Reichswerke Salzgitter

Alles was spezielle Orte behandelt, hier kann man sich kennenlernen, Fragen stellen und sich auch verabreden ... was immer!
Antworten
Benutzeravatar
Jörn
Foren-Profi
Beiträge: 967
Registriert: Fr. 01. Aug 03 0:00

Reichswerke Salzgitter

Beitrag von Jörn »

Die nächste Foto-Tour führt uns ins Harzvorland - eine Assisstenten-Exkursion des Bergbauschuppens der Bergakademie (damals war man noch stolz darauf) zu den Reichswerken nach Salzgitter Ende Mai 1954.

Bild
Kollegen, helft mir mal - ist das Haverlahwiese oder HT? Oder weder noch, sondern?

Bild
Die Fördergerüste in SZ hatten ihren eigenen Stil.

Im Fördermaschinengebäude:
Bild

Bild

Bild

Bild

So, und jetzt ist ServImg zum wiederholten male abgesschmiert - die vier Bilder aus der Hütte gibt's gleich.

Jörn
"Das Bergamt braucht doch Wochen, bis es etwas genehmigt!"

Götz George in "Böse Wetter", 2015
Benutzeravatar
Roby
Foren-Profi
Beiträge: 456
Registriert: Fr. 01. Aug 03 0:00
Name: Robert Br.
Wohnort: bei Regensburg

Re: Reichswerke Salzgitter

Beitrag von Roby »

Hallo Jörn,

ich glaube nicht, daß Bild1 Haverlahwiese zeigt.
So sah es am Tag vor dem 5.Kolloquium dort aus :
Dateianhänge
HW1.jpg
HW2.jpg
Aufn stollen zu fahren sol jedermann frey sein, doch das es mit bescheidenheit und zu gebuhrlicher zeit geschehe. (Joachimsthaler Berggebräuche, 16. Jht.)
Benutzeravatar
markscheider
Foren-Profi
Beiträge: 2497
Registriert: Fr. 28. Okt 05 15:32
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:

Re: Reichswerke Salzgitter

Beitrag von markscheider »

Das ist nur die denkmalgeschützte Lohnhalle, der Schacht war weiter im Gelände drinnen.

Ich habe Urlaub, sonst hättest Du morgen nachmittag Deine Antwort, Jörn. ;)
Benutzeravatar
Haverlahwiese
Foren-Profi
Beiträge: 755
Registriert: So. 15. Mai 05 21:21
Name: Matthias Becker
Wohnort: Neuss
Kontaktdaten:

Re: Reichswerke Salzgitter

Beitrag von Haverlahwiese »

Das erste Bild ist Haverlahwiese 1 und das zweite Haverlahwiese 2.

Bild
Aufnahme von 1982 kurz nach der Stilllegung, ich als Dötz mit der Pocket gemacht habe.

Im Buch Heinrich Korthöber et al.: "Bergbau in Salzgitter", Appelhans Verlag, Salzgitter 1997 gibt es eine Aufnahme aus ähnlichen Blickwinkel wie Bild 1 von Jörn.

Der Schacht Hannoversche Treue 2 sah Haverlahwiese 1 recht ähnlich.

Leicht zu unterscheiden bei Aufnahmen aus gleicher Perspektive durch das links gegenüber von der Schachthalle gelegene Sozialgebäude, das mit der Schachthalle über eine gedeckte Brücke verbunden war.

Die im Bild gezeigte Fördermaschine war zuvor auf einer anderen Grube (Kalischacht Friedrichroda?) im Einsatz. Ich versuche mal zu ermitteln, wo.
Glück auf, Matthias

Die Hüttenleut' sein auch kreuzbrave Leut',
|:denn sie tragen das Leder vor dem Bauch bei der Nacht:|
|:und saufen auch!:|
Benutzeravatar
StefanD
Foren-Profi
Beiträge: 257
Registriert: Mi. 01. Okt 03 0:00
Name: Stefan Dützer
Wohnort: Salzgitter-Gebhardshagen
Kontaktdaten:

Re: Reichswerke Salzgitter

Beitrag von StefanD »

Hallo Jörn,

hier ist ein Bild von Hannoversche Treue. Scheidet also aus. Übrigens sieht man ganz hinten rechts die Reste der alten Sieberei, ehemals Endpunkt unserer Lieblingserzbahn.
Bild

Anschließend ein Bild von Haverlahwiese 1.
Bild

Die Gerüste von HW 1 und HW 2 waren identisch. Anhand des Grünstreifens vor dem Umformerhaus kann man HW 1 allerdings auf Deinem 1. Bild gut identifizieren. Beim 2. Gerüst würde ich ebenfalls auf HW 2 tippen. HW 1 hatte nicht so einen breiten Hof zwischen Bahn und Schachtgebäude. Vernünftige Bilder Bilder von HW 2 sind allerdings selten.

Die Fördermaschine hat damals übrigens Astrids Großvater gefahren. Bekomme ich die Bilder zum Scannen?

Glückauf
Stefan
Benutzeravatar
Haverlahwiese
Foren-Profi
Beiträge: 755
Registriert: So. 15. Mai 05 21:21
Name: Matthias Becker
Wohnort: Neuss
Kontaktdaten:

Re: Reichswerke Salzgitter

Beitrag von Haverlahwiese »

Achso, HW 2 ist auf dem zweiten Bild eindeutig daher zu identifizieren, dass nur eine Förderung vorhanden ist. Ansonsten waren die von der GHH in Sterkrade gebauten Gerüste baugleich, wie Stefan bereits schrieb. Es war vorgesehen, HW 2 ggfs. später zu einer Hauptförderanlage auszubauen, daher die Auslegung. Die Werkstraße war anders als bei HT 2 und HW 1 rechts von der Achse Schachthalle - Fördermaschinenhaus.

Och, gegen gute Scans wäre ich auch nicht abgeneigt...
Glück auf, Matthias

Die Hüttenleut' sein auch kreuzbrave Leut',
|:denn sie tragen das Leder vor dem Bauch bei der Nacht:|
|:und saufen auch!:|
Antworten