercedes G kamen. Für Schlosser und Elektriker gab es übrigens statt des G einen Daihatsu Rocky.

Verfasst: Fr. 19. Aug 05 18:50
von StefanD
Auf Konrad fährt ein Elektrodumper mit Oberleitung (gleiches System wie Meggen). Typ und Hersteller habe ich im Moment nicht greifbar. Ansonsten gibt es da auch eine Anzahl Mercedes-Befahrungswagen und GHH-Radlader.

Stefan

Verfasst: Fr. 19. Aug 05 18:57
von AdM_Michael
Auf Konrad dürfte es sich um ein GHH Fahrzeug handeln. Der Paus MKU-E in Meggen war ein absolutes Einzelstück und ist ca. 1995 nach Östereich verkauft worden. Auch die Firma Tamrock hat entsprechende Dumper im Angebot.

Verfasst: Fr. 19. Aug 05 21:03
von alterbergbau.de
Dammtüren

Verfasst: Fr. 19. Aug 05 22:31
von StefanD
Jawoll, Konrad fährt mit GHH, siehe unten. Also, um die Kurve zum Thema zu kriegen - Themenvorschlag: Gleislose Untertagefahrzeuge.
Stefan

Verfasst: Sa. 20. Aug 05 10:52
von AdM_Michael
Im Scoopraum auf der 8. Sohle in Meggen konnten keine Elektrofahrzeuge repariert werden. Der lag außerhalb des elektrifizierten Betriebspunktes 28. Die Werkstatt für den Paus MKU-E befand sich im Betriebspunkt 28 auf der Teilsohle 8.3, also unterhalb der 8. Sohle.
So wie das Fahrzeug (der Stromabnehmer) steht, müßte allerdings dahinter die Erzrolle liegen und das Photo aus der Werkstatt heraus aufgenommen sein.

Verfasst: Sa. 20. Aug 05 14:01
von Haverlahwiese
Das es nie Benzinmotoren bei Befahrungsfahrzeugen gab, bin ich mir nicht so sicher. Ich erinnere mich an Aufnahmen aus dem Bergwerk Siegfried-Giesen, wo in den 70er Jahren VW Käfer eingesetzt wurden. Ein VW Käfer mit Dieselmotor ist mir bisweilen unbekannt.
(Nicht zu verwechseln mit den Befahrungsfahrzeugen auf der Grube Konrad, die von den Bergleuten "Grubenkäfer" genannt wurden.)

Verfasst: Sa. 20. Aug 05 18:02
von Schlepper
Moin,
der Käfer auf Siegfried war auf einen Zweizylinder- Deutz-Dieselmotor umgebaut.

Glückauf

Peter

Verfasst: Sa. 20. Aug 05 19:45
von StefanD
@ AdM_Michael: Schön, daß Du meiner Erinnerung auf die Sprünge hilfst - das läuft bei mir als zwischen der 8. und der 9.. Das Foto ist im März 1991 beim Auffahren einer Rampe (demnach von 8.3 über 8.4 hinab) entstanden. Der Dumper steht vor der Rolle. Als "Werkstatt" habe ich die Ecke nicht wirklich in Erinnerung. Quelle ständigen Ärgers war damals die Aufwickelautomatik der Kabeltrommel. Derweil hat das Paus MKF die Förderung erledigt. Weißt Du, wohin genau der E-Dumper gekommen ist?

Glückauf
Stefan

Verfasst: Sa. 20. Aug 05 21:08
von AdM_Michael
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich meine Mittersill in diesem Zusammenhang gehört zu haben. Nach dem Verkauf verliert sich leider die Spur der Meggener Elektrofahrzeuge.

Verfasst: So. 21. Aug 05 1:36
von Haverlahwiese
Schlepper hat geschrieben:Moin,
der Käfer auf Siegfried war auf einen Zweizylinder- Deutz-Dieselmotor umgebaut.

Glückauf

Peter
Hätte mich auch gewundert, wieder was gelernt. 8)
Ich freue mich über das Detailwissen hier.

Aber ich glaube es wird etwas off-topic hier, vielleicht sollten wir einen eigenen LHD-Thread eröffnen.
Und es schreit geradezu nach einem Fotowettbewerb über gleislose oder ungewöhnliche Grubenfahrzeuge.

Verfasst: So. 21. Aug 05 13:08
von MichaP
Haverlahwiese hat geschrieben: Aber ich glaube es wird etwas off-topic hier, vielleicht sollten wir einen eigenen LHD-Thread eröffnen.
GUTE IDEE! so soll es sein!

Verfasst: So. 21. Aug 05 18:47
von StefanD
Ja, danke für die Info - muß ich mal nachhaken. Von den Meggener Versatzschleudern habe ich mal eine auf Herfa-Neurode wiedergefunden. Die anderen sind wohl in Wolfach gelandet.

