Lagerung vom Statikseil

Sicherheit zuerst: Befahrungstechniken, Seiltechnik, Ausrüstung. Foto, Messung, Befahrung, Rettung und co. - alles was man so mit in den Berg nehmen könnte und sollte.
Antworten
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo,
ich hab jetzt lange gespart und habe es endlich geschafft mir ein Statikseil zu kaufen.
Habe mir das 10,5 mm Edelrid Superstatik ausgesucht.
Jetzt meine Frage an euch:
Wie lagere ich das Seil und in welchen Stoffen kann ich es transportieren?
Habe gehört man sollte es im warmen und dunklen Raum lagern. Transportieren dürfte man es nicht in der Nähe von Plastiktüten und Lösungsmitteln und somit auch nicht in jedem Rucksack ..... ?!? Das Seil dürfte auf keinen Fall in Berührung mit irgendwelchen Schmierstoffen oder so kommen ....
Was ist dran an diesen Geschichten?
Gruss
Neuling
Frank de Wit
Foren-Profi
Beiträge: 857
Registriert: Fr. 01. Nov 02 0:00

Beitrag von Frank de Wit »

ich habe mein trockenes seil zu hause einfach am boden liegen unten mein bett; so nicht eingepackt und nicht zusammengeknupft, liegend auf meine plastik seiltasche. zuerst das seil hangend trocknen lassen
wenn ich auf tour bin habe ich das seil im auto mit in eine spezielle seiltasche, alpin hatte ich das seil einfach so im rucksack oder einfach um die schulter... sehe auch: http://cactusclimbing.lagu.nl/cat_climbing.html

cheers! Frank
Nightmare

Beitrag von Nightmare »

Bei mir liegt das Seilzeug im Schuppen, schön luftig in einer Klappkiste. Zum Gebrauch wird es in einen Schleifsack gefädelt (d.h. zuerst Endknoten an das eine Ende, das Seil so wie es kommt ohne Fitzknoten in den Schleifsack reintun und wenn man fertig ist noch einen Knoten in das andere Ende). Das läuft beim Abseilen prima aus dem Sack raus, ohne das man wie beim Aufwickeln Krangel und Fitz hat.
Einen speziellen Seilsack habe ich noch nie gebraucht.
Vor Öl und Fett sowie besonders vor Batteriesäure sollte man sein Seil und Sitzgurt hüten! Ein Seil, was einmal Batteriesäure abgekriegt hat, kann man wegschmeißen!
Da manche Plastesorten mit der Zeit ihren Weichmacher abgeben, ist es nicht gut, das Seil in einer dicht schließenden Tüte oder im Rucksack zu lagern, auch weil es da drin vermodert. Oder wäscht etwa jemand sein Seil nach jeder Befahrung und trocknet es dann noch sorgfältig? ;)
Genau wie für Befahrer gilt auch für das Seil: zuviel Wäsche ist ungesund! :D :D

Glück auf!
Nightmare
Höhlenmaier
Foren-User
Beiträge: 190
Registriert: Sa. 01. Nov 03 0:00
Kontaktdaten:

Beitrag von Höhlenmaier »

Tja, was Seil-Lagerung angeht, haben meine Vorschreiber schon recht, man muss aber auch nicht allzu übertriebene Angst haben. Seile sind nichtsdestotrotz sie Kunstprodukte sind, recht robuste Teile und wenn Du Dein Seil kühl und trocken lagerst, passiert eigentlich nichts. Nur mal ein Beispiel vom DAV: früher hiess es, wer mit den Schuhen auf ein Seil steht, zahlt dem Seilbesitzer einen Kasten Bier. Alles Humbug (es ging nur um`s Bier). Der DAV hat in Tests bewiesen, dass selbst wenn man mit Steigeisen (!!)auf ein Seil steht, dies der Festigkeit des Stricks keinen wesentlichen Abbruch tut.
Also, leg`s halt nicht in Essig ein und kauf Dir alle 3-5 Jahre ein Neues, dann besteht keine Gefahr.

Gruß

Alexander
Benutzeravatar
micha2
User
Beiträge: 1716
Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
Name: Michael Krumrei
Wohnort: Spanien
Kontaktdaten:

Beitrag von micha2 »

@Alex
gibt's eigentlich Untersuchungen bezüglich Alterung von Seilen? Alle 3-5 Jahre ein neues Seil kaufen halt ich für übertrieben. Wenn der Mantel keine Beschädigungen aufweist würde ich ein selten benutztes Statikseil nicht einfach nach 5 Jahren ausmustern! Bei dynamischen Sicherungsseilen mag das evt. angebracht sein. Aber ich kann mir nicht vorstellen, das mit zunehmendem Alter die statische Bruchlast des Seils signifikant abnimmt?!?

Reinigung und Aufbewahrung:
Ich wasche mein Seil bei starker Verschmutzung in der Waschmaschine ohne irgendwelche Zusätze bei 30°.
Ansonsten wird's ab und zu mal im Bach ausgewaschen.
Anschließend gut trocknen und einlagern. Laut Herstellerangaben sollte man Seile nicht unnötig der Sonne aussetzen, da die meisten Kunststoffe nicht UV-beständig sind.
Ein totalitäres System erkennt man daran, daß es die Kriminellen verschont und den politischen Gegner kriminalisiert
(Alexander Issajewitsch Solschenyzin)
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo,
vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

