Spektakuläre Pläne für Stromspeicher

... für den Rest, der sonst nicht passt.
Benutzeravatar
Nobi
Foren-Profi
Beiträge: 4298
Registriert: Di. 01. Okt 02 0:00
Name: Nobi
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Spektakuläre Pläne für Stromspeicher

Beitrag von Nobi »

http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 95154.html

Hat ja auch in gewisser Hinsicht mit Bergbau zu tun.
GLÜCK AUF | NOBI

Der Berg ist frei.
Wo eyn man eynfahrn will
mag her es thun mit rechte.


w w w . b e r g b a u s h i r t . d e
Benutzeravatar
Marcel Normann
Foren-Profi
Beiträge: 747
Registriert: So. 12. Jun 05 17:06
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

Re: Spektakuläre Pläne für Stromspeicher

Beitrag von Marcel Normann »

Hier was ausführlicher: http://www.wissenschaft-online.de/artik ... &_z=859070

Darf ich Zweifel anmelden? :gruebel:
Mein Haushaltstipp: Fettflecken halten sich wesentlich länger, wenn man sie hin und wieder mit etwas Butter einreibt.
Benutzeravatar
Björn
Foren-Profi
Beiträge: 1380
Registriert: Sa. 01. Mär 03 0:00
Name: Björn Holm
Wohnort: Clausthal / Harz
Kontaktdaten:

Re: Spektakuläre Pläne für Stromspeicher

Beitrag von Björn »

Und hier der Vortrag dazu:
http://www.authorstream.com/Presentatio ... espeicher/

Zweifel sind sicher angebracht, aber es gab sicher auch zweifel an der Bahn, dem Auto, dem Flugzeug, dem Computer, der Raumfahrt, der Mondlandung, usw. usw.....

Ohne "bekloppte" Ideen gibts keine Inovationen.
Es muss ja nicht unbedingt gleich mit der 1km*0,5km Variante versucht werden...


Björn
Benutzeravatar
Friedolin
Foren-Profi
Beiträge: 2008
Registriert: Sa. 01. Nov 03 0:00
Name: Friedhelm Cario
Wohnort: Stendal

Re: Spektakuläre Pläne für Stromspeicher

Beitrag von Friedolin »

Schon 2009 hat Andreas einige Experten in Braunesumpf führen müssen.
Die Idee: Gesamtes Grubengebäude fluten und in Blankenburg Turbinen aufbauen. ...
Zu unserem Glück lässt das Gebirge, die Idee nicht Wirklichkeit werden :aetsch: !
Zuletzt geändert von Friedolin am Fr. 25. Feb 11 4:56, insgesamt 1-mal geändert.
Glück Auf !
Friedhelm
_______________________________
Hoch der Harz und tief das Erz
Jedweder Anbruch erhebt das Herz
(alter Oberharzer Bergmannsspruch)
Benutzeravatar
Ludewig
Foren-Profi
Beiträge: 752
Registriert: Mo. 26. Jan 09 18:30
Name: Lutz Mitka
Wohnort: Halsbrücke
Kontaktdaten:

Re: Spektakuläre Pläne für Stromspeicher

Beitrag von Ludewig »

Björn hat geschrieben:
Ohne "bekloppte" Ideen gibts keine Inovationen.
Und ohne die "Bekloppten" die so etwas aushecken würden wir heute immer noch mit dem Faustkeil um's Lagerfeuer springen!
Man denke nur mal an Leonardo da Vinci und seine Idee vom Fliegen......

Glück auf! Lutz Mitka
Was war zuerst da, der Durst oder das Bier?

http://www.unbekannter-bergbau.de
-jha-
Foren-User
Beiträge: 56
Registriert: Mo. 11. Okt 10 13:10

Re: Spektakuläre Pläne für Stromspeicher

Beitrag von -jha- »

Ich kann mir nicht vorstellen, dass man einen derart großen Block aussägen kann, der komplett monolithisch ist, also nicht irgendwo einen Riss aufweist, dass er dann -wenn einmal ausgesägt- aufschert und sich folglich verkeilt. Oder kommen da noch regelmäßig monströse Spannbetonringe oder Anker quer durch, um das zusammenzuhalten?
Jogeos
lernt noch alles kennen...
Beiträge: 8
Registriert: Do. 31. Jul 08 19:51
Name: Johannes Jahreiß

Re: Spektakuläre Pläne für Stromspeicher

Beitrag von Jogeos »

Sebst wenn man in diesen Dimensionen einen monolithischen Zylinder aussägen könnte würde die Geschichte wohl an der nötigen Abdichtung scheitern. Die Sägeschnitte erzeugen ja keinen runden Zylinder, sondern eher ein Vieleck. In Verbindung mit den ereeichbaren Genauigkeiten auch in der senkrechten wohl kein lösbares Problem.

