Technik & Ausrüstung
- Friedolin
- Foren-Profi
- Beiträge: 2008
- Registriert: Sa. 01. Nov 03 0:00
- Name: Friedhelm Cario
- Wohnort: Stendal
Technik & Ausrüstung
Zuerst was erfreuliches, zwei Skedco-Basic Stretcher (Trage wie sie die HöRe benutzt) inklusive Anschlagmittel für horizontalen u. vertikalen Transport werden in der übernächsten Woche geliefert.
Sind zwar grün, aber das sollte uns egal sein.
Nun eine Frage: Hat jemand eine Idee zu den Steckverbindungen für die Heuler?
Anforderungen an Stecker und Kupplung:
- zweipolig
- preiswert (wir brauchen viele)
- ordentliche Zugentlastung
- robust aber trotzdem nicht zu groß
- keine Schraubverbindungen mit feinem Gewinde (die mögen Grubensudel nicht)
- spritzwassergeschützt
Ich weis nicht ob es sowas als preiswerte Lösung gibt. Meine Funde bewegten sich zwischen 5 und 9 € pro Stecker oder Kupplung, das ist nicht finanzierbar.
Bitte dringend um Vorschläge.
Sind zwar grün, aber das sollte uns egal sein.
Nun eine Frage: Hat jemand eine Idee zu den Steckverbindungen für die Heuler?
Anforderungen an Stecker und Kupplung:
- zweipolig
- preiswert (wir brauchen viele)
- ordentliche Zugentlastung
- robust aber trotzdem nicht zu groß
- keine Schraubverbindungen mit feinem Gewinde (die mögen Grubensudel nicht)
- spritzwassergeschützt
Ich weis nicht ob es sowas als preiswerte Lösung gibt. Meine Funde bewegten sich zwischen 5 und 9 € pro Stecker oder Kupplung, das ist nicht finanzierbar.
Bitte dringend um Vorschläge.
Glück Auf !
Friedhelm
_______________________________
Hoch der Harz und tief das Erz
Jedweder Anbruch erhebt das Herz
(alter Oberharzer Bergmannsspruch)
Friedhelm
_______________________________
Hoch der Harz und tief das Erz
Jedweder Anbruch erhebt das Herz
(alter Oberharzer Bergmannsspruch)
- Marcel Normann
- Foren-Profi
- Beiträge: 747
- Registriert: So. 12. Jun 05 17:06
- Wohnort: Gummersbach
- Kontaktdaten:
Re: Technik & Ausrüstung
Entsprechende Hinweise gab es ja schon Heuler-Thread von Jörn.
Bewährte Lösung für meine Lampenselbstbauten: Kaltgerätestecker. Hakenband auf die Kupplungen kleben und die zusammengeführte Steckverbindung mit Flauschband umwickeln. Hält erstaunlich viel Dreck aus, ist leidlich spritzwassergeschützt und vor allem unschlagbar billig.
Bewährte Lösung für meine Lampenselbstbauten: Kaltgerätestecker. Hakenband auf die Kupplungen kleben und die zusammengeführte Steckverbindung mit Flauschband umwickeln. Hält erstaunlich viel Dreck aus, ist leidlich spritzwassergeschützt und vor allem unschlagbar billig.
Mein Haushaltstipp: Fettflecken halten sich wesentlich länger, wenn man sie hin und wieder mit etwas Butter einreibt.
- Björn
- Foren-Profi
- Beiträge: 1380
- Registriert: Sa. 01. Mär 03 0:00
- Name: Björn Holm
- Wohnort: Clausthal / Harz
- Kontaktdaten:
Re: Technik & Ausrüstung
Zugentlastung -> Knoten ins Kabel
und dann Bananenstecker/ Büschelstecker mit Querloch
Kurzschluss vermeiden durch unterschiedlich lange Kabelenden
Da kann man sich an einer Verbindung auch mit einem Heuler einstecken und wenn es nass wird ist es eben nass, ich denke das geht trotzdem.
Kommt auf einen Versuch an....
Björn
und dann Bananenstecker/ Büschelstecker mit Querloch
Kurzschluss vermeiden durch unterschiedlich lange Kabelenden
Da kann man sich an einer Verbindung auch mit einem Heuler einstecken und wenn es nass wird ist es eben nass, ich denke das geht trotzdem.
Kommt auf einen Versuch an....
