welches Geleucht
-
- lernt noch alles kennen...
- Beiträge: 13
- Registriert: So. 11. Apr 10 17:02
- Name: Franziska Hardt
- Kontaktdaten:
welches Geleucht
Hallo
Kann mir jemand ein gutes Geleucht für unter Tage Touren empfehlen?
(kompakt, praktisch und gut)
Kann mir jemand ein gutes Geleucht für unter Tage Touren empfehlen?
(kompakt, praktisch und gut)
- Nobi
- Foren-Profi
- Beiträge: 4310
- Registriert: Di. 01. Okt 02 0:00
- Name: Nobi
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Re: welches Geleucht
GLÜCK AUF | NOBI
Der Berg ist frei.
Wo eyn man eynfahrn will
mag her es thun mit rechte.
w w w . b e r g b a u s h i r t . d e
Der Berg ist frei.
Wo eyn man eynfahrn will
mag her es thun mit rechte.
w w w . b e r g b a u s h i r t . d e
- Marcel Normann
- Foren-Profi
- Beiträge: 747
- Registriert: So. 12. Jun 05 17:06
- Wohnort: Gummersbach
- Kontaktdaten:
Re: welches Geleucht
Ich kann ebenfalls die Princeton Apex empfehlen - Direktimport über Ebay kommt zur Zeit um 60 EUR. Würde mich aber beeilen, der Euro-Kurs ist gerade im freien Fall.
Fenix HP10 soll auch gut sein, hab ich aber noch nicht live gesehen.
Abraten möchte ich von Petzl Myo XP (ungeregelt) und Coleman-Lampen (Kernschrott, gibt es tlw. noch als Restposten).
Fenix HP10 soll auch gut sein, hab ich aber noch nicht live gesehen.
Abraten möchte ich von Petzl Myo XP (ungeregelt) und Coleman-Lampen (Kernschrott, gibt es tlw. noch als Restposten).
Mein Haushaltstipp: Fettflecken halten sich wesentlich länger, wenn man sie hin und wieder mit etwas Butter einreibt.
- Stefan_O
- Foren-User
- Beiträge: 184
- Registriert: Mo. 04. Dez 06 8:44
- Name: Stefan Örtel
- Wohnort: im Wallis, CH
- Kontaktdaten:
Re: welches Geleucht
Seit ich mit einer Handlampe von Fenix schlechte Erfahrungen gemacht habe, würde ich einer Helmlampe von denen nicht trauen.
Ich habe immer noch die Scurion (www.scurion.ch) und habe das nicht eine Minute bereut. Die Lampe hält jeden Vergleich stand, hat aber auch ihren Preis. Sicher nicht für den kleinen Geldbeutel oder den Gelegenheitsbefahrer.
Gruss,
Stefan
Ich habe immer noch die Scurion (www.scurion.ch) und habe das nicht eine Minute bereut. Die Lampe hält jeden Vergleich stand, hat aber auch ihren Preis. Sicher nicht für den kleinen Geldbeutel oder den Gelegenheitsbefahrer.
Gruss,
Stefan
Re: welches Geleucht
Ich glaube wenn hier jeder seine Lieblingslampe zum besten gibt ließt sich der Thread wie ein Lampenkatalog.
Ich bin zum Beispiel mit meinem Kiessler Geleucht ganz zufrieden.
Genau das richtige für die (Vereins-)Arbeit unter Tage. kse-lights.com
@Stefan_O
Was ist denn an Fenix so unschön? ich liebäugle schon seit längerem mit der LD20 als zusätzliche Lampe
für die Hosentasche. Habe derzeit noch eine Workx201 aber manchmal könnte der Spot eventuell etwas heller sein.
(nicht zum Arbeiten, aber bei diversen Befahrungen)
Glück Auf!
Jörg
Ich bin zum Beispiel mit meinem Kiessler Geleucht ganz zufrieden.
Genau das richtige für die (Vereins-)Arbeit unter Tage. kse-lights.com
@Stefan_O
Was ist denn an Fenix so unschön? ich liebäugle schon seit längerem mit der LD20 als zusätzliche Lampe
für die Hosentasche. Habe derzeit noch eine Workx201 aber manchmal könnte der Spot eventuell etwas heller sein.
(nicht zum Arbeiten, aber bei diversen Befahrungen)
Glück Auf!
Jörg
- Haverlahwiese
- Foren-Profi
- Beiträge: 755
- Registriert: So. 15. Mai 05 21:21
- Name: Matthias Becker
- Wohnort: Neuss
- Kontaktdaten:
Re: welches Geleucht
Richtig. Das Spektrum reicht da vom unverbesserlichen CEAG-aus-Bergwerksaltbestand-Benutzer und dem Nassakku-mit-LED-Tuner über die KSE-Käufer bis hin zu den Hi-Tec-LED im dreistelligen Euro-Bereich. Nicht zu vergessen den einen oder anderen Karbid-Dinosaurier. Am besten man stößt mal zu einer Veranstaltung, wo man die unterschiedlichen Geleuchte kennenlernen und sich eine persönliche Meinung bilden kann. Es gibt auch subjektive, unsachliche Entscheidungsgrundsätze: Ich kann mich z.B. mit keiner Lampe anfreunden, die so überhaupt nicht nach Bergbau aussieht.Telefoner hat geschrieben:Ich glaube wenn hier jeder seine Lieblingslampe zum besten gibt ließt sich der Thread wie ein Lampenkatalog.