Gruß Johannes
Benutzeravatar
Strebpanzer
Foren-Profi
Beiträge: 499
Registriert: Fr. 21. Jan 11 8:46
Name: CB

Re: Spektakuläre Pläne für Stromspeicher

Beitrag von Strebpanzer »

ich würde das - wenn man mich fragen würde - dezentral lösen, quasi so wie Nacht-Speicher-Öfen. Ein riesiger, zentraler Speicher ist totaler Blödsinn in meinen Augen ...
Explorationsgeologe
lernt noch alles kennen...
Beiträge: 12
Registriert: Mi. 07. Nov 07 15:14
Name: Dr. Franz-Peter Schmidt

Re: Spektakuläre Pläne für Stromspeicher

Beitrag von Explorationsgeologe »

Deshalb ist der Herr ja auch Professor für Wirtschaftsinformatik und nicht für Montangeologie :aetsch:
Benutzeravatar
Waldschrat
Foren-Profi
Beiträge: 667
Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
Name: Martin Gorissen
Wohnort: Coppengrave
Kontaktdaten:

Re: Spektakuläre Pläne für Stromspeicher

Beitrag von Waldschrat »

was ich nicht gedacht hätte: Richtig gerechnet hat er, aber die Dichtungen müssten ja auch 50bar vertragen... da Granit nur die dreifache dichte von Wasser hat, sehe ich keinen besonderen Vorteil gegenüber der Nutzung der Lageenergie des Wassers, die ja längst problemlos möglich ist.
Vorwärts, abwärts! (ASP)
-jha-
Foren-User
Beiträge: 56
Registriert: Mo. 11. Okt 10 13:10

Re: Spektakuläre Pläne für Stromspeicher

Beitrag von -jha- »

Waldschrat hat geschrieben:sehe ich keinen besonderen Vorteil gegenüber der Nutzung der Lageenergie des Wassers, die ja längst problemlos möglich ist.
Warum kann man eigentlich nicht die Tagebaugruben nutzen?
Klar, das Wasser läuft nicht von allein ab. Man kann es ja umgekehrt machen: Leerpumpen zur Energiespeicherung und wieder volllaufen lassen wenn man elektrischen Strom braucht.
Soll ja in der Nähe des Unterrheins ein paar Löcher geben.
Und wenn das nicht reicht, dann gräbt man noch ein paar...
Benutzeravatar
Björn
Foren-Profi
Beiträge: 1380
Registriert: Sa. 01. Mär 03 0:00
Name: Björn Holm
Wohnort: Clausthal / Harz
Kontaktdaten:

Re: Spektakuläre Pläne für Stromspeicher

Beitrag von Björn »

-jha- hat geschrieben:Warum kann man eigentlich nicht die Tagebaugruben nutzen?
Klar, das Wasser läuft nicht von allein ab. Man kann es ja umgekehrt machen: Leerpumpen zur Energiespeicherung und wieder volllaufen lassen wenn man elektrischen Strom braucht
Wenn man bei einem Tagebaurestloch den Wasserspiegel ständig verändert werden die Böschungen instabil.

Im Betrieb ist der Grundwasserspiegel großflächig durch eine viel zahl von Brunnen abgesenkt und kontrolliert.
Würde man jetzt ständig den Wasserspiegel verändern kommt es beim Fluten zu Wasserströmungen in die Böschung hinein und bei leer pumpen fließt diese "Grundwasser" dem Loch wieder zu.
Diese Grundwasserströmungen gefährden die Standsicherheit der Böschung.