Björn
- MichaP
- User
- Beiträge: 4786
- Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
- Name: Michael Pfefferkorn-Ungnad
- Kontaktdaten:
Re: Technik & Ausrüstung
Björn: einfach, billig, kapiert jeder - und keine Fummellei. Das klingt vernünftig!
Glück auf!
Michael
______________________________________
Michael
______________________________________
- Michael Kitzig (†)
- Foren-Profi
- Beiträge: 1504
- Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
- Wohnort: Bad Sooden-Allendorf
Re: Technik & Ausrüstung
.
Zuletzt geändert von Michael Kitzig (†) am Sa. 30. Mai 09 23:35, insgesamt 1-mal geändert.
- Friedolin
- Foren-Profi
- Beiträge: 2008
- Registriert: Sa. 01. Nov 03 0:00
- Name: Friedhelm Cario
- Wohnort: Stendal
Re: Technik & Ausrüstung
Björns Vorschlag gefällt mir gut!
Da werd ich mal einen Satz als Prototypen zusammen basteln. Ein paar Heuler hatte ich bereits mit Bananensteckern versehen, allerdings die Kabel dann mit Buchsen. Auf die Idee die Querlöcher zu nutzen bin ich nicht gekommen.
Da werd ich mal einen Satz als Prototypen zusammen basteln. Ein paar Heuler hatte ich bereits mit Bananensteckern versehen, allerdings die Kabel dann mit Buchsen. Auf die Idee die Querlöcher zu nutzen bin ich nicht gekommen.
Glück Auf !
Friedhelm
_______________________________
Hoch der Harz und tief das Erz
Jedweder Anbruch erhebt das Herz
(alter Oberharzer Bergmannsspruch)
Friedhelm
_______________________________
Hoch der Harz und tief das Erz
Jedweder Anbruch erhebt das Herz
(alter Oberharzer Bergmannsspruch)
- Marcel Normann
- Foren-Profi
- Beiträge: 747
- Registriert: So. 12. Jun 05 17:06
- Wohnort: Gummersbach
- Kontaktdaten:
Re: Technik & Ausrüstung
Wie kriegt man denn einen Knoten in ein Feldkabel?
Mein Haushaltstipp: Fettflecken halten sich wesentlich länger, wenn man sie hin und wieder mit etwas Butter einreibt.
- Friedolin
- Foren-Profi
- Beiträge: 2008
- Registriert: Sa. 01. Nov 03 0:00
- Name: Friedhelm Cario
- Wohnort: Stendal
Re: Technik & Ausrüstung
Wie die Hausfrau eben einen Knoten macht. Oder auch einen Kreuzknoten, das geht schon. Der zieht sich zwar nicht sehr klein zusammen, hält aber trotzdem.
Glück Auf !
Friedhelm
_______________________________
Hoch der Harz und tief das Erz
Jedweder Anbruch erhebt das Herz
(alter Oberharzer Bergmannsspruch)
Friedhelm
_______________________________
Hoch der Harz und tief das Erz
Jedweder Anbruch erhebt das Herz
(alter Oberharzer Bergmannsspruch)
- Björn
- Foren-Profi
- Beiträge: 1380
- Registriert: Sa. 01. Mär 03 0:00
- Name: Björn Holm
- Wohnort: Clausthal / Harz
- Kontaktdaten:
Re: Technik & Ausrüstung
Ich war ja nicht beim Bund, Fauli sagt aber das es einen Extra Knoten dafür gibt.
Und Google konnte das auch schnell klären:
Seite 31 --> http://gsb.download.bva.bund.de/BBK/KatS_Dv_861.pdf
Ein Kreuzknoten ist dann wohl das mittel der wahl
Björn
Und Google konnte das auch schnell klären:
Seite 31 --> http://gsb.download.bva.bund.de/BBK/KatS_Dv_861.pdf
Ein Kreuzknoten ist dann wohl das mittel der wahl
Björn
- Reinhard_Geisler
- Foren-User
- Beiträge: 87
- Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
- Wohnort: Göttingen
Re: Technik & Ausrüstung
Klingt gut, werde auch auf die neue Norm umstellen.
Längsloch erscheint mir übrigens noch praktischer, gibt weniger freiliegende Kontakte.
Btw, ob man über das Loch oder über ein extra Doppelweibchen verbindet, kann man
sich immer noch aussuchen...