Ich auch.Telefoner hat geschrieben:Ich bin zum Beispiel mit meinem Kiessler Geleucht ganz zufrieden.
Glück auf, Matthias
Die Hüttenleut' sein auch kreuzbrave Leut',
|:denn sie tragen das Leder vor dem Bauch bei der Nacht:|
|:und saufen auch!:|
Die Hüttenleut' sein auch kreuzbrave Leut',
|:denn sie tragen das Leder vor dem Bauch bei der Nacht:|
|:und saufen auch!:|
Re: welches Geleucht
Ich bin auch mit der KSE zufrieden.
Kompakt und gibt lange Licht.
Für alle Liebhaber anderer Geleuchte auf jeden Fall als Reservegeleucht zu empfehlen.
Kompakt und gibt lange Licht.
Für alle Liebhaber anderer Geleuchte auf jeden Fall als Reservegeleucht zu empfehlen.
Re: welches Geleucht
ganz klar! Scurion!
Wem Sie zu teuer ist-der darf sie halt net kaufen.
Fürs Arbeiten aber zu schade.Hier muß mein CEAG Dinosaurier herhalten. oder so ein komisches KSE Ding.
KSE ist gut, Scurion ist besser!
Beschte wo gibbt!
G.A.H
Wem Sie zu teuer ist-der darf sie halt net kaufen.
Fürs Arbeiten aber zu schade.Hier muß mein CEAG Dinosaurier herhalten. oder so ein komisches KSE Ding.
KSE ist gut, Scurion ist besser!
Beschte wo gibbt!
G.A.H
frei....
- Marcel Normann
- Foren-Profi
- Beiträge: 747
- Registriert: So. 12. Jun 05 17:06
- Wohnort: Gummersbach
- Kontaktdaten:
Re: welches Geleucht
Ist es sinnvoll, einer Einsteigerin Lampen jenseits der 100 EUR vorzuschlagen? Eher nicht, oder? Ich empfehle ein Geleucht im Bereich 50-70 EUR. Geregelte LED mit Mignon-Batterien, zwischen 50 und 100 Lumen, mindestens spritzwasserdicht, neigbar. Moderne Kletterhelme müssen umgebaut werden, um Lampen mit Klemmhalterung aufzunehmen, das sollte man auch bedenken.
Mein Haushaltstipp: Fettflecken halten sich wesentlich länger, wenn man sie hin und wieder mit etwas Butter einreibt.
- Stefan_O
- Foren-User
- Beiträge: 184
- Registriert: Mo. 04. Dez 06 8:44
- Name: Stefan Örtel
- Wohnort: im Wallis, CH
- Kontaktdaten:
Re: welches Geleucht
Ja, Marcel, ist es aus meiner Sicht. Es war ja eine einschränkende Bedingung dabei: Du musst dir schon im klaren sein, wie oft Du UT gehen willst. Für einmal im Jahr taugt auch eine einfache Lampe, plus einer starken Taschenlampe. Ich hätte mir den Kauf diverser Lampen sparen können, hätte ich gleich die Scurion gekauft (gab es aber damals noch nicht). Alle drei Vorläufer haben zusammen das gleiche gekostet....
Gruss,
Stefan
Gruss,
Stefan
- Stefan_O
- Foren-User
- Beiträge: 184
- Registriert: Mo. 04. Dez 06 8:44
- Name: Stefan Örtel
- Wohnort: im Wallis, CH
- Kontaktdaten:
Re: welches Geleucht
Die Lampe hats halt relativ schnell aufgegeben - gibt nur noch einen Bruchteil des Lichtes ab, dass sie eigentlich sollte und ist mit nichts mehr nicht zum Leuchten zu bewegen. Pech, was nicht verlässlich ist, kommt nicht UT.Telefoner hat geschrieben: Was ist denn an Fenix so unschön?
Gruss,
Stefan
Re: welches Geleucht
@ franzi
Bist du regelmäßig UT unterwegs--kauf dir ne Scurion.
Nein- ich habe mit den Herstellern kein Abkommen um Werbung zu machen.
Aber:
Die Scurion hat alles was man brauchst, ist ein abgerundetes System.
ist verdammt hell
ist an deinem Helm und es stört kein schwerer Akku am Gürtel
ist verdammt robust
schaut nebenbei natürlich super aus
hat viele Notreserven (was nicht heißt das du kein Reservegeleucht mehr mitnehmen sollst
)
teuer-ja,aber schau dir die Verarbeitung und die Komponenten an.
Vergiss selbstgebautes-glaubst du die Konstrukteure haben eben mal schnell ne LedLampe zusammengefrickelt?
Ich bin für meine Scurion 1000km gefahren und habe sie mir selbst beim Hersteller geholt.Ich wollte mir das 500 Euro Ding zuerst mal anschauen und testen.Nach einem langen Gespräch
über Entwicklung bis zur Serienreife weiß ich nun das der Preis gerechtfertigt ist.
Empfehlen tu ich hier nichts, ich gib dir nur nen Tipp!
G.A.H
Bist du regelmäßig UT unterwegs--kauf dir ne Scurion.
Nein- ich habe mit den Herstellern kein Abkommen um Werbung zu machen.
Aber:
Die Scurion hat alles was man brauchst, ist ein abgerundetes System.
ist verdammt hell
ist an deinem Helm und es stört kein schwerer Akku am Gürtel
ist verdammt robust
schaut nebenbei natürlich super aus

