Bergbau-Müllkippe Rammelsberg

Alles was spezielle Orte behandelt, hier kann man sich kennenlernen, Fragen stellen und sich auch verabreden ... was immer!
Antworten
Benutzeravatar
Nobi
Foren-Profi
Beiträge: 4298
Registriert: Di. 01. Okt 02 0:00
Name: Nobi
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Bergbau-Müllkippe Rammelsberg

Beitrag von Nobi »

Bild
Ein Mitarbeiter des Niedersächsischen Landesamts für Denkmalpflege zeigt
an einer Grabungsstelle am Rammelsberg ...
(Foto: dpa)

3000 Jahre alte Bergbau-Müllkippe

Archäologen haben im früheren Bergwerk Rammelsberg in Goslar (Niedersachsen) eine 3000 Jahre alte Müllkippe entdeckt. Grabungsleiter Friedrich Wachholz sprach von einem "deutschlandweit einmaligen Glücksfund". Geborgen wurden bisher unter anderem die Reste von zwei rund 800 Jahre alten ledernen Bergmannsstiefeln. Die Fachleute rechnen mit weiteren spektakulären Funden.

Bislang sind die Wissenschaftler bei ihren Grabungen in Schichten vorgestoßen, die im frühen Mittelalter entstanden sind. Die untersten Schichten reichten vermutlich bis in die Bronzezeit zurück, sagte Lothar Klappauf vom niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege. Das frühere Bergwerk Rammelsberg gehört seit 1992 zum Unesco-Weltkulturerbe.

Bild
... die Überreste eines etwa 800 Jahre alten Bergmannstiefels.
(Foto: dpa)

Quelle; n-tv.de, 07.09.2011
http://www.n-tv.de/wissen/3000-Jahre-al ... 33521.html
GLÜCK AUF | NOBI

Der Berg ist frei.
Wo eyn man eynfahrn will
mag her es thun mit rechte.


w w w . b e r g b a u s h i r t . d e
Benutzeravatar
Jörn
Foren-Profi
Beiträge: 966
Registriert: Fr. 01. Aug 03 0:00

Re: Bergbau-Müllkippe Rammelsberg

Beitrag von Jörn »

Also - bislang sind die 3000 Jahre nur erreicht, wenn man das Alter der Funde summiert - mal sehen, was die tieferen Schichten noch bringen :top:

Jörn
"Das Bergamt braucht doch Wochen, bis es etwas genehmigt!"

Götz George in "Böse Wetter", 2015
Benutzeravatar
Marcel Normann
Foren-Profi
Beiträge: 747
Registriert: So. 12. Jun 05 17:06
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

Re: Bergbau-Müllkippe Rammelsberg

Beitrag von Marcel Normann »

Weiß jemand, wo man die Peilstab-Kurzlänge am rechten Bildrand her bekommen kann? Suche ich schon länger nach, denn immer 4m mitzuschleppen, ist ziemlich nervig.
Mein Haushaltstipp: Fettflecken halten sich wesentlich länger, wenn man sie hin und wieder mit etwas Butter einreibt.
Benutzeravatar
Fundgrübner
Foren-User
Beiträge: 238
Registriert: Do. 23. Dez 10 9:54
Name: Frank P. Taschner
Wohnort: Nds.

Re: Bergbau-Müllkippe Rammelsberg

Beitrag von Fundgrübner »

... mit einer ordentlichen Säge passend ablängen .... :D
Schlepper

Re: Bergbau-Müllkippe Rammelsberg

Beitrag von Schlepper »

Marcel Normann hat geschrieben:Weiß jemand, wo man die Peilstab-Kurzlänge am rechten Bildrand her bekommen kann? Suche ich schon länger nach, denn immer 4m mitzuschleppen, ist ziemlich nervig.

