
Björn
Als Flachländer möchte ich erstmal darauf hinweisen, dass es "Nicht-Erzgebirger" heißtPöhlberger hat geschrieben:Leider werden die "Nicht-Erzgebirgler" den richtigen Sinn der Karrikatur teilweise sicher nicht verstehen
Du hättest das Logo entwerfen sollen... da hätte es vernünftig ausgesehen und du wärst um 300.000 eur reicher... es is doch wohl ein witz dieses bunte s&e ... da hat sicher ein kind auf den vorlagen des designers rumgemalt und das war dann der weisheit letzter schluss... unglaublichNobi hat geschrieben:Als Flachländer möchte ich erstmal darauf hinweisen, dass es "Nicht-Erzgebirger" heißtPöhlberger hat geschrieben:Leider werden die "Nicht-Erzgebirgler" den richtigen Sinn der Karrikatur teilweise sicher nicht verstehen![]()
Was das Logo betrifft muss ich sagen, dass es hätte weitaus schlimmer kommen können, aber es hätte auch mit Sicherheit bessere Lösungen gegeben. Dabei sind die "Schuldigen" sicherlich nicht in der Agentur zu suchen, die dieses Logo entworfen hat, sondern bei den Auftraggebern und ihren Vorgaben bei der Ausschreibung.
Es ist schwierig ein Logo zu entwerfen, was allen Beteiligten und Interessengruppen gerecht wird. Auch wenn wir eher zu den "Traditionaliste"n gehören gibt es doch viele im Erzgebirge, die eben nicht nur auf die Tradition des Bergbaus reduziert werden wollen (und denen dieser Teil der Geschichte auch egal ist). Die stört an dem Logo nicht die bunten Quadrate, sondern eher Schlägel & Eisen.
Na sagen wir mal so: Gegenüber den letzten beiden Logos habt Ihr Euch sogar verbessertPöhlberger hat geschrieben:Wie lang ist eigentlich die MHD (Mindesthaltbarkeitsdauer) so eines Logos
"Das alleinige Dokument, das – in den Konferenzsprachen der UNESCO abgefasst – den Delegierten zur entscheidenden Beratung vorlag, war der Evaluierungsbericht der Organisation ICOMOS. Deren Gutachter, der Finne Jukka Jokilehto, hatte darin versehentlich die falsche Lagebeschreibung „5 km down the river from the centre“ (5 km flussabwärts des Stadtzentrums; richtig wäre gewesen: 2,5 km flussaufwärts) angegeben, nachdem er im September 2003 Planungsunterlagen und Örtlichkeit inspiziert hatte."Uran hat geschrieben:... die Waldschlösschenbrücke war von Anfang an integriert und genehmigt,
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/w ... 14878.htmlUran hat geschrieben: Ein Welterbetitel bringt weder Touristen noch wirtschaftliche Entwicklung.