Malachitpulver: Bezugsquelle?

... für den Rest, der sonst nicht passt.
Antworten
Benutzeravatar
Waldschrat
Foren-Profi
Beiträge: 669
Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
Name: Martin Gorissen
Wohnort: Coppengrave
Kontaktdaten:

Malachitpulver: Bezugsquelle?

Beitrag von Waldschrat »

Weiß jemand, wo man günstig Malachitpulver, grobkörnig, in Größenordnung um 100g beziehen kann? Für chemische Versuche. kremer-pigmente.de kenne ich schon, das ist nicht das Richtige.
Vorwärts, abwärts! (ASP)
Benutzeravatar
Jan
Foren-Profi
Beiträge: 1373
Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
Name: Jan Muench
Wohnort: Annaberg-Buchholz
Kontaktdaten:

Re: Malachitpulver: Bezugsquelle?

Beitrag von Jan »

muss es unbedingt Malachit sein, oder geht auch eine andere Kupferverbindung. Wie rein musses denn sein?
Der Wurm muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler !!!
Benutzeravatar
Waldschrat
Foren-Profi
Beiträge: 669
Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
Name: Martin Gorissen
Wohnort: Coppengrave
Kontaktdaten:

Re: Malachitpulver: Bezugsquelle?

Beitrag von Waldschrat »

Eine, die man mit Holzkohle reduzieren kann. Rein muss es nicht sein.
Vorwärts, abwärts! (ASP)
Benutzeravatar
Jan
Foren-Profi
Beiträge: 1373
Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
Name: Jan Muench
Wohnort: Annaberg-Buchholz
Kontaktdaten:

Re: Malachitpulver: Bezugsquelle?

Beitrag von Jan »

Bis wann und wieviel brauchst du denn?
Der Wurm muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler !!!
Benutzeravatar
Kartan
Foren-User
Beiträge: 44
Registriert: Mi. 30. Aug 06 18:17
Kontaktdaten:

Re: Malachitpulver: Bezugsquelle?

Beitrag von Kartan »

Waldschrat hat geschrieben:Eine, die man mit Holzkohle reduzieren kann. Rein muss es nicht sein.
Ich nehme an, daß du nicht irgendwie 'original' bleiben willst, sonst würdest du ja auf 'richtigem' Malachit bestehen... wenn es dir aber nur um eine Demonstration geht, dann kann ich dir eventuell weiterhelfen: Malachit ist ja, wenn ich mich recht erinnere, ein (basisches) Kupferkarbonat, in dem mitunter ein Carbonation durch ein Hydroxylion ersetzt ist. Mach's doch so:
- Besorge dir Kupfersulfat, Soda (Natriumcarbonat) und ein wenig Ätznatron (Natriumhydroxid) aus einer Drogerie deiner Wahl. Wenn du Abflußreiniger hast, kannst du auch die Perlen des Reinigers verwenden - das ist auch Ätznatron.
- Löse das Kupfersulfat in Wasser, getrennt davon die Soda und das Ätznatron - Vorsicht, Ätznatron (und Soda, wenn wasserfrei) erwärmen sich stark beim Lösen. Tip: Rühre das Ätznatron erst mit wenig Wasser an ('anteigen'), und gib danach mehr Wasser bis zur vollständigen Lösung. Schutzbrille beim Umgang mit Ätznatron und konzentrierter Sodalösung!
- Teile die Kupfersulfatlösung in 1/4 und 3/4 auf.
- Gebe zu den 3/4 so lange Sodalösung, bis nichts mehr ausfällt.
- Gebe zu den 1/4 so lange Ätznatronlösung, bis nichts mehr ausfällt.
- Filtriere beides (oder laß absetzen und gieße den Überstand ab), und wasche den Niederschlag 3-4x mit Wasser. Das mit Soda ausgefällte ist Kupfercarbonat; das andere Kupferhydroxid (Cu(OH)<sub>2</sub> ist nicht stabil und spaltet Wasser ab -> Kupferoxid, CuO).
- Vermische Kupfercarbonat- und -hydroxidpulver nach Gusto; natürlich vor der Weiterverarbeitung trocknen. Sieht zwar Scheiße aus, ist aber ganz gut etwa auf Holzkohle zu verhütten.

