
Konkret handelt es sich um 2 Ceag Ladebänke in Modulbauweise nebst Lampen (Sprich,einzelne Ladeplätze die man beliebig z.b zu einer 5,3,8,10 Ladebank zusammenschrauben kann).
Jeder Ladeplatz hat seine eigene Elektronik.

"Mußt a paar Sicherungen tauschen und die Akkus der Lampen mal ausspühlen,funktionieren tut´s alles" so der befreundete Steiger aus dem benachbarten Bergbaubetrieb.
Gesagt getan -Feinsicherungen alle gewechselt.
Nun habe ich mit einer Referenzlampe und Multimeter alle Ladeplätze überprüft und es stellte sich heraus,daß ein paar Ladeplätze eine Ladestromdifferenz von bis zu 1A haben.
Fehlersuche ergab:
Auf der Platine sitzt original ein Trimmpoti mit dem den maximalen Ladestrom bei einer leeren Lampe begrenzen kann.
Das schaut so aus:

Aud diesem ist "500" einpunziert-das wir wohl 500 Ohm heißen? Lieg ich da richtig???
Bei ein paar Ladeplätzen wurde dieses durch fixe Widerstände,bei 2 durch ein neues Trimmpoti ersetzt.
Das neue TP schaut so aus:

"Bourns ; Typ 3386 ; 500 Ohm ; 0,5 W Belastbarkeit"
Die alten Potis lassen sich zwar drehen,nur kann man fast keine Änderung beim Ladestrom feststellen.Einige sehen nicht mehr taufrisch aus und sind schon sehr gammelig,und deshalb wurden diese teilweise schon ersetzt.(Nicht von mir sondern vom Elektriker des BB-Betriebes)
Nun will ich alle gegen neue ,gleichwertige tauschen.
Meine Frage ist nun,ob ich dieses überhaupt nehmen kann wegen den 0.5 W Belastbarkeit. Über das alte Poti hab ich null Infos finden können bis eben auf "500" was einpunziert ist.
Ich weiß es klingt komplizierter als es wahrscheinlich ist-aber ich bin Schlosser und kein Elektroniker...

So schaut die Platine aus.
Bitte um Euren Rat!
m.f.G.A
Hannes