Seite 2 von 2

Re: CO2 und Mehrgasmeßgeräte

Verfasst: Di. 07. Jun 11 0:45
von qwer
Wenn es wie bei den XXS Sensoren ist, könntest du sie vielleicht einfach neu kalibrieren oder dem Gerät sagen es seien neue.
Die XS Sensoren speichern die Kalibration jedoch direkt im Sensor.
Dies ist im Einsatz für schnelle Sensorwechsel sinnvoll.

Wenn es nicht über die Software geht, dann sieht es wohl schlecht aus.
Eine feste Beschränkung der Nutzungsdauer seitens Dräger ist mir jedoch nicht bekannt! (Außer bei den günstigen PAC Geräten, dort ist die Lebensdauer künstlich begrenzt)
Ansonsten sollten die Sensoren halten solange sie halten ;-)

Re: CO2 und Mehrgasmeßgeräte

Verfasst: Di. 07. Jun 11 16:00
von Safetyboss
Tja, das sind XS-Sensoren. So leicht lassen die sich nicht übers Ohr hauen, wie du sagtest, die speichern ja alles. Im Gerätemenü kann ich auch nichts finden um das aufzuhalten, bis auf die verbleibenden Tage bis zum Sensorcheck...

Bei XXS-Sensoren ist das einfach, die Daten sind im Gerät gespeichert, also keine "intelligenten" Sensoren.

Es sieht so aus, als müsste ich mich in ungefähr 265 Tagen beim DrägerService melden... :(
Dann schaltet der erste Sensor ab, im Handbuch steht tatsächlich etwas von Sensornutzungsdauer.

Re: CO2 und Mehrgasmeßgeräte

Verfasst: Di. 07. Jun 11 16:35
von qwer
Dann hilft wohl nur abwarten und ausprobieren oder Dräger anrufen ;-)

Hast du kein PC Interface?

Re: CO2 und Mehrgasmeßgeräte

Verfasst: Di. 07. Jun 11 19:51
von Safetyboss
Alles zu teuer... hätt ich das nötige Kleingeld für E-Cal, PC Interfaces und Software, hätt ich das Problem wohl selbst gelöst... :wink:
Ich bin mir sicher, mit CC-Vision lässt sich der Sensorcheck da runterprogrammieren, doch man beachte den Preis, alleine von der Software...
Was erwartest du von jemandem, der sich aus einer alten Multiwarn I- Ladestation eine Ladestation für ein Multiwarn II selbst gebaut hat :cool: , weil das sonst alles unnötig teuer werden würde?

Re: CO2 und Mehrgasmeßgeräte

Verfasst: Di. 07. Jun 11 22:31
von Safetyboss
qwer hat geschrieben:(Außer bei den günstigen PAC Geräten, dort ist die Lebensdauer künstlich begrenzt)
Einen Pac 5000 hab ich auch noch hier rumfliegen, sowie MicroPac geräte (kennt die überhaupt einer?). Beim 5000er nehm ich nach jeder Benutzung die Batterie raus damit ich noch so lang wie möglich was von dem Gerät habe. Hätt ich mir einen Pac 7000 gekauft, hätt ich das Problem nicht.

Re: CO2 und Mehrgasmeßgeräte

Verfasst: Mi. 08. Jun 11 17:30
von qwer
Bei dem 5600 ist die Software direkt mit dabei!

Re: CO2 und Mehrgasmeßgeräte

Verfasst: Mi. 08. Jun 11 21:06
von Safetyboss
Ja, beim X-am 5600, das Teil ist für mich aber ein unerreichbarer Traum... ich hab "nur" nen X-am 2000

Re: CO2 und Mehrgasmeßgeräte

Verfasst: Sa. 11. Jun 11 0:41
von qwer
Immerhin!
Besser als alle nicht Dräger Geräte!

Aber das 2000 sollte dann doch nicht ablaufen sondern je nach Einstellung nur eine Warnung geben.

Re: CO2 und Mehrgasmeßgeräte

Verfasst: Mo. 19. Sep 11 1:02
von qwer
Scheint so, als gibt es für die kleinen Dräger jetzt auch die Software kostenlos!

