Wochenendausflug
- Nobi
- Foren-Profi
- Beiträge: 4310
- Registriert: Di. 01. Okt 02 0:00
- Name: Nobi
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Wochenendausflug
Am 09.03.2007 wurde offiziell mit der Flutung des Restloches von Tagebau Zwenkau (südlich von Leipzig) begonnen. Bis 2012 soll die Flutung mit Grubenwasser aus den Tagebauen Profen und Schlehenhain abgeschlossen sein (bei Hochwasser der Elster ggf. eher). Die Wasserflache des Sees beträgt dann 940 ha und wird den Seenverbund zwischen Cospudener See (450 ha), Markkleeberger See (252 ha) und Störmthaler See (730 ha) vervollständigen. Der Cospudener See und der Markkleeberger See sind bereits vollständig geflutet.
Am Sonntag habe ich einen kleinen Ausflug zum Restloches vom Tagebau Zwenkau gemacht und mir diese grandiose Landschaft angeschaut. Die Wässer sind durch den extrem hohen Eisenanteil teilweise Blutrot und die Landschaft unwirklich. Man findet noch fossile Muscheln und Haizähne sowie verkieseltes Holz.
Anbei einige Bilder, die ich mit meiner 0815-Cam gemacht habe.
Am Sonntag habe ich einen kleinen Ausflug zum Restloches vom Tagebau Zwenkau gemacht und mir diese grandiose Landschaft angeschaut. Die Wässer sind durch den extrem hohen Eisenanteil teilweise Blutrot und die Landschaft unwirklich. Man findet noch fossile Muscheln und Haizähne sowie verkieseltes Holz.
Anbei einige Bilder, die ich mit meiner 0815-Cam gemacht habe.
- Dateianhänge
-
- Haldenlandschaft
- haldenlandschaft_01.jpg (16.76 KiB) 10193 mal betrachtet
-
- Haldenlandschaft
- haldenlandschaft_02.jpg (22.15 KiB) 10193 mal betrachtet
-
- Haldenlandschaft
- haldenlandschaft_03.jpg (26.69 KiB) 10193 mal betrachtet
-
- Haldenlandschaft
- haldenlandschaft_04.jpg (18.79 KiB) 10193 mal betrachtet
-
- Haldenlandschaft
- haldenlandschaft_05.jpg (13.36 KiB) 10193 mal betrachtet
-
- Haldenlandschaft
- haldenlandschaft_06.jpg (20.91 KiB) 10193 mal betrachtet
-
- Haldenlandschaft
- haldenlandschaft_07.jpg (19.55 KiB) 10193 mal betrachtet
-
- Funde von verkieseltem Holz
- verkieseltes_holz.jpg (27.15 KiB) 10193 mal betrachtet
GLÜCK AUF | NOBI
Der Berg ist frei.
Wo eyn man eynfahrn will
mag her es thun mit rechte.
w w w . b e r g b a u s h i r t . d e
Der Berg ist frei.
Wo eyn man eynfahrn will
mag her es thun mit rechte.
w w w . b e r g b a u s h i r t . d e
- Nobi
- Foren-Profi
- Beiträge: 4310
- Registriert: Di. 01. Okt 02 0:00
- Name: Nobi
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
fortsetzung der geschichte:
anbei ein paar bilder einer bergungsaktion von geschätzen 120 kg versteinerten holz. insgesamt haben wir drei anläufe benötigt, aber der aufwand hat sich gelohnt. statt in zukunft auf dem grund des sees zu liegen, wird der brocken bald meinen garten zieren.
hier die bilder:
anbei ein paar bilder einer bergungsaktion von geschätzen 120 kg versteinerten holz. insgesamt haben wir drei anläufe benötigt, aber der aufwand hat sich gelohnt. statt in zukunft auf dem grund des sees zu liegen, wird der brocken bald meinen garten zieren.
hier die bilder:
- Dateianhänge
-
- Das versteinerte Holz nach dem groben Säubern
- daheim.jpg (39.21 KiB) 9943 mal betrachtet
-
- Transport mit der Schubkarre über ca. 2 km vom Tagebau zum Auto
- transport.jpg (19.94 KiB) 9943 mal betrachtet
-
- Fundort des versteinerten Holzes
- fundort.jpg (48.59 KiB) 9944 mal betrachtet
GLÜCK AUF | NOBI
Der Berg ist frei.
