Seite 2 von 2

Re: seltsamer Holzstiel

Verfasst: Do. 10. Nov 11 15:19
von Nobi
Ludewig hat geschrieben:Steht die Bezeichnung "Weiberarsch" nicht für dir großen Schaufeln im Kohlebergbau, deren Blatt auch wie ein großer "Arsch" geformt ist?
Ja,und meines Wissens nur dafür.

Wiki sagt:
Weiberarsch: Umgangssprachliche Bezeichnung einer → Pfannenschaufel (regional).
(http://de.wikipedia.org/wiki/Bergmannssprache)

Re: seltsamer Holzstiel

Verfasst: Do. 10. Nov 11 20:32
von Bergzwerg
Will jetzt auch nichts behaupten. Bei uns sagt man auch Weiberarsch zu dieser Form der Kratze. Vieleicht heist sie in BW Lindenblattkratze oder Herzkratze?

Re: seltsamer Holzstiel

Verfasst: Do. 10. Nov 11 20:44
von markscheider
Ich würde Nobi unterstützen und behaupten, daß der Weiberarsch nur für die Schaufel gebräuchlich ist und das auch nur regional begrenzt.

Um eine anderweitige Verwendung, wie von Dir genannt, müßte man erstmal in sprachlicher Hinsicht untersuchen.


(Aber wenn ihr eben solche schmalärschigen Weiber habt...)

Re: seltsamer Holzstiel

Verfasst: Do. 10. Nov 11 22:31
von Fahrsteiger
Die Kohlenschaufel - früher sogar aus Aluminium - wurde vor allem in Handstreben, dann auch mit kurzen Stielen, gebraucht um die gelösten Kohlen auf das Fördermittel zu laden. Weiberarsch heißt sie übrigens auch in Polen, Tschechien und Russland.
Glück Auf
Horst

Re: seltsamer Holzstiel

Verfasst: Do. 10. Nov 11 22:37
von markscheider
Mal ganz im Ernst: Ваиберарш?!? oder die jeweilige Übersetzung?

Re: seltsamer Holzstiel

Verfasst: Do. 10. Nov 11 22:50
von Fahrsteiger
Die jeweilige Übersetzung oder Umschreibung! :D
Glück Auf
Horst

Re: seltsamer Holzstiel

Verfasst: Do. 10. Nov 11 23:07
von markscheider
Dann schreib doch mal, wie das auf russisch, polnisch oder tschechisch hieß!

Re: seltsamer Holzstiel

Verfasst: Fr. 11. Nov 11 19:34
von Fahrsteiger
Auf polnisch heißt sie Bubska dupa.
Glück Auf
Horst

Re: seltsamer Holzstiel

Verfasst: Mo. 14. Nov 11 13:28
von Bergzwerg
GA. Die Ähnlichkeit der Form ist schon merkwürdig.

Re: seltsamer Holzstiel

Verfasst: Sa. 10. Dez 11 12:31
von Naheländer
Eine schöne Abbildung eines solchen Kratzenstiels befindet sich auf einem Riss von Ortschaft und Bergbau Thalitter
vom damaligen Itterschen Schichtmeister J. F. Rohde aus dem Jahr 1768.

Quelle: http://regiowiki.hna.de/Kupferbergbau_in_Thalitter

Der Riss ist dort oben rechts abgebildet. Nachfolgend ein vergrösserter Ausschnitt:
Krazenstiel
Krazenstiel
Vergroesserung Kratzenstiel Riss Thal-Itter 1768.jpg (71.61 KiB) 5806 mal betrachtet