Hallo zusammen !
Ich bin neu hier im Forum.
Meine Kindheit habe ich in Essen-Karnap verbracht. In Essen-Karnap gab es die Werkfeuerwehr Glaswerke Ruhr AG und die Werkfeuer-/Grubenwehr der Zeche Mathias Stinnes. Letztere wurde mit der Einstellung des Kohleabbaues 1972 aufgelöst.
Über letztere suche INformationen aller Art.
Seit wann gibt es die Werkfeuer-/Grubenwehr Mathias Stinnes ?
Welche Einsatzfahrzeuge waren vorhanden ?
Wer hat Fotos von diesen Einsatzfahrzeugen ?
Gibt es Festschriften von der Grubenwehr ?
Ich befasse mich sehr intensiv mit der Heimatgeschichte von Essen-Karnap. Darin sollen dann die Informationen einfließen.
An die Hauptstelle für das Grubenrettungswesen in Herne habe ich mich noch nicht gewandt. Man kann hier ja nur telefonisch oder brieflich Kontakt aufnehmen.
Schöne Grüße aus Bayreuth
Axel Polnik
Grubenwehr Zeche Mathias Stinnes Essen-Karnap
-
- lernt noch alles kennen...
- Beiträge: 2
- Registriert: Do. 05. Nov 09 16:54
-
- Foren-User
- Beiträge: 189
- Registriert: Di. 01. Apr 03 0:00
- Name: Karlheinz Rabas
- Wohnort: Gelsenkirchen-Rotthausen
- Kontaktdaten:
Re: Grubenwehr Zeche Mathias Stinnes Essen-Karnap
Hallo Roter Baron,
in der Bergbausammlung Rotthausen, Belforter Straße 20, 45884 Gelsenkirchen, gibt es 14 Jahrgänge der Werkzeitschrift der Stinnes AG "Werksgemeinschaft", ab 1952 bis zur Einstellung der Zeitschrift mit Heft 4/6 1969, in der auch Beiträge zur Grubenwehr Mathias Stinnes enthalten sind.
Desweiteren solltest Du Udo Schwamborn, Boshammer Weg 77, 45329 Essen (-Altenessen), ansprechen, der eine große Sammlung von Grubenrettungseinrichtungen hat und der sich gut auskennt.
Die Hauptstelle für das Grubenrettungswesen der RAG in Herne wird nicht viel weiterhelfen können, da die Zeche Mathias Stinnes bereits kurz nach Gründung der Ruhrkohle AG im Jahr 1972 stillgelegt wurde.
Karlheinz Rabas
http://www.bergbausammlung-rotthausen.de
in der Bergbausammlung Rotthausen, Belforter Straße 20, 45884 Gelsenkirchen, gibt es 14 Jahrgänge der Werkzeitschrift der Stinnes AG "Werksgemeinschaft", ab 1952 bis zur Einstellung der Zeitschrift mit Heft 4/6 1969, in der auch Beiträge zur Grubenwehr Mathias Stinnes enthalten sind.
Desweiteren solltest Du Udo Schwamborn, Boshammer Weg 77, 45329 Essen (-Altenessen), ansprechen, der eine große Sammlung von Grubenrettungseinrichtungen hat und der sich gut auskennt.
Die Hauptstelle für das Grubenrettungswesen der RAG in Herne wird nicht viel weiterhelfen können, da die Zeche Mathias Stinnes bereits kurz nach Gründung der Ruhrkohle AG im Jahr 1972 stillgelegt wurde.
Karlheinz Rabas
http://www.bergbausammlung-rotthausen.de
-
- Foren-User
- Beiträge: 189
- Registriert: Di. 01. Apr 03 0:00
- Name: Karlheinz Rabas
- Wohnort: Gelsenkirchen-Rotthausen
- Kontaktdaten:
Re: Grubenwehr Zeche Mathias Stinnes Essen-Karnap
Hallo Roter Baron,
wenn Du Dich intensiv mit der Heimatgeschichte von Essen-Karnap beschäftigst, dann solltest Du auch den Kontakt zu Bettina von der Höh aufnehmen:
Geschichtskreis Carnap
Kontaktanschrift: Bettina von der Höh, Am Wedem 6b, 45899 Gelsenkirchen, Telefon 0209-9831753 oder 0178-8122968, E-Mail: webmaster@karnap.info; Internet www.karnap.info,
Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Essener Geschichtsinitiativen.
Karlheinz Rabas
wenn Du Dich intensiv mit der Heimatgeschichte von Essen-Karnap beschäftigst, dann solltest Du auch den Kontakt zu Bettina von der Höh aufnehmen:
Geschichtskreis Carnap
Kontaktanschrift: Bettina von der Höh, Am Wedem 6b, 45899 Gelsenkirchen, Telefon 0209-9831753 oder 0178-8122968, E-Mail: webmaster@karnap.info; Internet www.karnap.info,
Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Essener Geschichtsinitiativen.
Karlheinz Rabas
-
- lernt noch alles kennen...
- Beiträge: 2
- Registriert: Do. 05. Nov 09 16:54
Re: Grubenwehr Zeche Mathias Stinnes Essen-Karnap
Vielen Dank für die Hinweise.
Von der erwähnten Werkszeitung habe ich die Jahrgänge 1958 und 1959.
Als ehemaliger "Karnaper" kenne ich natürlich auch Bettina von der Höh.
Von der erwähnten Werkszeitung habe ich die Jahrgänge 1958 und 1959.
Als ehemaliger "Karnaper" kenne ich natürlich auch Bettina von der Höh.