Wo eyn man eynfahrn will
mag her es thun mit rechte.
w w w . b e r g b a u s h i r t . d e
Der Berg ist frei.
Wo eyn man eynfahrn will
mag her es thun mit rechte.
w w w . b e r g b a u s h i r t . d e
Na da hast du wohl schön lange Arme bekommen??? Ich habe mal im Stollen einen Tag Karre jeweils über 400m geschoben, abends hatte ich das Gefühl die Arme schleifen mir am Boden.
Dann habe ich mir einen Schulterriemen gemacht wie die Alten ihn auch verwendet haben, geht super.
Sammelst du versteinertes Holz???
Dann habe ich mir einen Schulterriemen gemacht wie die Alten ihn auch verwendet haben, geht super.
Sammelst du versteinertes Holz???
- Nobi
- Foren-Profi
- Beiträge: 4310
- Registriert: Di. 01. Okt 02 0:00
- Name: Nobi
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
nein. diese sachen sind aber typisch für den bergbau im leipziger raum und da bald nichts mehr davon übrig ist außer vielen seen wollte ich noch so ein stück bergen.Schlepper hat geschrieben:Sammelst du versteinertes Holz???
GLÜCK AUF | NOBI
Der Berg ist frei.
Wo eyn man eynfahrn will
mag her es thun mit rechte.
w w w . b e r g b a u s h i r t . d e
Der Berg ist frei.
Wo eyn man eynfahrn will
mag her es thun mit rechte.
w w w . b e r g b a u s h i r t . d e
Hallo Nobi!
Ein kleiner Tip vom Sammler: Damit Du lange daran Freude hast, stell es am besten möglichst Witterungsgeschützt auf. Sonst sind beizeiten die ganzen Quarzkristalle weg und es wird unansehnlich. Mann mag es zwar kaum glauben da es ja tausende Jahre "überlebt" hat aber das heutige Wetter rafft es dann schnell hin. Ich spreche da aus Erfahrung! Ansonsten ist dies ein schönes repräsentatives Stück. Die Schinderei hat sich aus meiner Sicht definitiv gelohnt!!!!!! Ich habe selber auch so ein paar Klötzer rumliegen....
Glück auf René
Ein kleiner Tip vom Sammler: Damit Du lange daran Freude hast, stell es am besten möglichst Witterungsgeschützt auf. Sonst sind beizeiten die ganzen Quarzkristalle weg und es wird unansehnlich. Mann mag es zwar kaum glauben da es ja tausende Jahre "überlebt" hat aber das heutige Wetter rafft es dann schnell hin. Ich spreche da aus Erfahrung! Ansonsten ist dies ein schönes repräsentatives Stück. Die Schinderei hat sich aus meiner Sicht definitiv gelohnt!!!!!! Ich habe selber auch so ein paar Klötzer rumliegen....
Glück auf René
Glück auf René
Re: Wochenendausflug
Schönes großes stück, Glückwunsch.
Aber es ist nicht versteinert!
diese Hölzer sind durch den Einfluß von Kieselsäure "verkieselt" erkennbar daran das es am einigen stellen sehr hart ist, an anderen zerbröselt es leicht.
Im Tagebau Profen-Nordfeld betraff dieses Phänomen auch Sandschichten diese wurden mit großen Aufwand im Sonderbetrieb gefördert und beseitigt um die darunter liegende Kohle abbauen zu können.
Glück auf aus dem Mitteldeutschen Revier
Fipsel
im Bergbaumuseum Deuben kann man(n) mehr erfahren
Aber es ist nicht versteinert!
diese Hölzer sind durch den Einfluß von Kieselsäure "verkieselt" erkennbar daran das es am einigen stellen sehr hart ist, an anderen zerbröselt es leicht.
Im Tagebau Profen-Nordfeld betraff dieses Phänomen auch Sandschichten diese wurden mit großen Aufwand im Sonderbetrieb gefördert und beseitigt um die darunter liegende Kohle abbauen zu können.
Glück auf aus dem Mitteldeutschen Revier
Fipsel
im Bergbaumuseum Deuben kann man(n) mehr erfahren
- Nobi
- Foren-Profi
- Beiträge: 4310
- Registriert: Di. 01. Okt 02 0:00
- Name: Nobi
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Re: Wochenendausflug
Wie definierst Du denn "Versteinert"? Ist es bei Dir ein zeitliche Definition?fipsel hat geschrieben:Aber es ist nicht versteinert!