hat viele Notreserven (was nicht heißt das du kein Reservegeleucht mehr mitnehmen sollst

teuer-ja,aber schau dir die Verarbeitung und die Komponenten an.
Vergiss selbstgebautes-glaubst du die Konstrukteure haben eben mal schnell ne LedLampe zusammengefrickelt?
Ich bin für meine Scurion 1000km gefahren und habe sie mir selbst beim Hersteller geholt.Ich wollte mir das 500 Euro Ding zuerst mal anschauen und testen.Nach einem langen Gespräch
über Entwicklung bis zur Serienreife weiß ich nun das der Preis gerechtfertigt ist.
Empfehlen tu ich hier nichts, ich gib dir nur nen Tipp!
G.A.H
frei....
Re: welches Geleucht
frei....
-
- lernt noch alles kennen...
- Beiträge: 13
- Registriert: So. 11. Apr 10 17:02
- Name: Franziska Hardt
- Kontaktdaten:
Re: welches Geleucht
Ja danke erst mal für die breite Auswahl an Informationen. Ich hab mir auch schon mal einige Sachen genauer angeschaut. Bin aber auch noch bissel unschlüssig, da ich im Moment zu mindestens noch nicht so viel unter Tage unterwegs bin wird wohl die teureren Modelle weckfallen (obwohl ich gute Technik sehr zu schätzen weiß) . Aber da mir als (arme) Studentin nur begrenzte Finanzielle Mittel zur Verfügung stehen, wird’s wohl erst mal bei einer Preisgünstigeren Variante bleiben.
Obwohl ich die KSE Lampen von der Sache nicht schlecht finde, da man die wohl auch ans Fahrrad schrauben kann.
Obwohl ich die KSE Lampen von der Sache nicht schlecht finde, da man die wohl auch ans Fahrrad schrauben kann.
- markscheider
- Foren-Profi
- Beiträge: 2501
- Registriert: Fr. 28. Okt 05 15:32
- Wohnort: Salzgitter
- Kontaktdaten:
Re: welches Geleucht
Willst Du es nicht doch mit einer klassischen Kopflampe versuchen? Da kannst Du eine Menge sparen.
Re: welches Geleucht
Diese Erfahrung kann ich nicht bestätigen, habe zwei Fenix LD20 schon über ein Jahr im Einsatz und habe nichts an den Lampen auszusetzen. Häufige Befahrungen mit viel Gekrieche und Schleifen an der Firste (habe die Lampen am Helm befestigt) haben diese bisher ausgehalten. Auch Feuchtigkeit ist bisher kein Problem. Wie lange hattest du die Fenix LD20 denn im UT-Einsatz? Zu der Kopflampe von Fenix kann ich leider auch nichts sagen. Negativ fände ich nur die automatische Abschaltung der Maximalstufe nach 3 Minuten.Stefan_O hat geschrieben:Die Lampe hats halt relativ schnell aufgegeben - gibt nur noch einen Bruchteil des Lichtes ab, dass sie eigentlich sollte und ist mit nichts mehr nicht zum Leuchten zu bewegen. Pech, was nicht verlässlich ist, kommt nicht UT.Telefoner hat geschrieben: Was ist denn an Fenix so unschön?
Scurion hat übrigends neue Modelle, wobei das Preis/Leisungsverhältnis noch besser geworden ist. http://www.scurion.ch/jm/index.php?opti ... 92&lang=de
Die neue Scurion 700 , Lichtausbeute vergleichbar mit der P7, kostet nur unwesentlich mehr (10 EUR) als das Modell P4.
Bei speleo-concepts gibts die jetzt auch direkt in Deutschland.
Das nächste Weihnachten kommt schneller als man denkt