Björn
Bergzwerg
Foren-User
Beiträge: 97
Registriert: Do. 14. Jan 10 16:17
Name: Karsten Uhlig
Wohnort: Gottmadingen

Re: Spektakuläre Pläne für Stromspeicher

Beitrag von Bergzwerg »

GA. Für die Wasserkraftnutzung ist doch eigendlich in Sachsen schon alles da! Die Alten haben dem Staat schon alles vorbereitet. Ich gehe nur mal von der Flöha aus. Auf der Länge von ca.67 km,gab es früher ca.30 Fabriken und Mühlen,die ihre Energie aus Wasserkraft gewonnen haben. Jede einzelne hatte einen Mühlgraben. Ich gehe mal davon aus, daß man net alle 30 wieder aktivieren kann,aber bei einem Wasservolumen von ca.30qm/sek.,im Schnitt,würde dies 30 t. unverbrauchte kinetische Energie bedeuten! Bei der Instandsetzung der alten Anlagen gibts aber einen kleinen gesetzlichen Haken. Die BRD hat ein Gesetz entschieden daß Wasserkraftwerke,die vor 1990 net mehr in Betrieb waren,keinen Bestandschutz haben. Das bedeutet im Klartext:Die kinetische Energie des Flusses Flöha darf nicht ausgenutzt werden,weil viele dieser Anlagen schon vor 1990 net mehr in Betrieb wahren. Und man mag mal ausrechnen wie viel jede sek. in ganz Sachsen,ungenutzte Energie in die Nordsee fließt um ein teures Gezeitenkraftwerk anzutreiben. Was ist nun besser? Windmühlen bauen, Pumpspeicherwerke,die die Landschaft verändern werden? Und jetzt noch für jeden Krötenzüchter! Jede neue Anlage hat auch eine Kr.-Entschuldigung,Fischtreppe!GA.
Benutzeravatar
Ludewig
Foren-Profi
Beiträge: 752
Registriert: Mo. 26. Jan 09 18:30
Name: Lutz Mitka
Wohnort: Halsbrücke
Kontaktdaten:

Re: Spektakuläre Pläne für Stromspeicher

Beitrag von Ludewig »

Hallo Bergzwerg,
man kann die Wassernutzung von vor hundert Jahren nicht in unsere Zeit transferieren, damals gab es überwiegend Wasserräder und nur einige wenige kleine Turbinenanlagen (kleiner 50 KW). Man benötigte auch nur einen kleinen Teil des jeweiligen Flusses, also nur die unbedingt notwendige Energie, so das auch die Natur nicht zu kurz kam. Diese Technologie war damals effektiv und wirtschaftlich, aber nicht mehr in unserer Zeit.

Heute braucht man zur effektiven Wassernutzung und Deckung der Kosten wenigstens eine 200 KW starke Anlage (Beispiel Flöha und Freiberger Mulde) und möglichst den ganzen Fluss um die Anlagenleistung auch ordentlich in "bare Münze" umsetzen zu können. Da bleibt für den Umweltschutz wenig bis gar nichts übrig und bringt die Umweltlobby wieder "auf die Palme" und liefert mitunter berechtigte Bedenken!

Um diese kleinen Flussanlagen wieder in die Energiewirtschaft als dezentrale Stromerzeuger ohne Profitzwänge und ohne Energiemonopole einzubinden müsste unsere ganze Gesellschaft komplett umdenken und umgebaut werden hin zu einer sozial-ökologischen Gesellschaftsstruktur. Das ist genauso phantastisch wie ein funktionierender Sozialismus!

So lange wie für die Umweltlobby der Strom aus der Steckdose kommt und nicht aus einem Kraftwerk wird sich kaum etwas ändern! Aber auch so lange wie die Politik sich von 4 großen Energiekonzernen beherrschen und bevormunden lässt gibt es auch kein umdenken.

Glück auf! Lutz Mitka
Was war zuerst da, der Durst oder das Bier?

http://www.unbekannter-bergbau.de
Benutzeravatar
geophys
Foren-Profi
Beiträge: 975
Registriert: Sa. 31. Mär 07 6:46

Re: Spektakuläre Pläne für Stromspeicher

Beitrag von geophys »

Ich kann dem nur beipflichten. Wenn sich was an den Idiologien ändern soll, dann sind diese 4 Konzerne im Weg.
Aber umdenken beginnt vor allem bei uns selbst.
___________________________________________________________
Glück Auf!
geophys
___________________________________________________________
In Wirklichkeit erkennen wir nichts; denn die Wahrheit liegt in der Tiefe
Demokrit
Foren-Thread
Bergzwerg
Foren-User
Beiträge: 97
Registriert: Do. 14. Jan 10 16:17
Name: Karsten Uhlig
Wohnort: Gottmadingen

Re: Spektakuläre Pläne für Stromspeicher

Beitrag von Bergzwerg »