Ansonsten siehe z. B. hier: http://www.versteinertes-holz.de/petrif ... erung.html
"versteinertes Holz" ist genauso wie "verkieseltes Holz" allgemeiner Sprachgebrauch - auch in Deuben. Das sollte man wissen, wenn man aus dem Mitteldeutschen Revier stammt.
Viele Grüße aus dem Südraum
GLÜCK AUF | NOBI
Der Berg ist frei.
Wo eyn man eynfahrn will
mag her es thun mit rechte.
w w w . b e r g b a u s h i r t . d e
Der Berg ist frei.
Wo eyn man eynfahrn will
mag her es thun mit rechte.
w w w . b e r g b a u s h i r t . d e
Re: Wochenendausflug
Naja,
der Link sagt doch alles was wichtig ist bei der verkieselung ist der entscheidende Faktor die Kieselsäure.
der Link sagt doch alles was wichtig ist bei der verkieselung ist der entscheidende Faktor die Kieselsäure.
- Nobi
- Foren-Profi
- Beiträge: 4310
- Registriert: Di. 01. Okt 02 0:00
- Name: Nobi
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Re: Wochenendausflug
Sorry, ich weiß nicht, worauf Du hinaus willst.
Verkieselte Hölzer sind eine Art der versteinerten Hölzer. Für Dich sind verteinerte Hölzer und verkieselte Hölzer unterschiedliche Sachen. Hier Deine Aussage:
Verkieselte Hölzer sind eine Art der versteinerten Hölzer. Für Dich sind verteinerte Hölzer und verkieselte Hölzer unterschiedliche Sachen. Hier Deine Aussage:
Der erste Teil der Aussage ist falsch und der zweite Teil nur teilweise richtig. Es gibt Hölzer, die sind total verkieselt. Ich habe sogar große Hölzer (etwa 30kg-Stücke), die haben die Farbe von hellem Kalkstein. Da ist nix mehr dran, was nur irgendwie organisch sein könnte. Die von Dir beschriebenen nur teilweise verkieselten/versteinerten Hölzer gibt es auch, allerdings sind die wenig dekorativ und da lohnt sich nicht die Mühe.Aber es ist nicht versteinert!
diese Hölzer sind durch den Einfluß von Kieselsäure "verkieselt" erkennbar daran das es am einigen stellen sehr hart ist, an anderen zerbröselt es leicht.
GLÜCK AUF | NOBI
Der Berg ist frei.
Wo eyn man eynfahrn will
mag her es thun mit rechte.
w w w . b e r g b a u s h i r t . d e
Der Berg ist frei.
Wo eyn man eynfahrn will
mag her es thun mit rechte.
w w w . b e r g b a u s h i r t . d e
- micha2
- User
- Beiträge: 1715
- Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
- Name: Michael Krumrei
- Wohnort: Spanien
- Kontaktdaten:
Re: Wochenendausflug
Ich könnte mir vorstellen (ohne mich mit dem Thema näher beschäftigt zu haben), daß der fipsel eher auf den Zeitbezug losgeht:fipsel hat geschrieben:Schönes großes stück, Glückwunsch.
Aber es ist nicht versteinert! ... Fipsel
Stammt der Baum aus dem Paläozoikum oder eher aus dem Känozoikum?
Auch wenn die "Konservierungsvorgänge" annähernd die selben sind, ist es doch ein gewaltiger Unterschied, ob der Baum im Karbon oder Quartär gewachsen ist...
Ich pers. würde unter "versteinert" auch eher ein "altes" Fossil ansprechen und nicht ein Artefakt aus der Neuzeit. Aber das ist wohl eine Sache der Definition:
http://de.wikipedia.org/wiki/Fossil
Ein totalitäres System erkennt man daran, daß es die Kriminellen verschont und den politischen Gegner kriminalisiert
(Alexander Issajewitsch Solschenyzin)
(Alexander Issajewitsch Solschenyzin)
- Nobi
- Foren-Profi
- Beiträge: 4310
- Registriert: Di. 01. Okt 02 0:00
- Name: Nobi
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Re: Wochenendausflug
Es ist wie mit der Definition, ab wann ein Grubenbau zum Altbergbau zählt. Da hat Falafel sicherlich eine andere Messlatte als Enrico.