Stefan

Verfasst: So. 21. Aug 05 18:52
von Haverlahwiese
Auf der Grube Haverlahwiese wurden zu Beginn der LHD-Förderung in den Jahren 1971-1974 37 Dieselfahrzeuge beschafft, als da waren:

6 Eimco 911 (ein ähnliches Fahrzeug aus der Grube Konrad befand sich vor einigen Jahren im Besitz des Oberharzer Bergbaumuseums auf dem Ottiliaeschacht), 8 Eimco 912 B, 1 Eimco 915, 4 Wagner HST 1 (GHH) = Großlochbohrwagenlafetten, 3 Wagner GS 2 B (GHH), 1 Mönninghoff-Bohrwagen, 3 Schnell-Bohrwagen, 3 Makara Anker- und Strossenbohrwagen, 6 Material- und Bühnenfahrzeuge, 1 Mannschaftstransportfahrzeug (Grubenkäfer?) und 1 Schießfahrzeug Bergmann.

Über den Verbleib weiß ich leider nichts. Vermutlich sind sie in der damals üblichen Weise in der Grube verblieben.

Verfasst: So. 21. Aug 05 19:08
von AdM_Michael
Die Schleuderversatzfahrzeuge aus Meggen sind zum größten Teil aufgearbeitet worden. In Meggen liefen die Typen SWF 15 und SWF 20. Die Schleuder wurde über einen extern gespeisten Elektromotor angetrieben. Einige sind ohne Versatzsschleuder als Dumper mit Schiebeschild an die Grube Rudolf in Dreislar gegangen. Zwei oder drei haben Heilbronn und Herfa-Neurode erhalten. Die Grube Clara hat keines dieser Fahrzeuge erhalten.
Zusätzlich wurden auch neue Fahrzeuge ausgeliefert. Die Schleuderversatzfahrzeuge waren ein Gemeinschaftsprodukt der Firmen Paus und Sachtleben. Paus war für das Fahrzeug verantwortlich, die Schleuder wurde von Sachtleben geliefert. Schleuderversatz kam ursprünglich aus dem Steinkohlenbergbau, wurde aber von der Firma Sachtleben in Meggen zunächst mir "stationären" und später mit mobilen Schleudern perfektioniert. Es sind weltweit verschiedenste Varianten ausgeliefert worden. Alles konnte beliebig kombiniert werden:
  • Antrieb der Schleuder Elektromotor oder über den Dieselmotor des Fahrzeugs

    Steuerung der Schleuder links/rechts, auf/ab oder nur auf/ab und links/rechts über das Knickgelenk des Fahrzeugs

    mit/ohne Kabine

    verschiedene Nutzlasten

Verfasst: So. 21. Aug 05 19:31
von micha2
Vorschlag:
Wir machen einen einmaligen und zusätzlichen Fotowettbewerb über "ungewöhnliche Grubenfahrzeuge". Laufzeit 2 Monate. Jeder angemeldete User kann bis zu 3 Bilder einstellen.

Verfasst: So. 21. Aug 05 19:39
von Haverlahwiese
Gerne...

Verfasst: So. 21. Aug 05 23:01
von StefanD
6 Eimco 911 (ein ähnliches Fahrzeug aus der Grube Konrad befand sich vor einigen Jahren im Besitz des Oberharzer Bergbaumuseums auf dem Ottiliaeschacht), 8 Eimco 912 B
Das ist zwar Eimco, aber eher 912 oder größer. Dazu kann Jörn sicher noch etwas sagen. :?
Gute Idee übrigens mit dem Fotowettbewerb. :)

Glückauf
Stefan

Verfasst: So. 21. Aug 05 23:06
von MichaP
Micha2 hat geschrieben:Vorschlag:
Wir machen einen einmaligen und zusätzlichen Fotowettbewerb über "ungewöhnliche Grubenfahrzeuge". Laufzeit 2 Monate. Jeder angemeldete User kann bis zu 3 Bilder einstellen.
yo!

Verfasst: So. 21. Aug 05 23:24
von Haverlahwiese
StefanD hat geschrieben:
6 Eimco 911 (ein ähnliches Fahrzeug aus der Grube Konrad befand sich vor einigen Jahren im Besitz des Oberharzer Bergbaumuseums auf dem Ottiliaeschacht), 8 Eimco 912 B
Das ist zwar Eimco, aber eher 912 oder größer. Dazu kann Jörn sicher noch etwas sagen. :?
Gute Idee übrigens mit dem Fotowettbewerb. :)

Glückauf
Stefan
O.K., ist auch ewig her, dass ich das Ding gesehen habe und hatte ihn kleiner in Erinnerung.