weiteres:
http://forum.untertage.com/viewtopic.php?f=2&t=4259
http://forum.untertage.com/viewtopic.php?f=2&t=4080
Gruß
Thomas
Glück auf!
- Marcel Normann
- Foren-Profi
- Beiträge: 747
- Registriert: So. 12. Jun 05 17:06
- Wohnort: Gummersbach
- Kontaktdaten:
Re: welches Geleucht
Franzi, unter den Voraussetzungen empfehle ich Princeton Tec EOS Bike, die kostet im Direktimport 35 EUR. Ich bin die eine Zeit lang als Hauptgeleucht gefahren, mittlerweile ist sie mein Backup. Leuchtdauer auf mittlerer Stufe ist OK, die Lampe ist schön leicht und eine Fahrradhalterung ist auch dabei.
Die schlechten Erfahrungen mit Fenix kann ich auch nicht nachvollziehen, meine MC10 hängt mittlerweile als Hauptlicht an der Feuerwehrjacke und ersetzt die UK eLed am Helm - das setzt ein gewisses Vertrauen voraus...
Die schlechten Erfahrungen mit Fenix kann ich auch nicht nachvollziehen, meine MC10 hängt mittlerweile als Hauptlicht an der Feuerwehrjacke und ersetzt die UK eLed am Helm - das setzt ein gewisses Vertrauen voraus...
Mein Haushaltstipp: Fettflecken halten sich wesentlich länger, wenn man sie hin und wieder mit etwas Butter einreibt.
- Friedolin
- Foren-Profi
- Beiträge: 2008
- Registriert: Sa. 01. Nov 03 0:00
- Name: Friedhelm Cario
- Wohnort: Stendal
Re: welches Geleucht
Hallo Franzi,
wie du siehst (liest) gibt es jede Menge Ansichten, Möglichkeiten und Geleuchte.
Ich werde den Teufel tun und dir hier irgendwas zu empfehlen. Jeder muss sein Geleucht finden und das ist auch richtig so. Ist doch das Geleucht der beste Freund, oder einige sagen auch des Bergmanns Braut.
Kurz und Knapp, fürs erste reicht eine preiswerte LED-Stirnleuchte (nur auf den Helm muss sie passen/ausprobieren). Dann schau dir einfach die unterschiedlichen Geleuchte auf Befahrungen (nicht im dunklen Schuppen) bei den Kameraden an. Stell ruhig Fragen zum Geleucht, der Befragte fühlt sich "gebauchpinselt" wenn sein Geleucht Interesse erweckt. Wenn du dann mal irgendwann eines siehst, bei dem du ohne wenn und aber sagst: "Das ist es!", dann besorg dir das Teil ohne dich um das Urteil der Andren zu kümmern. 5 Leute- 10 Meinungen.
wie du siehst (liest) gibt es jede Menge Ansichten, Möglichkeiten und Geleuchte.
Ich werde den Teufel tun und dir hier irgendwas zu empfehlen. Jeder muss sein Geleucht finden und das ist auch richtig so. Ist doch das Geleucht der beste Freund, oder einige sagen auch des Bergmanns Braut.
Kurz und Knapp, fürs erste reicht eine preiswerte LED-Stirnleuchte (nur auf den Helm muss sie passen/ausprobieren). Dann schau dir einfach die unterschiedlichen Geleuchte auf Befahrungen (nicht im dunklen Schuppen) bei den Kameraden an. Stell ruhig Fragen zum Geleucht, der Befragte fühlt sich "gebauchpinselt" wenn sein Geleucht Interesse erweckt. Wenn du dann mal irgendwann eines siehst, bei dem du ohne wenn und aber sagst: "Das ist es!", dann besorg dir das Teil ohne dich um das Urteil der Andren zu kümmern. 5 Leute- 10 Meinungen.
Glück Auf !
Friedhelm
_______________________________
Hoch der Harz und tief das Erz
Jedweder Anbruch erhebt das Herz
(alter Oberharzer Bergmannsspruch)
Friedhelm
_______________________________
Hoch der Harz und tief das Erz
Jedweder Anbruch erhebt das Herz
(alter Oberharzer Bergmannsspruch)
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 346
- Registriert: Mo. 17. Mär 08 21:26
- Name: uwe
- Wohnort: Pöhlberg
Re: welches Geleucht
Man sieht hier wieder mal, wie weit die Meinungen zum Geleucht auseinander gehen... und da sind ja hier nur die elektrischen Lampen Gesprächsthema.
Auch bei uns gibt es Anhänger von LED oder klassischen Kopflampen, doch andererseits schwören auch viele (wozu auch ich gehöre) auf eine ordentliche Karbidlampe. Die ist sicher auch nicht gerade billig und man braucht dazu auch noch möglichst preiswert das Karbid, doch ich kenne keine elektrische Lampe für utg., die so ein natürliches und räumliches Licht bringt. Dazu noch einfach zu handhaben, zuverlässig... als "Heimbringer-Reserve" noch ne LED aus dem Baumarkt eingesteckt... was braucht man mehr?
Es kommt sicher immer darauf an, was man im Berg machen will, doch ich kann mich mit den LED und auch den CEAG nicht wirklich anfreunden. Man hat einen Lichtstrahl, der bei jeder Kopfbewegung woanders ist... mit einer Karbidlampe leuchtet man das gesamte Umfeld gleichmäßig aus.
Vorraussetzung für Karbid ist natürlich, dass man nur Grubenbaue befährt, die nicht schlagwettergefährdet sind!
Und für Fotos bringt Karbid das schönste Licht utg. überhaupt...
Glück Auf!
Uwe
Auch bei uns gibt es Anhänger von LED oder klassischen Kopflampen, doch andererseits schwören auch viele (wozu auch ich gehöre) auf eine ordentliche Karbidlampe. Die ist sicher auch nicht gerade billig und man braucht dazu auch noch möglichst preiswert das Karbid, doch ich kenne keine elektrische Lampe für utg., die so ein natürliches und räumliches Licht bringt. Dazu noch einfach zu handhaben, zuverlässig... als "Heimbringer-Reserve" noch ne LED aus dem Baumarkt eingesteckt... was braucht man mehr?
Es kommt sicher immer darauf an, was man im Berg machen will, doch ich kann mich mit den LED und auch den CEAG nicht wirklich anfreunden. Man hat einen Lichtstrahl, der bei jeder Kopfbewegung woanders ist... mit einer Karbidlampe leuchtet man das gesamte Umfeld gleichmäßig aus.
Vorraussetzung für Karbid ist natürlich, dass man nur Grubenbaue befährt, die nicht schlagwettergefährdet sind!
Und für Fotos bringt Karbid das schönste Licht utg. überhaupt...
Glück Auf!
Uwe
Re: welches Geleucht
nö...bei Scurion nicht.Stichwort Raumlicht bzw. "Weitwinkel"-Led.Man hat einen Lichtstrahl, der bei jeder Kopfbewegung woanders ist
Vor 5 Jahren war LED eine Ergänzung zu Karbid. Heute ist es der Ersatz!
Kein Gestank,angekokelte Seile,angebrannter Hintern des Kameraden,läßtiges Wassernachfüllen,Entwicklerdurchschütteln,verstopfte Düsen,Stocherei im Brenner,Drehhzahlorgien beim Piezozünder, auskratzen von Karbidschlamm und und und.
Die klassische "Old school" Behauptung: Das robusteste Licht was es gibt! habe ich früher auch vertreten.
Jedoch kann dich ein "spinnender" Entwickler UT schnell in den Wahnsinn treiben.
Heute heißt der Slogan: Weg mit den Karbidsäuen!
Wenn ich dann noch sehe bzw. lese was manche Leute Probleme mit der Karbidbeschaffung haben und für nen Kilo auch schon mal 20 Euro hinlegen.