Für das Problem von Fipsel gibt es aber eine Definition:
Die Hölzer sind versteinert durch Verkieselung.
Für das Problem von Fipsel gibt es aber eine Definition:
Die Hölzer sind versteinert durch Verkieselung.
GLÜCK AUF | NOBI
Der Berg ist frei.
Wo eyn man eynfahrn will
mag her es thun mit rechte.
w w w . b e r g b a u s h i r t . d e
Der Berg ist frei.
Wo eyn man eynfahrn will
mag her es thun mit rechte.
w w w . b e r g b a u s h i r t . d e
- Ludewig
- Foren-Profi
- Beiträge: 752
- Registriert: Mo. 26. Jan 09 18:30
- Name: Lutz Mitka
- Wohnort: Halsbrücke
- Kontaktdaten:
Re: Wochenendausflug
Die Verkieselung wird wissenschaftlich auch als Silifizierung bezeichnet und beinhaltet die Ausfüllung von Porenräumen des jeweiligen Gegenstandes mit Kieselsäure. Die Sache funktioniert bei fast jedem Gewebe im Bereich von Stein oder Holz und natürlich auch bei organischem Material = Fossilien.
Der Begriff Versteinerung bezeichnet den selben Vorgang, doch wird dieser Begriff meistens mit Fossilien, als Versteinerungen irgendwelcher Lebewesen, verwendet. So entstand auch die allgemeine Ansicht, dass es sich um zwei verschiedene Vorgänge handelt. Doch dem ist halt nicht so.
Industriell wird die Verkieselung zur Trockenlegung (als ein Beispiel von vielen) von Grundmauern eingesetzt, hier wird auch eindeutig von Verkieselung gesprochen und nicht von Versteinerung, denn die Wände sind ja schon aus Stein!
Glück auf! Lutz Mitka
Der Begriff Versteinerung bezeichnet den selben Vorgang, doch wird dieser Begriff meistens mit Fossilien, als Versteinerungen irgendwelcher Lebewesen, verwendet. So entstand auch die allgemeine Ansicht, dass es sich um zwei verschiedene Vorgänge handelt. Doch dem ist halt nicht so.
Industriell wird die Verkieselung zur Trockenlegung (als ein Beispiel von vielen) von Grundmauern eingesetzt, hier wird auch eindeutig von Verkieselung gesprochen und nicht von Versteinerung, denn die Wände sind ja schon aus Stein!
Glück auf! Lutz Mitka
Re: Wochenendausflug
Also, wie schon mal weiter oben erwähnt ich habe selber gesammelt und bin nachwie vor auch daran interessiert. Ich habe von ca. 15Mill. bis zu 290Mill. Jahre alles im Schrank liegen... Ohne Kieselsäure geht nichts, egal wie alt der Baum mal war. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Herkunft der Kieselsäure je nach dem ob die Einbettung durch Vulkanischen Ursprung oder eben die durch die Geröllmassen wie im Leipziger Raum zb. Wenn genügend Säure zur Verfügung steht geht das ganze recht schnell und vollständig zu Ende, siehe die Hölzer von Rochlitz, Kohren-Sahlis oder Chemnitz. Da die Verkieselung in den Geröllmassen sich schwieriger hin sichtlich des Angebotes an Säure gestaltet, so entstehen dann die teilverkieselten bzw. teilerhaltenen Stämme wie sie für die Tagebaue üblich sind.
Ansonsten kann ich mich den Vorrednern nur anschliesen, es ist beides "verkieselt" und "versteinert" im allgemeinen Sprachgebrauch üblich, "verkieselt" ist aber der richtigere Ausdruck.
Alles weitere hier zu diskutieren würde den Rahmen sprengen und gehört sicherlich auch nicht hier ins Forum.
Ansonsten kann ich mich den Vorrednern nur anschliesen, es ist beides "verkieselt" und "versteinert" im allgemeinen Sprachgebrauch üblich, "verkieselt" ist aber der richtigere Ausdruck.
Alles weitere hier zu diskutieren würde den Rahmen sprengen und gehört sicherlich auch nicht hier ins Forum.
Glück auf René