GA. Bin voll Eurer Meinung.War ja auch nur als ein Denkanstoß und Rechenbeispiel von mir gedacht.Klar kann man net alle Anlagen wieder nutzen,aber könnte man Vorhandenes nutzen und net über neue Mrd.-Projekte reden die uns, als Nutzer und Steuerzahler,das Geld aus dem Zwiebelleder stiehlt. Nochmals auf die Technologie vor 100 Jahren zurückzukommen:Ich kenne keine Anlage(und ich kenne einige),die damals noch mit Wasserrädern gearbeitet haben.Wen es interressiert,fährt mal nach Borstendorf(OT Floßmühle) und schaut sich da mal eine 3-fach Nutzung der Wasserkraft aus einem Mühlgraben an. Vom Wehr aus beginnt das Ensemble mit Sägewerk dann Papierfabrik und zuletzt der Getreidemühle,alle damals mit Turbinen ausgestattet. Aber wie Ihr schon schreibt,da gibts die Energielobby und die hat da entschieden was dagegen und will das Fahrrad,zu ihren Gunsten,noch 5 mal neu erfinden! GA Karsten
Bergzwerg
Foren-User
Beiträge: 97
Registriert: Do. 14. Jan 10 16:17
Name: Karsten Uhlig
Wohnort: Gottmadingen

Re: Spektakuläre Pläne für Stromspeicher

Beitrag von Bergzwerg »

Bloß noch ne Frage?Wieviel KW hatten die Kavernenkraftwerke im Constantin und Drei Brüder-Schacht zusammen?
Falafel
Foren-Profi
Beiträge: 1333
Registriert: Fr. 01. Aug 03 0:00
Name: Stephan Adlung
Wohnort: Freiberg

Re: Spektakuläre Pläne für Stromspeicher

Beitrag von Falafel »

Auf die Schnelle finde ich nur das Unterwerk mit seinen 4 Turbinen, zusammen 2,4 MW. Dazu kommt noch das Oberwerk mit zwei Turbinen.
Falafel
Foren-Profi
Beiträge: 1333
Registriert: Fr. 01. Aug 03 0:00
Name: Stephan Adlung
Wohnort: Freiberg

Re: Spektakuläre Pläne für Stromspeicher

Beitrag von Falafel »

Hab gerade noch mal nachgesehen: In den besten Zeiten konnte die Leistung (Oberwerk + Unterwerk) auf 6 MW optimiert werden.

Glück Auf!
Stephan
Bergzwerg
Foren-User
Beiträge: 97
Registriert: Do. 14. Jan 10 16:17
Name: Karsten Uhlig
Wohnort: Gottmadingen

Re: Spektakuläre Pläne für Stromspeicher

Beitrag von Bergzwerg »

GA. 4 MW?! Hätte ich net gedacht. Da sehen wir mal,was nur ein Erbstollensystem an Energie gewinnen kann!Im Erzgebirge liegt soviel Energie,daß wir uns eigendlich unabhängig versorgen könnten,wenn die Politik und Lobby mitspielt! Heut kam ein schöner Bericht,daß 3 Windmühlen 0,18MW produzieren. Noch ne Frage:Wie viele Haushalte kann man mit ,im Schnitt 4 MW,versorgen?
Benutzeravatar
Björn
Foren-Profi
Beiträge: 1380
Registriert: Sa. 01. Mär 03 0:00
Name: Björn Holm
Wohnort: Clausthal / Harz
Kontaktdaten:

Re: Spektakuläre Pläne für Stromspeicher

Beitrag von Björn »

Bergzwerg hat geschrieben:Heut kam ein schöner Bericht,daß 3 Windmühlen 0,18MW produzieren.
Das ist dann aber ne sehr kleine Anlage
Heute werden schon Anlagen mit ca. 4 MW bis 7,5 MW gebaut.
http://de.wikipedia.org/wiki/Enercon#E-112

Björn
hungerlieb
Foren-Profi
Beiträge: 1504
Registriert: Sa. 05. Nov 05 12:18
Name: Schreiter Sven
Wohnort: Annaberg-Buchholz

Re: Spektakuläre Pläne für Stromspeicher

Beitrag von hungerlieb »

Bei aller Verliebtheit in Altbergbau und Nostalgie für diese Wasserkraftanlage, die Probleme die ich bei der Kavernenanlage sehe: allein die Schachtaufwältigung wurde einst mit 10mio€ beziffert, da wird wohl die Restaurierung/Neueinbau der Anlagenräume nicht eingeschlossen sein. Vergleich: laut wiki kostet das neu installierte Megewatt bei Winkraft 1mio€/MW.

