Re: Windkünste
Verfasst: Mo. 14. Nov 16 13:06
Ich habe jetzt durch Zufall eine Notiz über den Einsatz von Kappenwindmühlen zur Wasserhaltung im Pannesheider Revier - Steinkohlenrevier Aachen gefunden.
Auf Speenbroich (Steinkohlebergwerk im Wurmrevier - stillgelegt 1835) besorgte ab 1817 eine, ab 1825 zwei Kappenwindmühlen die Wasserhaltung. Ihre Leistungsfähigkeit entsprach bei gutem Wind einer kleinen Dampfmaschine (etwa 12 PS), sie musste bei schwachem Wind aber durch einen Pferdegöpel ersetzt werden. Auch auf dem Bergwerk Sichelscheid waren bis 1834 Windmühlen zur Wasserhaltung in Betrieb. Sie wurden dann durch eine Dampfmaschine ersetzt. Der Kohleverbrauch lag zwischen 7,5 und 12,3t/24h.
Glückauf
Horst
Auf Speenbroich (Steinkohlebergwerk im Wurmrevier - stillgelegt 1835) besorgte ab 1817 eine, ab 1825 zwei Kappenwindmühlen die Wasserhaltung. Ihre Leistungsfähigkeit entsprach bei gutem Wind einer kleinen Dampfmaschine (etwa 12 PS), sie musste bei schwachem Wind aber durch einen Pferdegöpel ersetzt werden. Auch auf dem Bergwerk Sichelscheid waren bis 1834 Windmühlen zur Wasserhaltung in Betrieb. Sie wurden dann durch eine Dampfmaschine ersetzt. Der Kohleverbrauch lag zwischen 7,5 und 12,3t/24h.
Glückauf
Horst