GA, RG
Längsloch erscheint mir übrigens noch praktischer, gibt weniger freiliegende Kontakte.
Btw, ob man über das Loch oder über ein extra Doppelweibchen verbindet, kann man
sich immer noch aussuchen...
GA, RG
- AdM_Michael
- Foren-Profi
- Beiträge: 554
- Registriert: Di. 16. Aug 05 10:06
- Wohnort: Nuttlar
Re: Technik & Ausrüstung
Hier noch ein weiteres Kommunikationssystem:
http://www.rmtltd.com/m_comm_page_1.htm
M-Comm ist inzwischen Standard bei den Steinkohlen-Grubenwehren in Großbritannien. Es ist das Gegenstück zu dem Grubenwehrtelefon 1 & 2 in Deutschland.
Bedienungsanleitung und mehr gibt es als PDF auf Seite 3.
http://www.rmtltd.com/m_comm_page_1.htm
M-Comm ist inzwischen Standard bei den Steinkohlen-Grubenwehren in Großbritannien. Es ist das Gegenstück zu dem Grubenwehrtelefon 1 & 2 in Deutschland.
Bedienungsanleitung und mehr gibt es als PDF auf Seite 3.
Yesterday was a disaster,
today is even worse,
tomorrow has been cancelled.
today is even worse,
tomorrow has been cancelled.
- Marcel Normann
- Foren-Profi
- Beiträge: 747
- Registriert: So. 12. Jun 05 17:06
- Wohnort: Gummersbach
- Kontaktdaten:
Re: Technik & Ausrüstung
Auch sehr interessant: Michiephone. Dieses kommt mit einem Draht aus, es können beliebig viele Geräte an einen Draht gehängt werden. Scheint bei australischen Höhlenrettern das gängige Kommunikationssystem zu sein.
http://www.speleonics.com.au/business/index.html
Sehr einfache Schaltung, leider fehlen nähere Angaben zum Lautsprecher.
http://www.hamil.org/swt/index.htm
Sieht spannend aus, wird wegen nicht mehr hergestellter oder exotischer Bauteile aber recht teuer.
Beide Schaltungen benötigen einen 2-poligen Ein/(Ein)-Taster. Da habe ich leider nichts grubentaugliches finden können (ausser einen schwer beschaffbaren Marquardt mit Gummikappe). Falls da jemand von der Grubenelektrischen Fraktion einen Tipp hat...
http://www.speleonics.com.au/business/index.html
Sehr einfache Schaltung, leider fehlen nähere Angaben zum Lautsprecher.
http://www.hamil.org/swt/index.htm
Sieht spannend aus, wird wegen nicht mehr hergestellter oder exotischer Bauteile aber recht teuer.
Beide Schaltungen benötigen einen 2-poligen Ein/(Ein)-Taster. Da habe ich leider nichts grubentaugliches finden können (ausser einen schwer beschaffbaren Marquardt mit Gummikappe). Falls da jemand von der Grubenelektrischen Fraktion einen Tipp hat...
Mein Haushaltstipp: Fettflecken halten sich wesentlich länger, wenn man sie hin und wieder mit etwas Butter einreibt.
- Marcel Normann
- Foren-Profi
- Beiträge: 747
- Registriert: So. 12. Jun 05 17:06
- Wohnort: Gummersbach
- Kontaktdaten:
Re: Technik & Ausrüstung
Ich hab mich mal mit Mike von Speleonics kurzgeschlossen. Das Problem mit den Lautsprechern ist bekannt, er hat jedoch bisher keinen Ersatz finden können. Er hat angeboten, welche für ca. 9 EUR + Versand zu schicken, sieht jedoch Probleme, weil wegen der ROHS-Richtlinien wohl keine bleihaltigen Elektronikbauteile mehr in die EU importiert werden dürfen. Ich denke, da gibt es Ausnahmeregelungen, das werde ich mal recherchieren.
Mein Haushaltstipp: Fettflecken halten sich wesentlich länger, wenn man sie hin und wieder mit etwas Butter einreibt.