Zur Haltbarkeit kann nur folgendes wiedergeben was in der "Gebrauchsanweisung" für das Seil stand:
Dauergebrauchstemperatur im trockenen Zustand ca -35 bis +55 C
Lebensdauer:

maximale Lagerdauer ohne Benutzung !!! 10 jahre

ca. 6 Jahre bei gelegentlicher Nutzung ohne erkennbare Verschleißerscheinungen

Für die 85 m Edelrid Superstatic 10,5 mm habe ich 148 Euro bezahlt. Da ich noch in "Neuling" bin und nicht ganz so oft und nicht ganz so schmutzige Touren mache hoffe ich das Seil auch wirklich 6 Jahre gebrauchen zu können.
Macht also Seilkosten im Wert von 24 Euro im Jahr, komische Rechnung aber ich muss leider jeden Cent 3x umdrehen :-((

Würdet ihr mir vor einer Lagerung im Wohnzimmerschrank abraten ???
Gast

Beitrag von Gast »

Hi!
Hab mich mal auf der Seite von Edelrid umgeschaut. Hier die Angaben direkt von deren Seite (http://www.edelrid.de)


HINWEIS ZUR LAGERUNG
Die Pflege des Seiles beginnt mit der sachgemäßen Lagerung und Aufbewahrung.
Empfohlen wird
eine Lagertemperatur ca. 20°C
relative Luftfeuchte max. 65%
keine chemisch aggressiven Stoffe in der Nähe des Seiles
keine direkte Sonnen Einstrahlung
Empfehlenswert ist die Lagerung des Seils in losem Zustand, optimal sind EDELRID-Seil-Schutzsäcke, die Schutz vor Schmutz und direkter Sonneneinstrahlung bieten. Das Seil muss trocken sein.


PFLEGETIPPS
Auch bei seilschonendster Anwendung werden während des Gebrauchs viele kleine Gesteinspartikel, Sand, Erde usw. in das Seil regelrecht eingewalkt.
Untersuchungen zeigen, dass derartige Verschmutzungen Seile schneller altern lassen und einen deutlichen Abbau der Sicherheitsreserven verursachen. Durch die auftretenden Verdrehungs-, Zug- und Quetschbeanspruchungen wandern die Schmutzpartikel ins Seil innere und setzen sich in den Zwischenräumen der Mikrofasern fest. Dort wirken die scharfkantigen Partikel wie Schleifsand und zermürben die Fasern. Diese sogenannte „innere Abrasion“ ist äußerlich am Seil nicht sichtbar, macht sich aber in einer Abnahme des Energieaufnahmevermögens - also in einer Reduzierung der Sturzzahl bemerkbar.
Bei leichten Verschmutzungen (Staub, Sand, Erde) genügt ausspülen mit klarem Wasser. Bei gröberen Verschmutzungen empfiehlt sich das Verwenden einer neutralen Seife (EDELRID Whip Wash).
Bei der Seilwäsche muss die Wasserqualität berücksichtigt werden, da extrem kalkhaltiges Wasser beim Trocknen zur Auskristallisation des Kalks im Seil inneren führt (evtl. destilliertes Wasser benutzen).
Gereinigtes Seil im Schatten, nicht im Wäschetrockner, nicht an der Sonne und nicht über oder in der Nähe von Heizkörpern trocknen.


SCHRUMPFUNG
Bedingt durch das Material Polyamid und die im Gebrauch auftretenden Einwirkungen muss mit einem Schrumpf gerechnet werden. Weiße Statikseile erfahren im Gebrauch in der Regel einen höheren Schrumpf.


SEILLÄNGE
Seile verkürzen sich im Gebrauch durch die mechanischen Einwirkungen. Selbst klimatische Einflüsse, insbesondere hohe Temperaturen (z.B. Autokofferraum im Sommer), können eine irreversible Verkürzung der Seillänge nach sich ziehen.
!!!!!! Das Ablängen der EDELRID-Seile wird mit geeichten Längenmessgeräten vorgenommen. Zusätzlich erfolgt eine längenabhängige Zugabe, um diesen unvermeidbaren Effekt auszugleichen !!!!!

Na da bin ich ja mal gespannt was die bei meinen 85 m dazu getan haben !!

Gruss
Neuling
Höhlenmaier
Foren-User
Beiträge: 190
Registriert: Sa. 01. Nov 03 0:00
Kontaktdaten:

Beitrag von Höhlenmaier »

Ich halte 3-5 Jahre bei mittlerem (5 Jahre) bis häufigem (3Jahre) Gebrauch für eine SICHERE Angabe. Natürlich habe ich selbst auch etwas ältere Seile im Gebrauch, aber das werde ich sicher niemand in einem Forum offiziell raten ;-)

Frohes Fest

Ali
Gast

Beitrag von Gast »

SEILVERSCHMUTZUNG !!
Das schöne neue Seil hab ich am WE ganz leicht mit etwas Fett oder Oil von einem Türschanier versaut!!
Nur ein knapper Zentimeter !! Habe es gleich mit etwas Wasser abgespült oder zumindest versucht. Zuhause habe ich es dann unter flies. Wasser mehrmals an dieser Stelle gespült und mit einer Bürste leicht abgebürstet. Kann da jetzt was passieren ???
Gruss
Neuling
Höhlenmaier
Foren-User
Beiträge: 190
Registriert: Sa. 01. Nov 03 0:00
Kontaktdaten:

Beitrag von Höhlenmaier »

Neeeiin...keine Panik. Alle Erfahrung spricht dagegen, dass da was passiert.

GA
Alex
Gast

Beitrag von Gast »

hoffen wirs!! na da bin ich jetzt mal ein wenig erleichtert wenn das nicht ganz sooo schlimm ist!!
wäre nämlich echt ärgerlich gewesen ;-))
vielen dank für die schnelle antwort !
gruss
neuling
Antworten