Karbid war vor 100 Jahren im Grubenlampensektor revolutionär, heute ist es was für "festliche Anlässe".
@franzi
Petzl Duo mit LED-Einsatz--> genau das richtige, und mittlerweile günstig zu bekommen.Und von der kann ich sagen, die hält richtig was aus!
frei....
Re: welches Geleucht
Fenix HP 10:
# Kopflampe: Hart anodisiertes HA-III Aluminium
# Batteriefach: hochwertiger und widerstandsfähiger Kunststoff
# Wasserdicht nach IPX-8 Standard
# Glasslinse mit Antireflexbeschichtung
# Digitale Regulation - gleiche Helligkeit bis am Schluss
# Memory-Funktion merkt die zuletzt benutzte Helligkeit
# Überhitzungsschutz: nach max. 3 ununterbrochene Minuten im Turbomodus (225 Lumen) schaltet sich die Lampe automatisch in den High-Modus mit 120 Lumen
Aha.....isch ja toll!
# Kopflampe: Hart anodisiertes HA-III Aluminium
# Batteriefach: hochwertiger und widerstandsfähiger Kunststoff
# Wasserdicht nach IPX-8 Standard
# Glasslinse mit Antireflexbeschichtung
# Digitale Regulation - gleiche Helligkeit bis am Schluss
# Memory-Funktion merkt die zuletzt benutzte Helligkeit

# Überhitzungsschutz: nach max. 3 ununterbrochene Minuten im Turbomodus (225 Lumen) schaltet sich die Lampe automatisch in den High-Modus mit 120 Lumen
Aha.....isch ja toll!

frei....
- Marcel Normann
- Foren-Profi
- Beiträge: 747
- Registriert: So. 12. Jun 05 17:06
- Wohnort: Gummersbach
- Kontaktdaten:
Re: welches Geleucht
Finde ich total in Ordnung, da es von Fenix offen kommuniziert wird. 120 Lumen hat eine Apex als Maximaleinstellung. Was will man dauerhaft mit 225 Lumen? Aber wie gesagt: Ich hab sie noch nicht live gesehen.Hauer hat geschrieben:# Überhitzungsschutz: nach max. 3 ununterbrochene Minuten im Turbomodus (225 Lumen) schaltet sich die Lampe automatisch in den High-Modus mit 120 Lumen
Mein Haushaltstipp: Fettflecken halten sich wesentlich länger, wenn man sie hin und wieder mit etwas Butter einreibt.
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 1509
- Registriert: Sa. 05. Nov 05 12:18
- Name: Schreiter Sven
- Wohnort: Annaberg-Buchholz
Re: welches Geleucht
vw.
nein opel,
aach mercedes.
quatsch subaru.
VW!
Opel!
Mercedes!
Toyota!
JAGUAR!!
BMW!!
AUDIII!!
VVWW!!
Renault!!!
UNIMOG!!!
U-Boot!!!
Tornato!!!
Maybach!!!
Also es ist sehr clever die anderweitigen Nutzungsmöglichkeiten zu beachten.
Daher wird eine auf ebay oder sonstwo "günstig" zu erwerbende Grubenlampe (ceag/friwo/Glz etc) wegfallen: kaum anderweitig nutzbar, Ladeaufwand, Laugenwechsel etc.
Als EinsteigerIN sich eine eine 500€ Lampe kaufen??
Wer hats gemacht??
Fürs Befahren + Zelten, Joggen, Langlaufen etc. tuts eine mittlere Stinlampe (princeton apex etc.)
fürs befahren + biken: kompakte "anbringlampe" (KSE Light - hätt ich nie gedacht, dass ich mal Chinatechnik als Tipp gebe, Petzl Duo etc.) Die Halterung am Helm wird nach Wunsch, soviel ich weiß, bei Neubestellung bei SpeleoConcepts gleich mit angebracht.
Ansonsten kann ich mich nur Marcel und Frido anschließen.
@ Hauer, ich hab sie zwar noch nicht gesehen, glaube aber, dass die Scurion gut ist, ganz im ernst. Meine Frage: Du sagst sie ist zu schade zum zum Arbeiten. Warum? Ladezyklen, verkratzen des Glases? Zerbrechen?
Mfg Sven
nein opel,
aach mercedes.
quatsch subaru.
VW!
Opel!
Mercedes!
Toyota!
JAGUAR!!
BMW!!
AUDIII!!
VVWW!!
Renault!!!
UNIMOG!!!
U-Boot!!!
Tornato!!!
Maybach!!!

