Buchrecherche zur Geologie Düsseldorfs

Alles was spezielle Orte behandelt, hier kann man sich kennenlernen, Fragen stellen und sich auch verabreden ... was immer!
Antworten
Rolf-Dieter
lernt noch alles kennen...
Beiträge: 5
Registriert: Di. 02. Jan 07 14:11
Wohnort: 37586 Dassel
Kontaktdaten:

Buchrecherche zur Geologie Düsseldorfs

Beitrag von Rolf-Dieter »

Mein Name ist Rolf-Dieter, ich bin freier Künstler und Autor und recherchiere gerade für ein neues Buchprojekt. Als Rheinländer, der seit 5 Jahren in Dusel/Niedersachsen wohnt, schreibe ich an einem fantastischen Roman. Zentrum der Handlung ist Düsseldorf, wo ich 20 Jahre als Grafiker gearbeitet habe (Wehrhahn). In dem Buch kommen Passagen vor, die mit einem Atombunker zu tun haben und einem älteren damit in Verbindung stehenden Tunnelsystem. Ich will keinen wissenschaftlichen Roman schreiben, aber erwähnte geologische/biologische Sachverhalte sollten wenigstens Realität sein können.

Folgende Fragen habe ich in dieser Beziehung:

• Ist es möglich, daß unter dem Stadtgebiet Düsseldorf natürliche Höhlensysteme bestehen? Nach der Bodenübersichtskarte der BRD ist von folgender Zusammensetzung auszugehen:

?"Parabraunerde aus schluffig-lehmigen Deckschichten und Auenpararendzina aus kalkhaltigen, sandig-lehmigen Hochflut- und Auenablagerungen. Podsol-Braunerde und Braunerde der sandigen Terrassen"

Für das Bergische Land/Sauerland steht dort folgendes:

"Parabraunerde, Fahlerde, Pseudogley-Parabraunerde und Pseudogley aus Löss oder Lösslehm und lössvermischten Verwitterungsprodukten über verschiedenen Gesteinen."

• Diese Bodenbeschaffenheit (Düsseldorf) bezieht sich natürlich nur auf die oberste Schicht. Ist es möglich, daß in entsprechender Tiefe ähnliche Gesteinsformationen sind wie im Bergischen Land und Sauerland, die ja viele Höhlen besitzen? Leider finde ich keine Quellen für entsprechende Informationen. Höhlenkataster werden wegen Vandalismusgefahr und Zerstörung aus Unachtsamkeit von selbsternannten Höhlenforschern ja nicht vollständig veröffentlicht.

• Wenn ja, in welcher Tiefe könnte man theoretisch auf solche im Raum Düsseldorf stoßen?

• Welche Gesteinsarten/Erze sind in welchen Tiefen wohl zu vermuten?

• Der Rhein war nach Angaben von Anthropologen lange Zeit Grenze zwischen dem Lebensbereich der Neandertaler und des homo sapiens. Hat man außer im Neandertal in der Region noch weitere auf Menschen weisende Funde der Steinzeit (in Höhlen oder Gruben) gemacht?

• Von welchen Temperaturen kann man in der Rheinischen Tiefebene in 30/50/100 m Tiefe ausgehen?

• Höhlenflora ist ja von Licht abhängig. Welche Pflanzen (Pilze?) könnte man im ewigen Dunkel antreffen? Bis in welche Tiefen gibt es solche?

Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir etwas Schützenhilfe leisten könntet.
Danke
Rolf-Dieter
lernt noch alles kennen...
Beiträge: 5
Registriert: Di. 02. Jan 07 14:11
Wohnort: 37586 Dassel
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolf-Dieter »

Die Rechtschreibprüfung hat mir wohl einen Streich gespielt. Ich wohne natürlich in Dassel, nicht in Dusel :-D
galenit
Foren-User
Beiträge: 33
Registriert: So. 27. Aug 06 20:20

Beitrag von galenit »

Servussel!