Selbst wenn die Schachtaufwältigung, aus anderen Gründen sowieso nötig wäre, folgt der Idee zwangsläufig auch die (teilweise) Verantwortlichkeit für die benutzten Grubensysteme, also Schacht, Erbstolln, Speichergrubenräume, d.h. insbesondere letztere müssten evtl. vorher saniert und/oder für diesen Zweck angepasst werden. Auch würde ich ohne genaues Hintergrundwissen mal vermuten, dass "anstauen und ablassen" verstärkte Lösungsprozesse (Arsen und co) sowie Brüche verursachen könnte. Also alles ungheurer Aufwand, bzw. finanzielles Risiko...
Glück Auf!
Sven
Bergzwerg
Foren-User
Beiträge: 97
Registriert: Do. 14. Jan 10 16:17
Name: Karsten Uhlig
Wohnort: Gottmadingen

Re: Spektakuläre Pläne für Stromspeicher

Beitrag von Bergzwerg »

GA.Sven. Alles schon richtig.Aber die Anlagen sind ja schon da und werden net genutzt. Der Kunstgraben,von Neuwernsdorf nach Brand,kostet jedes Jahr Geld weil er ein Baudenkmal ist.Da werden Mio.für Baudenkmäler ausgegeben um deren Nutzen im Rothschönberger Stollen ausfließen zu lassen. Frage net,was dessen Erhaltung jedes Jahr kostet und dies sind Kosten die nie wieder reinkommen.Außerdem muß der Rothschönberger sowieso gewartet werden.Glaube,daß der Betrieb eines Kavernenkraftwerkes sich an den Erhaltungskosten positiv auswirken würde. Die Anlagen sind ja dafür gebaut worden,um Arbeit zu verrichten!Constantin und Drei Brüder sind nur demontiert worden,weil de Kummis kein Geld und Buntmetall hatten,um Wasserhaltung zu betreiben usw. . Wir bezahlen mittlerweilen 0,30€ pro KW.Wenn ich 4 MW produziere sind dies 13333,3€ x 24=319992,x365= 11,6Mio.€ pro Jahr,-Spekulation an der Strombörse 50%,ergibt 5,8 Mio. pro Jahr.Also,mit allem Drummherum würde die Anlage,bei 100% Auslastung,spätesten nach 10 Jahren Geld abwerfen!
Benutzeravatar
Marcel Normann
Foren-Profi
Beiträge: 747
Registriert: So. 12. Jun 05 17:06
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

Re: Spektakuläre Pläne für Stromspeicher

Beitrag von Marcel Normann »

Doofe Frage: Warum machts dann keiner? Ist wohl doch nicht so einfach...
Mein Haushaltstipp: Fettflecken halten sich wesentlich länger, wenn man sie hin und wieder mit etwas Butter einreibt.
Falafel
Foren-Profi
Beiträge: 1333
Registriert: Fr. 01. Aug 03 0:00
Name: Stephan Adlung
Wohnort: Freiberg

Re: Spektakuläre Pläne für Stromspeicher

Beitrag von Falafel »

@Bergzwerg: Wie Du schon richtig schreibst: bei 100 %iger Auslastung. Das Problem für das Kavernenkraftwerk sind zum einen die Erstinvestitionen, wie es Sven schon so schön geschrieben hat. Zum anderen fehlt schlicht und einfach das Wasser. Schon zu Betriebszeiten war das ein Problem; deshalb wurde ja auch der Mega-Stauraum geschaffen, um wenigstens die Anlage stoßweise betreiben zu können. Jetzt kommt noch erschwerend hinzu, dass das Wasser aus den Kunstgräben zur Zeit von der Firma Wacker als Kühlwasser entnommen wird und als schöne warme Badewanne :wink: über den Stolln abgeleitet wird. Dieses Wasser steht für das Kraftwerk definitiv nicht mehr zu Verfügung.