Re: Technik & Ausrüstung
In kleinen Mengen für mehr oder weniger nichtgewerbliche Zwecke = Eigenbedarf sollte da RoHS, ElektroG und wie der ganze Horror heißt, kein Problem sein, auch nicht der "private" Import zu Selbstkosten oder Sammlerpreis. Es gibt auch innerhalb der EU haufenweise nicht RoHS-Bauteile. Solange Du mit solchen Bauteilen keine Geräte produzierst und gewerblich verkloppst, ist RoHS nicht wirklich relevant. Es ist auch nach wie vor völlig legal, wenn der Hobbybastler seine Sachen mit Bleilot verarbeitet.
GA Matthias
GA Matthias
- Marcel Normann
- Foren-Profi
- Beiträge: 747
- Registriert: So. 12. Jun 05 17:06
- Wohnort: Gummersbach
- Kontaktdaten:
Re: Technik & Ausrüstung
Danke für den Tipp. Ich habe von dem Angebot aber Abstand genommen, weil ich es für sinnfrei halte, sich in der Hinsicht von einem -auch noch australischen- Anbieter abhängig zu machen. Ein Kollege hat mir eine ganze Reihe von Kleinlautsprechern besorgt (gängige Modelle, einige sogar mit Schutzart IP65), die ich einfach mal durchtesten will.
Zur Probe wollte ich das Speleonics-Design mal auf einer Lochrasterplatine aufbauen. Wäre vielleicht jemand bereit, mein Lochrasterdesign (als JPG oder Lochmaster-Datei) mit dem Schaltplan gegenzulesen? Müsste eigentlich passen, aber so richtig überzeugt bin ich noch nicht... PN wäre nett.
Zur Probe wollte ich das Speleonics-Design mal auf einer Lochrasterplatine aufbauen. Wäre vielleicht jemand bereit, mein Lochrasterdesign (als JPG oder Lochmaster-Datei) mit dem Schaltplan gegenzulesen? Müsste eigentlich passen, aber so richtig überzeugt bin ich noch nicht... PN wäre nett.
Mein Haushaltstipp: Fettflecken halten sich wesentlich länger, wenn man sie hin und wieder mit etwas Butter einreibt.
- Friedolin
- Foren-Profi
- Beiträge: 2008
- Registriert: Sa. 01. Nov 03 0:00
- Name: Friedhelm Cario
- Wohnort: Stendal
Re: Technik & Ausrüstung
Hallo Marcel,
finde ich toll, dass du versuchst die Gerätchen nach zu bauen. Ich hab sie schon erlebt, wie auch die Funkvariante. Richtig überzeugt haben mich beide Systeme allerdings nicht. Eindraht ging noch, aber Langwellenfunk ist von so vielen "Umweltbedingungen" abhängig.... Dann lieber ordentlich Strippen ziehen.
Viel Erfolg!
Bitte über die Ergebnisse berichten.
finde ich toll, dass du versuchst die Gerätchen nach zu bauen. Ich hab sie schon erlebt, wie auch die Funkvariante. Richtig überzeugt haben mich beide Systeme allerdings nicht. Eindraht ging noch, aber Langwellenfunk ist von so vielen "Umweltbedingungen" abhängig.... Dann lieber ordentlich Strippen ziehen.
Viel Erfolg!
Bitte über die Ergebnisse berichten.
Glück Auf !
Friedhelm
_______________________________
Hoch der Harz und tief das Erz
Jedweder Anbruch erhebt das Herz
(alter Oberharzer Bergmannsspruch)
Friedhelm
_______________________________
Hoch der Harz und tief das Erz
Jedweder Anbruch erhebt das Herz
(alter Oberharzer Bergmannsspruch)
- Marcel Normann
- Foren-Profi
- Beiträge: 747
- Registriert: So. 12. Jun 05 17:06
- Wohnort: Gummersbach
- Kontaktdaten:
Re: Technik & Ausrüstung
Ich denke da weniger ein Einsatzbedingungen als an vorbereitetende Infrastruktur (z.B. um überhaupt einen Notruf abgeben zu können). Wenn man für 40 EUR die Kommunikation für 1,5km Strecken vorbereiten kann, hat das schon einen gewissen Charme.
Mein Haushaltstipp: Fettflecken halten sich wesentlich länger, wenn man sie hin und wieder mit etwas Butter einreibt.
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 692
- Registriert: Sa. 06. Jan 07 22:46
Re: Technik & Ausrüstung
Ich hab mal ne Frage:
Vorab ich hab heut mit einem IT-Mensch gesprochen, dabei sind wir auf das Thema "Notruf absetzen mit dem Handy" gekommen. Er erklärte mir, dass die neueren Handys nicht alle einen Notruf absetzten können, wenn das Netz des Vertragspartner nicht empfangbar ist.