...zur Erdwärme in NRW gibt es eine schöne CD vom Geologischen Dienst NRW, die über denselben bezogen werden kann:

http://www.gd.nrw.de/g_details.php?id=1700

Dort steht auch viel über den Untergrund (Boden, Lithologien, etc.) drin.
Vielleicht gibts ja auch eine Temperaturkarte online? Das LGRB Baden-Württemberg hat sowas als mapserver unter:

http://www.lgrb.uni-freiburg.de

Vielleicht hilft das weiter!
Benutzeravatar
Fahrsteiger
Foren-Profi
Beiträge: 839
Registriert: Fr. 28. Okt 05 20:24
Name: Horst Bittner
Wohnort: 52459 Inden-Schophoven
Kontaktdaten:

Beitrag von Fahrsteiger »

Zur Gebirgstemperatur am Niederrhein und Ruhrgebiet:

In 15m Teufe liegt die durchschnittliche Temperatur bei 15°C.
Je 100m steigt die Temperatur um 3°C, d.h. in 100m Teufe liegt sie bei 18°C.
Zum Vergleich: In Russland liegt der Temperaturanstieg nur bei 1°C je 100m.
Auch eines der Probleme, warum deutsche Steinkohle nicht wettbewerbsfähig wird, da bei 1000m Teufe die Temperatur ohne Kühlung schon bei 45°C liegt. Damit habe ich hoffentlich eine deiner Fragen beantwortet.
Höhlen unter Düsseldorf wohl eher unwahrscheinlich, alte Bunker mit Sicherheit vorhanden.

Glück Auf
Horst
Benutzeravatar
Siggi
Foren-Profi
Beiträge: 681
Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
Name: Sigurd Lettau
Wohnort: Marl
Kontaktdaten:

Beitrag von Siggi »

Für Düsseldorf wird gilt wahrscheinlich dieses :
http://de.wikipedia.org/wiki/Geothermische_Tiefenstufe

Also alle 33m 1grad Celsius + 8 grad für die Höhlentemperatur.

GA Siggi
Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist, wie sie ist. Es wär nur deine Schuld, wenn sie so bleibt. (Die Ärzte sind hier >) http://www.beetpott.de Auch in 2013
Rolf-Dieter
lernt noch alles kennen...
Beiträge: 5
Registriert: Di. 02. Jan 07 14:11
Wohnort: 37586 Dassel
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolf-Dieter »

Danke Galenit, werde Deinem Hinweis nachgehen.
Rolf-Dieter
lernt noch alles kennen...
Beiträge: 5
Registriert: Di. 02. Jan 07 14:11
Wohnort: 37586 Dassel
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolf-Dieter »

Fahrsteiger hat geschrieben:Zur Gebirgstemperatur am Niederrhein und Ruhrgebiet:

In 15m Teufe liegt die durchschnittliche Temperatur bei 15°C.
Je 100m steigt die Temperatur um 3°C, d.h. in 100m Teufe liegt sie bei 18°C.
Zum Vergleich: In Russland liegt der Temperaturanstieg nur bei 1°C je 100m.
Auch eines der Probleme, warum deutsche Steinkohle nicht wettbewerbsfähig wird, da bei 1000m Teufe die Temperatur ohne Kühlung schon bei 45°C liegt. Damit habe ich hoffentlich eine deiner Fragen beantwortet.
Höhlen unter Düsseldorf wohl eher unwahrscheinlich, alte Bunker mit Sicherheit vorhanden.

Glück Auf
Horst
Hallo Horst,
Deine Angaben haben mir sehr geholfen. Liegt der unterschiedliche Temperaturanstieg/100 m an der Bodenbeschaffenheit, der Dicke der Erdkruste oder an der Außentemperatur?
Für meinen Roman ist eigentlich nur wichtig, ob es in entsprechender Tiefe ähnliche Gesteinsschichten (wie im Sauerland) gibt, die Karsthöhlen möglich sein lassen, ob man welche gefunden hat, ist dabei nicht relevant. Mein Buch ist ja eine Fiktion, d.h. ich beschreibe Szenarien, die sein könnten, aber nicht der Realität entsprechen müssen. Erst mal vielen Dank für Deine Antwort.
Rolf-Dieter
lernt noch alles kennen...
Beiträge: 5
Registriert: Di. 02. Jan 07 14:11
Wohnort: 37586 Dassel
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolf-Dieter »

Siggi hat geschrieben:Für Düsseldorf wird gilt wahrscheinlich dieses :
http://de.wikipedia.org/wiki/Geothermische_Tiefenstufe

Also alle 33m 1grad Celsius + 8 grad für die Höhlentemperatur.

GA Siggi
Hallo Siggi, danke für die Antwort und Dein Link.
Benutzeravatar
Fahrsteiger
Foren-Profi
Beiträge: 839
Registriert: Fr. 28. Okt 05 20:24
Name: Horst Bittner
Wohnort: 52459 Inden-Schophoven
Kontaktdaten:

Beitrag von Fahrsteiger »

Es liegr vor allem am Gestein. Je älter und monolitischer um so ausgekühlter.

Glück Auf
Horst
Antworten