Nivelierzollstock.... lässt sich prima im Rucksack unterbringen.... oh ha fast hätte ich Markscheiderzollstock geschrieben und bestimmt mecker bekommen....

http://www.kreitel-vermessungsgeraete.d ... el%202.htm
Benutzeravatar
AdM_Michael
Foren-Profi
Beiträge: 553
Registriert: Di. 16. Aug 05 10:06
Wohnort: Nuttlar

Re: Bergbau-Müllkippe Rammelsberg

Beitrag von AdM_Michael »

Peilstab?

... zersägter Nivellierholzgliedermaßstab paßt da wohl eher als Beschreibung.

Vielleicht ist das ja auch was für Dich?

Aluminium-Nivellierskalen für optisch-mechanische Nivelliere

http://www.goecke-schwelm.de/de/default ... =&Webcode=
Yesterday was a disaster,
today is even worse,
tomorrow has been cancelled.
Benutzeravatar
Nobi
Foren-Profi
Beiträge: 4298
Registriert: Di. 01. Okt 02 0:00
Name: Nobi
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Bergbau-Müllkippe Rammelsberg

Beitrag von Nobi »

Rammelsberg-Entdeckungen:
Auf die Schuhe folgt das Licht


07.10.2011
Von Frank Heine

Bild

GOSLAR. Der Ausbiss des Alten Erzlagers am Rammelsberg entwickelt sich zu einer wahren Schatzkammer für Archäologen: Nachdem die Ausgräber in den vergangenen Wochen bereits zwei uralte Schuhe aus dem Boden geholt hatten, fanden sie jetzt eine Grubenlampe, die Dr. Lothar Klappauf vorsichtig frohlocken lässt.

„Das Lämpchen ist älter als alles, was wir bis jetzt haben“, sagt der Chef der Goslarer Arbeitsstelle Montanarchäologie des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalschutz. Und wenn Klappauf „wir“ sagt, meint er die Montanarchäologen bundesweit.

Bisher habe man diese Art Lampen vor allem im Erzgebirge entdeckt und sie auf das 13. oder 14. Jahrhundert datiert. Das Rammelsberg-Fundstück sortiert Klappauf aber jetzt noch einmal 100 bis 200 Jahre älter ein – aufgrund der Beschaffenheit seines Materials.

„Der Ton ist viel gröber“, erklärt Klappauf und verweist auf den Sand, der damals im Herstellungsprozess zugesetzt werden musste. Je besser aber die Technik, desto feinkörniger falle das Ergebnis aus – und desto jünger seien Fundstücke einzuordnen.

Eine genaue Datierung seiner Lampe wollte Klappauf jedoch noch nicht vornehmen. Wie bei den beiden Lederschuhen müsse zunächst das Ergebnis der chemischen Untersuchung abgewartet werden. Für Klappauf steht aber schon jetzt fest: „Die Grabungsstelle ist eine Fundgrube“.

Gedruckte GZ: Wie die Bergleute die Lampe benutzten und was sie mit einem Frosch zu tun hat, lesen Sie in der Samstag-Ausgabe.

Quelle: http://www.goslarsche.de/Home/harz/gosl ... 25406.html ; 07.10.2011
GLÜCK AUF | NOBI

Der Berg ist frei.
Wo eyn man eynfahrn will
mag her es thun mit rechte.


w w w . b e r g b a u s h i r t . d e
Benutzeravatar
markscheider
Foren-Profi
Beiträge: 2477
Registriert: Fr. 28. Okt 05 15:32
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:

Re: Bergbau-Müllkippe Rammelsberg

Beitrag von markscheider »

Bergbau im Harz gab es früher als gedacht
GOSLAR. Die Menschen im Harz haben schon weit früher Erz abgebaut als bisher angenommen. Das haben Blei-Isotopen-Messungen von Kunstobjekten ergeben. „Bis jetzt steht in den Geschichtsbüchern, dass die Erzgewinnung im Harz im 10. Jahrhundert nach Christus begonnen hat. Wir glauben, dass der Harz schon im 5. bis 7. Jahrhundert vor Christus Bergbauregion war", sagte Prof. Carla Vogt vom Institut für Anorganische Chemie der Leib-niz Universität Hannover. dpa
Salzgitter-Zeitung von heute.
Antworten