Beispiel:
Sollt der Vertrag mit der Firma X die Nutzung des O2-Netz vorsehen, kann das Handy im Notfall möglicherweise keinen Notruf absetzten, wenn nur T1 Netz vorhanden ist.
Habe ich das richtig verstanden?
Wenn, Ja ist das nicht eine masslose Sauerrei?
Vorab ich hab heut mit einem IT-Mensch gesprochen, dabei sind wir auf das Thema "Notruf absetzen mit dem Handy" gekommen. Er erklärte mir, dass die neueren Handys nicht alle einen Notruf absetzten können, wenn das Netz des Vertragspartner nicht empfangbar ist.
Beispiel:
Sollt der Vertrag mit der Firma X die Nutzung des O2-Netz vorsehen, kann das Handy im Notfall möglicherweise keinen Notruf absetzten, wenn nur T1 Netz vorhanden ist.
Habe ich das richtig verstanden?
Wenn, Ja ist das nicht eine masslose Sauerrei?
Schwerter zu Klappspaten!
- Marcel Normann
- Foren-Profi
- Beiträge: 747
- Registriert: So. 12. Jun 05 17:06
- Wohnort: Gummersbach
- Kontaktdaten:
Re: Technik & Ausrüstung
Das ist Quatsch. Seit Anfang des Jahres kann man ohne gültige SIM-Karte keinen Notruf mehr absetzen. Wer Leute an einer Leitstelle kennt, weiss, warum.
Weiterhin ist es aber so, dass Notrufe mit dem am besten erreichbaren Netz geführt werden. Guckst Du hier.
Weiterhin ist es aber so, dass Notrufe mit dem am besten erreichbaren Netz geführt werden. Guckst Du hier.
Mein Haushaltstipp: Fettflecken halten sich wesentlich länger, wenn man sie hin und wieder mit etwas Butter einreibt.
Re: Technik & Ausrüstung
(wir werden OT...)
Wobei ich aber noch nirgendwo meine Frage dazu beantwortet gefunden habe, ob es genügt, daß überhaupt eine SIM im Handy ist, oder ob der Notrufer sich zwingend mit PIN einzubuchen versuchen muß. Wenn letzteres der Fall ist, ist zumindest das Szenario "Ersthelfer ohne Handy zieht Unfallopfer Handy aus der Tasche, schaltet ein ohne PIN und setzt Notruf ab" damit obsolet. Und das wäre ungut.
In den mit vorliegenden Quellen steht immer "aktivierte SIM-Karte", "betriebsbereite SIM-Karte"..... Was das nun auch immer bedeuten mag... PIN nötig oder nicht?
GA Matthias
PS.: In §4 Abs. 5: ist eine kleine Gemeinheit enthalten, die streng genommen automatische Telefonwählgeräte von Brandmeldeanlagen usw. ziemlich illegal macht, wenn die bei der Feuerwehr anrufen und nicht bei einem bezahlten Sicherheitsdienst oder einen hoffentlich erreichbaren sonstigen Vertrauensperson. - die bisherige Rechtslage weiß ich nicht.
Wobei ich aber noch nirgendwo meine Frage dazu beantwortet gefunden habe, ob es genügt, daß überhaupt eine SIM im Handy ist, oder ob der Notrufer sich zwingend mit PIN einzubuchen versuchen muß. Wenn letzteres der Fall ist, ist zumindest das Szenario "Ersthelfer ohne Handy zieht Unfallopfer Handy aus der Tasche, schaltet ein ohne PIN und setzt Notruf ab" damit obsolet. Und das wäre ungut.
In den mit vorliegenden Quellen steht immer "aktivierte SIM-Karte", "betriebsbereite SIM-Karte"..... Was das nun auch immer bedeuten mag... PIN nötig oder nicht?
GA Matthias
PS.: In §4 Abs. 5: ist eine kleine Gemeinheit enthalten, die streng genommen automatische Telefonwählgeräte von Brandmeldeanlagen usw. ziemlich illegal macht, wenn die bei der Feuerwehr anrufen und nicht bei einem bezahlten Sicherheitsdienst oder einen hoffentlich erreichbaren sonstigen Vertrauensperson. - die bisherige Rechtslage weiß ich nicht.