Daher wird eine auf ebay oder sonstwo "günstig" zu erwerbende Grubenlampe (ceag/friwo/Glz etc) wegfallen: kaum anderweitig nutzbar, Ladeaufwand, Laugenwechsel etc.
Als EinsteigerIN sich eine eine 500€ Lampe kaufen??


Fürs Befahren + Zelten, Joggen, Langlaufen etc. tuts eine mittlere Stinlampe (princeton apex etc.)
fürs befahren + biken: kompakte "anbringlampe" (KSE Light - hätt ich nie gedacht, dass ich mal Chinatechnik als Tipp gebe, Petzl Duo etc.) Die Halterung am Helm wird nach Wunsch, soviel ich weiß, bei Neubestellung bei SpeleoConcepts gleich mit angebracht.
Ansonsten kann ich mich nur Marcel und Frido anschließen.
@ Hauer, ich hab sie zwar noch nicht gesehen, glaube aber, dass die Scurion gut ist, ganz im ernst. Meine Frage: Du sagst sie ist zu schade zum zum Arbeiten. Warum? Ladezyklen, verkratzen des Glases? Zerbrechen?
Mfg Sven
Glück Auf!
Sven
Sven
- Nobi
- Foren-Profi
- Beiträge: 4310
- Registriert: Di. 01. Okt 02 0:00
- Name: Nobi
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Re: welches Geleucht
@Sven:
Ich hatte schon mal das Vergnügen, die Scurion im Einsatz zu sehen. Eine wirklich tolle und durchdachte Lampe (mit nicht so tollem Preis). Der größte Nachteil ist für mich (und andere) aber ihre extremeHelligkeit. Es klingt doof, denn in den Großhöhlen im alpinen Raum, für die die Lampe konzipiert ist, braucht man genau diese Helligkeit. Aber wo braucht man diese Leistung bei uns? Mal einen Schacht hoch oder runter leuchten, eine Radstube, ab und an ein sehr großer Abbau oder eine Richtstrecke - das wars. Im Altbergbau oder in unseren Höhlen, wo man sich sowiso oft auf dem Bauch vorwärtsbewegt, ist diese Lampe überdimensioniert. Das schlimmste ist aber, wenn dir mal jemand versehentlich mit der Scurion in die Augen funzelt. Soviel Grün siehst du sonst nur auf der Wiese und das ist echt nervig. Da braucht das Auge dann erstmal wieder ein paar Minuten.
Außerdem hat man ständig das Gefühl, dass irgendwas mit der eigenen Lampe nicht stimmt, wenn einer der Mitbefahrer eine Scurion hat.
Am Anfang bin ich mit Friwo und CEAG eingefahren. Irgendwann störte aber der Akku am Arsch und das Kabel im Schluf, die begrenzte Befahrungsdauer und vor Allem das nervige Laden. Dann bin ich umgestiergen auf die Petzl Duo mit 8 LED. Sehr robuste Lampe - eigentlich nicht totzukriegen. Einfach 4 Akkus rein und weitere 4 Akkus in den Schlaz und fertig. Irgendwann bekam dann Christoph ein Lampen-Update in Form der Apex. Wir waren zusammen UT und ich musste immer zu ihm sagen: "Leuchte Du mal bitte den Schacht hoch." Es kam ein bischen Neid hoch und letztendlich habe ich mir eine Apex via eBay in den Staaten geschossen (mit Versand und MwSt. knapp 65 Euro). Die Petzl ist jetzt Reservegeleucht.
Warten wir also mal ab, was da als nächstes kommt. Evtl. wird es ja doch irgendwann die Scurion - wer weiß. Die neue Petzl bewegt sich ja auch langsam in diesen Preiskategorien
Übrigens gibt es von Princeton die kleine Pilot, welche ein prima Notgeleucht (nicht Reservegeleucht) ist. Diese wird einfach am Gummiband bei Petzl/Apex etc. an der Helmseite angebracht und wiegt nicht mal 20 g. (siehe http://www.princetontec.com/files/prod_ ... ilot_1.jpg)
Ich hatte schon mal das Vergnügen, die Scurion im Einsatz zu sehen. Eine wirklich tolle und durchdachte Lampe (mit nicht so tollem Preis). Der größte Nachteil ist für mich (und andere) aber ihre extremeHelligkeit. Es klingt doof, denn in den Großhöhlen im alpinen Raum, für die die Lampe konzipiert ist, braucht man genau diese Helligkeit. Aber wo braucht man diese Leistung bei uns? Mal einen Schacht hoch oder runter leuchten, eine Radstube, ab und an ein sehr großer Abbau oder eine Richtstrecke - das wars. Im Altbergbau oder in unseren Höhlen, wo man sich sowiso oft auf dem Bauch vorwärtsbewegt, ist diese Lampe überdimensioniert. Das schlimmste ist aber, wenn dir mal jemand versehentlich mit der Scurion in die Augen funzelt. Soviel Grün siehst du sonst nur auf der Wiese und das ist echt nervig. Da braucht das Auge dann erstmal wieder ein paar Minuten.