Die CC-Visision 125 bietet Unterstützung für das X-am 1700/2000, 5000 und 5600.
Steht auf der Herstellerwebsite zum Download bereit!

Re: CO2 und Mehrgasmeßgeräte

Verfasst: Mo. 19. Sep 11 19:25
von Strebpanzer
danke für den Tip!
hab ich mir sofort runtergeladen ...
jetzt brauch ich nur noch das Kabel :gruebel:

Re: CO2 und Mehrgasmeßgeräte

Verfasst: Mi. 18. Jan 12 1:19
von qwer
Safetyboss hat geschrieben:
qwer hat geschrieben:(Außer bei den günstigen PAC Geräten, dort ist die Lebensdauer künstlich begrenzt)
Einen Pac 5000 hab ich auch noch hier rumfliegen, sowie MicroPac geräte (kennt die überhaupt einer?). Beim 5000er nehm ich nach jeder Benutzung die Batterie raus damit ich noch so lang wie möglich was von dem Gerät habe. Hätt ich mir einen Pac 7000 gekauft, hätt ich das Problem nicht.
Ob das auch für die PAC Geräte gilt ist mir unbekannt, aber bei den X-am sollen die Batterien stets im Gerät verbleiben.
Ohne Batteriestrom wird die interne Pufferbatterie geleert. Steht im Handbuch und die Dräger Technik hat das bestätigt.

Vermutlich ist dann nicht nur die Uhrzeit, sondern auch die Kalibration weg!

Re: CO2 und Mehrgasmeßgeräte

Verfasst: Mi. 18. Jan 12 17:11
von Haverlahwiese
...und die chemischen Sensoren müssen immer mit Spannung versorgt werden. Wenn dieses nicht möglich ist, gibt es ein Gerät von Dräger, wo die zuvor ausgebauten Sensoren unter Spannung gelagert werden können.

Re: CO2 und Mehrgasmeßgeräte

Verfasst: Mi. 18. Jan 12 17:32
von Safetyboss
Die Pac Geräte haben keine Pufferbatterie, leider, da es sonst sehr leicht wäre, die verbleibenden Betriebstage zurückzusetzen.

Re: CO2 und Mehrgasmeßgeräte

Verfasst: Do. 19. Jan 12 12:00
von qwer
Haverlahwiese hat geschrieben:...und die chemischen Sensoren müssen immer mit Spannung versorgt werden. Wenn dieses nicht möglich ist, gibt es ein Gerät von Dräger, wo die zuvor ausgebauten Sensoren unter Spannung gelagert werden können.
Weisst du zufällig genau was passiert wenn nicht und für welchen chemischen Prozess diese Energie gebraucht wird?

Re: CO2 und Mehrgasmeßgeräte

Verfasst: Do. 19. Jan 12 21:33
von JCF
Viel weiter oben wurde der Name Senseair erwähnt.
Wer selbst was bauen will, für den sind die Sensoren interessant.
Ich habe mit Schülern ein Projekt durchgezogen, bei dem wir in einem Stollen ausserhalb des Rümelanger Grubenmuseums in Luxemburg die CO2-Konzentration messen (von Frankreich kommt stark CO2-haltige Luft).
Die technische Info dazu ist hier zu finden:
http://staff.ltam.lu/feljc/school/proje ... e_Doku.htm

Re: CO2 und Mehrgasmeßgeräte

Verfasst: Fr. 20. Jan 12 21:23
von Haverlahwiese
qwer hat geschrieben:
Haverlahwiese hat geschrieben:...und die chemischen Sensoren müssen immer mit Spannung versorgt werden. Wenn dieses nicht möglich ist, gibt es ein Gerät von Dräger, wo die zuvor ausgebauten Sensoren unter Spannung gelagert werden können.
Weisst du zufällig genau was passiert wenn nicht und für welchen chemischen Prozess diese Energie gebraucht wird?
Genau nicht, aber ich vermute, dass es zu unerwünschten galvanischen Vorgängen kommt.