Voila, fertig ist der künstliche Malachit...

Glückauf!
Schlacke
Foren-Profi
Beiträge: 617
Registriert: Mo. 28. Aug 06 9:02
Wohnort: Radolfzell
Kontaktdaten:

Re: Malachitpulver: Bezugsquelle?

Beitrag von Schlacke »

Hallo,

liefert der Mineralienfachhandel keine Rohware? Ich hätte hier an die Fa. Krantz in Bonn gedacht, Anfrage lohnt sich.

Nach der Chemie-Lektion von Kartan nun einen Hinweis auf die Verhüttung des Kupfererzes bzw. Reduktion von Malachit:

Moesta, H.: Erze ud Metalle - Ihre Kulturgeschichte im Experiment, Berlin/Heidelberg (Springer-Verlag): 1986 (2. Aufl.), S. 14-17.

Glückauf!

Elmar Nieding
...die unterirdischen Grubengebäude in ihre Schreibstube bringen...
Héron de Villefosse (1774-1852), Bergingenieur im Dienste Napoleons.
(H. Dettmer, 2014)
Benutzeravatar
Stefan_O
Foren-User
Beiträge: 184
Registriert: Mo. 04. Dez 06 8:44
Name: Stefan Örtel
Wohnort: im Wallis, CH
Kontaktdaten:

Re: Malachitpulver: Bezugsquelle?

Beitrag von Stefan_O »

Kauf es hier:

http://www.kremer-pigmente.de

Sie habe eine grosse Palette an verschiedenen Körnungen/Siebungen und das Rohmaterial dazu gibt es auch...einfach nach Malachit suchen.

Gruss,
Stefan
Benutzeravatar
Stefan_O
Foren-User
Beiträge: 184
Registriert: Mo. 04. Dez 06 8:44
Name: Stefan Örtel
Wohnort: im Wallis, CH
Kontaktdaten:

Re: Malachitpulver: Bezugsquelle?

Beitrag von Stefan_O »

Mist, hätte alles lesen sollen, sorry. Kremer mahlt aber auch auf gewünschte Körnung, falls das andere zu fein ist.

Warum ist das nicht das richtige?
Benutzeravatar
Waldschrat
Foren-Profi
Beiträge: 669
Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
Name: Martin Gorissen
Wohnort: Coppengrave
Kontaktdaten:

Re: Malachitpulver: Bezugsquelle?

Beitrag von Waldschrat »

Stefan_O hat geschrieben:Kremer mahlt aber auch auf gewünschte Körnung
Dann ist es o.k., danke für den Hinweis. Werde dort mal anfragen.
Es geht um Schulversuche, "Auf Ötzis Spuren" sozusagen, und bei zu feiner Körnung habe ich Bedenken wegen der Staubentwicklung. Das Produkt wir auch nicht zu sehen sein wenn es zu fein verteilt ist.
Wir haben Gestein zur Demonstration, und den Versuch könnte man anschließend durchaus mit "künstlichem Malachit" durchführen. Danke Kartan, für die Anregung. Vermutlich ist es so auch preislich günstiger. Alles Benötigte haben wir im Chemikalienschrank :cool:
Vorwärts, abwärts! (ASP)
Benutzeravatar
Marcel Normann
Foren-Profi
Beiträge: 747
Registriert: So. 12. Jun 05 17:06
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

Re: Malachitpulver: Bezugsquelle?

Beitrag von Marcel Normann »

Frag doch mal bei Mikon. Die haben Malachit als Kiloware, vielleicht kannst Du daraus etwas "Kehrricht" haben.
Mein Haushaltstipp: Fettflecken halten sich wesentlich länger, wenn man sie hin und wieder mit etwas Butter einreibt.
Antworten