(5) Das automatische Herstellen einer Notrufverbindung ohne unmittelbares Tätigwerden
eines Menschen ist nicht zulässig.
- Marcel Normann
- Foren-Profi
- Beiträge: 747
- Registriert: So. 12. Jun 05 17:06
- Wohnort: Gummersbach
- Kontaktdaten:
Re: Technik & Ausrüstung
Nein, man benötigt weiterhin keine PIN!
§4 Abs. 5 ist auch kein Problem, weil Brandmeldeanlagen nicht auf der 112, sondern über gesonderte Leitungen in der Leitstelle auflaufen - rechtlich gesehen handelt es sich also nicht um Notrufe.
§4 Abs. 5 ist auch kein Problem, weil Brandmeldeanlagen nicht auf der 112, sondern über gesonderte Leitungen in der Leitstelle auflaufen - rechtlich gesehen handelt es sich also nicht um Notrufe.
Mein Haushaltstipp: Fettflecken halten sich wesentlich länger, wenn man sie hin und wieder mit etwas Butter einreibt.
- Haverlahwiese
- Foren-Profi
- Beiträge: 755
- Registriert: So. 15. Mai 05 21:21
- Name: Matthias Becker
- Wohnort: Neuss
- Kontaktdaten:
Re: Technik & Ausrüstung
...und wie ist das mit Totmannschaltungen? (sorry OT)Marcel Normann hat geschrieben:Nein, man benötigt weiterhin keine PIN!
§4 Abs. 5 ist auch kein Problem, weil Brandmeldeanlagen nicht auf der 112, sondern über gesonderte Leitungen in der Leitstelle auflaufen - rechtlich gesehen handelt es sich also nicht um Notrufe.
Glück auf, Matthias
Die Hüttenleut' sein auch kreuzbrave Leut',
|:denn sie tragen das Leder vor dem Bauch bei der Nacht:|
|:und saufen auch!:|
Die Hüttenleut' sein auch kreuzbrave Leut',
|:denn sie tragen das Leder vor dem Bauch bei der Nacht:|
|:und saufen auch!:|
- Nobi
- Foren-Profi
- Beiträge: 4310
- Registriert: Di. 01. Okt 02 0:00
- Name: Nobi
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Re: Technik & Ausrüstung
GLÜCK AUF | NOBI
Der Berg ist frei.
Wo eyn man eynfahrn will
mag her es thun mit rechte.
w w w . b e r g b a u s h i r t . d e
Der Berg ist frei.
Wo eyn man eynfahrn will
mag her es thun mit rechte.
w w w . b e r g b a u s h i r t . d e
- Friedolin
- Foren-Profi
- Beiträge: 2008
- Registriert: Sa. 01. Nov 03 0:00
- Name: Friedhelm Cario
- Wohnort: Stendal
Re: Technik & Ausrüstung
Was der Herr von der BITKOM da schreibt kann ich nur unterstreichen. Im übrigen kann die Leitstelle jede Nummer sehen, auch wenn die Übermittlung der Rufnummer für andere Empfänger ausgeschaltet ist. Und das ist auch gut so.
Glück Auf !
Friedhelm
_______________________________
Hoch der Harz und tief das Erz
Jedweder Anbruch erhebt das Herz
(alter Oberharzer Bergmannsspruch)
Friedhelm
_______________________________
Hoch der Harz und tief das Erz
Jedweder Anbruch erhebt das Herz
(alter Oberharzer Bergmannsspruch)
- Friedolin
- Foren-Profi
- Beiträge: 2008
- Registriert: Sa. 01. Nov 03 0:00
- Name: Friedhelm Cario
- Wohnort: Stendal
Re: Technik & Ausrüstung
Gestern ist im Zechenhaus eine Schleifkorb-Trage für uns eingelagert worden.
Tragen sollten wir nun genug haben!
Tragen sollten wir nun genug haben!
Glück Auf !
Friedhelm
_______________________________
Hoch der Harz und tief das Erz
Jedweder Anbruch erhebt das Herz
(alter Oberharzer Bergmannsspruch)
Friedhelm
_______________________________
Hoch der Harz und tief das Erz
Jedweder Anbruch erhebt das Herz
(alter Oberharzer Bergmannsspruch)