Am Anfang bin ich mit Friwo und CEAG eingefahren. Irgendwann störte aber der Akku am Arsch und das Kabel im Schluf, die begrenzte Befahrungsdauer und vor Allem das nervige Laden. Dann bin ich umgestiergen auf die Petzl Duo mit 8 LED. Sehr robuste Lampe - eigentlich nicht totzukriegen. Einfach 4 Akkus rein und weitere 4 Akkus in den Schlaz und fertig. Irgendwann bekam dann Christoph ein Lampen-Update in Form der Apex. Wir waren zusammen UT und ich musste immer zu ihm sagen: "Leuchte Du mal bitte den Schacht hoch." Es kam ein bischen Neid hoch und letztendlich habe ich mir eine Apex via eBay in den Staaten geschossen (mit Versand und MwSt. knapp 65 Euro). Die Petzl ist jetzt Reservegeleucht.
Warten wir also mal ab, was da als nächstes kommt. Evtl. wird es ja doch irgendwann die Scurion - wer weiß. Die neue Petzl bewegt sich ja auch langsam in diesen Preiskategorien

Übrigens gibt es von Princeton die kleine Pilot, welche ein prima Notgeleucht (nicht Reservegeleucht) ist. Diese wird einfach am Gummiband bei Petzl/Apex etc. an der Helmseite angebracht und wiegt nicht mal 20 g. (siehe http://www.princetontec.com/files/prod_ ... ilot_1.jpg)
GLÜCK AUF | NOBI
Der Berg ist frei.
Wo eyn man eynfahrn will
mag her es thun mit rechte.
w w w . b e r g b a u s h i r t . d e
Der Berg ist frei.
Wo eyn man eynfahrn will
mag her es thun mit rechte.
w w w . b e r g b a u s h i r t . d e
- Stefan_O
- Foren-User
- Beiträge: 184
- Registriert: Mo. 04. Dez 06 8:44
- Name: Stefan Örtel
- Wohnort: im Wallis, CH
- Kontaktdaten:
Re: welches Geleucht
Nobi,
"Aber wo braucht man diese Leistung bei uns?"
Wo ist denn bei uns? Ich bin jedes WE UT mit der Scurion unterwegs (dem ersten Modell), und habe bei 20-30% der Befahrungen das Problem, das die Abbauräume gross und reichlich dunkel sind, trotz Scurion. Insbesondere, wenn Mangan, Magnetit oä abgebaut wurde, die Stollenwände als schwarz sind. Auch im engeren Altbergbau sehe ich das Loch lieber 50 m im vorraus als nur 20 m.
An Hungerlieb: ich hätte eine 500 Eur Lampe gekauft, auch als Anfänger. Leider gabs die Scurion damals noch nicht....ist wie beim Gassensor: kannst auch nicht mit einer Kerze anfangen, nur weil Du Anfänger bist....
Grüssle aus der Schweiz,
Stefan
"Aber wo braucht man diese Leistung bei uns?"
Wo ist denn bei uns? Ich bin jedes WE UT mit der Scurion unterwegs (dem ersten Modell), und habe bei 20-30% der Befahrungen das Problem, das die Abbauräume gross und reichlich dunkel sind, trotz Scurion. Insbesondere, wenn Mangan, Magnetit oä abgebaut wurde, die Stollenwände als schwarz sind. Auch im engeren Altbergbau sehe ich das Loch lieber 50 m im vorraus als nur 20 m.
An Hungerlieb: ich hätte eine 500 Eur Lampe gekauft, auch als Anfänger. Leider gabs die Scurion damals noch nicht....ist wie beim Gassensor: kannst auch nicht mit einer Kerze anfangen, nur weil Du Anfänger bist....
Grüssle aus der Schweiz,
Stefan
Re: welches Geleucht
Verschleiß! Ganz besonders beim Gleise Flexen da sich die Funken ins Glas oder in die Eloxierung brennen.@ Hauer, ich hab sie zwar noch nicht gesehen, glaube aber, dass die Scurion gut ist, ganz im ernst. Meine Frage: Du sagst sie ist zu schade zum zum Arbeiten. Warum? Ladezyklen, verkratzen des Glases? Zerbrechen?
Das muß nicht sein.
Fahre doch auch nicht mit dem Ferrari Arbeiten und mit dem Opel an schönen Wochenenden umher