Glück Auf!
Stephan
Benutzeravatar
markscheider
Foren-Profi
Beiträge: 2477
Registriert: Fr. 28. Okt 05 15:32
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:

Re: Spektakuläre Pläne für Stromspeicher

Beitrag von markscheider »

Falafel hat geschrieben:@Bergzwerg: Wie Du schon richtig schreibst: bei 100 %iger Auslastung. Das Problem für das Kavernenkraftwerk sind zum einen die Erstinvestitionen, wie es Sven schon so schön geschrieben hat. Zum anderen fehlt schlicht und einfach das Wasser. Schon zu Betriebszeiten war das ein Problem; deshalb wurde ja auch der Mega-Stauraum geschaffen, um wenigstens die Anlage stoßweise betreiben zu können. Jetzt kommt noch erschwerend hinzu, dass das Wasser aus den Kunstgräben zur Zeit von der Firma Wacker als Kühlwasser entnommen wird und als schöne warme Badewanne :wink: über den Stolln abgeleitet wird. Dieses Wasser steht für das Kraftwerk definitiv nicht mehr zu Verfügung.

Glück Auf!
Stephan
Dann ist die installierte Leistung eben zu hoch. Wenn man die kinetische Energie, die durch die RWLA zur Verfügung steht nutzen will, dann findet sich auch ein Weg. Viele Pfenge machen Marken; bei den Windwühlen ist das doch auch so. Warum also sollte das für Kleinwasserkraftanlagen nicht gelten?
Benutzeravatar
Nobi
Foren-Profi
Beiträge: 4298
Registriert: Di. 01. Okt 02 0:00
Name: Nobi
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Spektakuläre Pläne für Stromspeicher

Beitrag von Nobi »

Bergzwerg hat geschrieben: Frage net,was dessen Erhaltung jedes Jahr kostet und dies sind Kosten die nie wieder reinkommen.Außerdem muß der Rothschönberger sowieso gewartet werden.
Hast Du schon mal über die möglichen Kosten nachgedacht die entstehen, wenn der Rothschönberger Stolln bzw. andere Wasserlösungsstolln ihre Funktion nicht mehr erfüllen können? Das Land Sachsen und das OBA haben das getan und deswegen werden diese Stolln saniert. Leider ist man in manchen Nachbarländern noch nicht so weit und so wird wohl mancher nicht nur aus dem Schaden klug werden, sondern auch arm ...
GLÜCK AUF | NOBI

Der Berg ist frei.
Wo eyn man eynfahrn will
mag her es thun mit rechte.


w w w . b e r g b a u s h i r t . d e
Bergzwerg
Foren-User
Beiträge: 97
Registriert: Do. 14. Jan 10 16:17
Name: Karsten Uhlig
Wohnort: Gottmadingen

Re: Spektakuläre Pläne für Stromspeicher

Beitrag von Bergzwerg »

GA. Was würde passieren,wenn die Stollen net saniert würden? Ein neues 2002? Wenn man gegen diese Folgen saniert,kann man auch über die nachträgliche Nutzung nachdenken. Das Wasser in und um Freiberg,wird auch die nächsten 100 Jahre fließen müssen! Ich weis jetzt net wieviel im Schnitt, Grubenwässer aus dem Rothschönberger auslaufen.
Benutzeravatar
Roby
Foren-Profi
Beiträge: 454
Registriert: Fr. 01. Aug 03 0:00
Name: Robert Br.
Wohnort: bei Regensburg

Re: Spektakuläre Pläne für Stromspeicher

Beitrag von Roby »

Bergzwerg hat geschrieben:Ich weis jetzt net wieviel im Schnitt, Grubenwässer aus dem Rothschönberger auslaufen.
Ich zitiere Wikipedia:
"Der Wasserdurchfluss beträgt pro Minute 27 bis 90 m³".

http://de.wikipedia.org/wiki/Rothsch%C3 ... ger_Stolln
Aufn stollen zu fahren sol jedermann frey sein, doch das es mit bescheidenheit und zu gebuhrlicher zeit geschehe. (Joachimsthaler Berggebräuche, 16. Jht.)
Bergzwerg
Foren-User
Beiträge: 97
Registriert: Do. 14. Jan 10 16:17
Name: Karsten Uhlig
Wohnort: Gottmadingen

Re: Spektakuläre Pläne für Stromspeicher

Beitrag von Bergzwerg »

Danke! 450 l sind schon zu wenig,pro sek. gemeint. Hätte mehr gedacht. Nun kenne ich das Freiberger Revier überhaupt net! Aber entwässert die Wacker auch wieder im Stollen?
Antworten