Jedem das seine...die 500 Euro waren die beste Investition die ich in mein Hobby bisher getätigt habe.
Die Ultra kostet mit einem 2Zeller Pack über 300 Euro. Hat 3 Helligkeitsstufen und kommt aus der Spritzgussmaschine.Warten wir also mal ab, was da als nächstes kommt. Evtl. wird es ja doch irgendwann die Scurion - wer weiß. Die neue Petzl bewegt sich ja auch langsam in diesen Preiskategorien![]()
Für ein Industrieprodukt mit Abstand überteuert!
(obwohl ich sie sehr gerne bei den Skitouren verwende)
Das KSE Starklichtdingsbums kostet ja auch um die 170 Euro wenn ich nicht irre

Also für ein chinesisches Plastikhäufchen mit einer Led drin......aja...
(Für den Industriebetrieb sehr wohl Interessant da behördliche Zulassungen-->das ist das einzige Argument für mich)
Scurion teuer??!!
Der Preis ist für Verarbeitung und Ausstattung sehr wohl gerechtfertigt.
G.A.H
frei....
-
- lernt noch alles kennen...
- Beiträge: 13
- Registriert: So. 11. Apr 10 17:02
- Name: Franziska Hardt
- Kontaktdaten:
Re: welches Geleucht
Ja nochmals danke für die vielen Beiträge, was mir die Entscheidung nicht wirklich erleichtert.
Ich find es ja auch hoch spannend was man mit so ner Frage über ein passendes Geleucht für eine Diskussion auslösen kann. …nicht schlecht!
Ich find es ja auch hoch spannend was man mit so ner Frage über ein passendes Geleucht für eine Diskussion auslösen kann. …nicht schlecht!
Re: welches Geleucht
Ich glaube wir haben dir hier genug Möglichkeiten auf den Tisch gelegt.
Als Bonus hast du auch noch eine Pro/Kontra Diskussion dazubekommen.
Es muß nicht gleich ne 500 Euro Lampe sein, aber eine low budget Lösung wohl auch nicht.Ganz speziell in einer Umgebung wo es ganz schnell
seeeeeehr seeeeehr dunkel werden kann.
G.A.H
Als Bonus hast du auch noch eine Pro/Kontra Diskussion dazubekommen.
Es muß nicht gleich ne 500 Euro Lampe sein, aber eine low budget Lösung wohl auch nicht.Ganz speziell in einer Umgebung wo es ganz schnell
seeeeeehr seeeeehr dunkel werden kann.

G.A.H
frei....
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 346
- Registriert: Mo. 17. Mär 08 21:26
- Name: uwe
- Wohnort: Pöhlberg
Re: welches Geleucht
... ich dachte schon, jetzt wäre die "Neueinsteigerin" durch diese Diskussion ob Scurion, Mercedes, Tornado?, CEAG oder stinkendes Karbidlicht total verschreckt worden...
Ich bleibe weiter bei den "Karbidsäuen" (Zitat) denn wenn ich mir statt einer Scurion vieeel Karbid und eine Lampe kaufe, muss ich seeehr viele Befahrungen machen, um das Geld zu verbrennen.
... und ohne Pflege leben weder Karbidlampe, noch was anderes sehr lange...
Aber es ist eben alles eine Frage des Geschmacks
wie so oft im Leben: nehm´ich eine Blondine, eine Rothaarige oder eine ohne Haare
Ich werde mir mal das Licht einer Scurion
bei Gelegenheit anschauen, aber sicher weiterhin mit Knoblauch-Karbid-Gestank einfahren
Vielleicht ist es auch das Stück Nostalgie, was den Reiz einer Karbidlampe ausmacht....???
Glück Auf!
Uwe
Ich bleibe weiter bei den "Karbidsäuen" (Zitat) denn wenn ich mir statt einer Scurion vieeel Karbid und eine Lampe kaufe, muss ich seeehr viele Befahrungen machen, um das Geld zu verbrennen.
... und ohne Pflege leben weder Karbidlampe, noch was anderes sehr lange...
Aber es ist eben alles eine Frage des Geschmacks


Ich werde mir mal das Licht einer Scurion


Vielleicht ist es auch das Stück Nostalgie, was den Reiz einer Karbidlampe ausmacht....???
Glück Auf!
Uwe
Re: welches Geleucht
Nimm eine ohne Haare.
Hab bei mir nämlich das Problem,daß ich jeden Tag ein Knäuel aus dem Badezimmerwaschbecken entfernen muß.
Hab bei mir nämlich das Problem,daß ich jeden Tag ein Knäuel aus dem Badezimmerwaschbecken entfernen muß.

frei....